Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Werner Freytag

E-Mail

20.07.2021,
10:51
 

Minikurs "Labornetzteil mit Komplementär-Darlington" (Schaltungstechnik)

Der Minikurs besteht im wesentlichen aus 2 Teilen nämlich der npn- und der pnp-Variante. Die npn-Variante ist detailliert beschrieben und gut verständlich, die pnp Variante ist lediglich im Prinzip dargestellt mit dem Hinweis, dass es ggf später eine Detaillierung gibt. Da mich wegen meiner höheren Eingangsspannung 45VDC diese Variante besonders interessiert meine Frage, ob es die weitern Beitrag gibt. Ich habe ihn nicht gefunden.
mfG
Werner

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
20.07.2021,
17:45

@ Werner Freytag

Minikurs "Labornetzteil mit Komplementär-Darlington"

Nein, gibts (noch) nicht. Kannst dir das sicher auch vorstellen. Um die sehr hohe Qualität der Minikurse zu halten, bedarf es sehr viel Arbeit bei der Erstellung. Außerdem kostet ein Testaufbau und der Abgleich rundum ebenfalls wesentlich mehr Zeit als der Bau zu Hause auf dem Basteltisch. Diese Seite basiert auf privater Basis. Das kommt noch dazu.

Mein Vorschlag: Suche dir deine Schaltung zusammen mit Hilfe der Minikurse und dem, was du so im Netz findest. Ganz ohne Berechnungen wirst du aber nicht auskommen. Diese Berechnungen stehen bereits im Minikurs. Dann zeichne deinen Schaltplan (geht auch eine Handskizze) und stelle die ins Forum. Das guggen sich die Fachleute hier an und geben ihre mehr oder weniger (leider) passende Meinung dazu. Parallel dazu fange mit dem Aufbau an. Und so wird dein Projekt auch was werden.

LG Sel

Itzlbritzl(R)

20.07.2021,
19:13

@ Sel

Minikurs "Labornetzteil mit Komplementär-Darlington"

Dazu sei noch LTSpice erwähnt, für eine Simulation der Schaltung. Nicht schwer zu erlernen, man kann aber überall live "reingucken" was sonst schwer zu messen ist - besonders zu Hause.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.07.2021,
20:47

@ Werner Freytag

Minikurs "Labornetzteil mit Komplementär-Darlington"

Hallo Werner,

» Der Minikurs besteht im wesentlichen aus 2 Teilen nämlich der npn- und der
» pnp-Variante. Die npn-Variante ist detailliert beschrieben und gut
» verständlich, die pnp Variante ist lediglich im Prinzip dargestellt mit dem
» Hinweis, dass es ggf später eine Detaillierung gibt. Da mich wegen meiner
» höheren Eingangsspannung 45VDC diese Variante besonders interessiert meine
» Frage, ob es die weitern Beitrag gibt. Ich habe ihn nicht gefunden.

Vielen Dank für Deine wertvolle Aufmerksamkeit. Ist mir auch schon mal bei einem andern Minikurs passiert. Das passiert so, dass ich mit einem neuen Thema beginne und sich daraus einen neuen Minikurs ergibt. In der Zwischenzeit vergesse ich die Absicht.... :-(

Das ist dann so eine Situation bei der mir der folgende Spruch in den Sinn kommt:
Mein Gehirn ist weich wie Wachs,
man führe mich zum Kräuterdachs. :cool:

Ich habe jetzt Deine Info. Dies motiviert mich im Laufe der kommenden Monate mit diesem Minikurs mich eingehend zu befassen. Es wird dann ein Update geben.

Ich empfehle Dir, Dich für den ELKO-Newsletter anzumelden, so bist Du stets auf dem neusten Stand des ganzen ELKO (Inhaber ist Patrick Schnabel).
Die Newsletter-Anmeldung findest Du auf der ELKO-Hauptseite
https://www.elektronik-kompendium.de/
ganz unten.

Und zum Schluss noch vielen Dank fan die beiden wertvollen Antworten.
---

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.07.2021,
11:41

@ Werner Freytag

Minikurs "Labornetzteil mit Komplementär-Darlington"

Hallo Werner,

Gleich zu Beginn, der von Dir gemeinte Minikurs heisst anders:

"Einfaches Labornetzteil 0...20VDC / max. 3A mit NPN-Komplementärdarlingtonstufe und Überlastanzeige (Overload)"
. . . . https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl2.htm

» Der Minikurs besteht im wesentlichen aus 2 Teilen nämlich der npn- und der
» pnp-Variante. Die npn-Variante ist detailliert beschrieben und gut
» verständlich, die pnp Variante ist lediglich im Prinzip dargestellt mit dem
» Hinweis, dass es ggf später eine Detaillierung gibt.

Also in diesem Minikurs steht davon nichts.

Falls ich etwas von meinem Text übersehe, zeig es mir bitte via per Drag und Drop.

Es gibt auch nicht zwei Teile davon.
Es gibt aber zu diesem Netzteil-Minikurs gleich zuvor ein Minikurs der sich ***explizit*** mit Darlingtons befasst:

"Die komplementäre Darlington-Schaltung (Sziklai-Connections)"
. . . . https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl1.htm

Es gibt total etwa 100 Minikurse. Darum ist es mir nicht möglich zu merken welche Texteile wo sind. Ich bin auf ein seriöses Mitwirken des Lesers angewiesen. Besten Dank für Dein Verstöndnis zum Voraus.

Hier also müsste das zu lesen sein, wie Du schreibst:

» Der Minikurs besteht im wesentlichen aus 2 Teilen nämlich der npn- und der
» pnp-Variante. Die npn-Variante ist detailliert beschrieben und gut
» verständlich, die pnp Variante ist lediglich im Prinzip dargestellt mit dem
» Hinweis, dass es ggf später eine Detaillierung gibt.

Dieser Minikurs befasst sich einfach nur mit den Darlingtons NPN und PNP mit Bild 1.

Am wenigsten Verwirrung meinerseits würde entstehen, wenn Du Dich auf genaue Textteile fixierst und diese per Drag und Drop ins Posting überträgst.

Es wäre jetzt am Besten wenn Du mir direkt antwortest:
. . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/help_me.htm
. . . . Ganz unten ist der "Briefkasten..."

-eof-

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Hartwig(R)

21.07.2021,
12:04

@ schaerer

Minikurs "Labornetzteil mit Komplementär-Darlington"

Hallo Thomas,
Der Fragesteller meinte sicherlich den letzten Teil mit der Überschrift: “Welche Alternative gibt es für höhere Spannungen?“ - denn um höhere Spannung ging es ja.
(Aber ich mußte das auch erstmal finden...;-) )
Grüße
Hartwig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.07.2021,
15:12

@ Hartwig

Minikurs "Labornetzteil mit Komplementär-Darlington"

Hallo Hartwig,

» Der Fragesteller meinte sicherlich den letzten Teil mit der Überschrift:
» “Welche Alternative gibt es für höhere Spannungen?“ - denn um höhere
» Spannung ging es ja.

» (Aber ich mußte das auch erstmal finden...;-) )
» Grüße
» Hartwig

Dann geht es um diese Schaltung:


Werner liest hier mit, nehme ich an. Ich warte jetzt erst mal bis er sich wieder meldet....

Zunächst mal, diese Schaltung eignet sich für niegrigere oder höhere Ausgangsspannung....

Wenn man nur höhere Ausgangsspannung haben will, kann man auch etwas mehr Verluste in Kauf nehmen und ein nicht-komplementärer Darlington benutzen.

Vielen Dank.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
21.07.2021,
19:57
(editiert von Sel
am 21.07.2021 um 19:58)


@ schaerer

Minikurs "Labornetzteil mit Komplementär-Darlington"

» Dann geht es um diese Schaltung:
»

Habe diese Grundschaltung für die Stabilisierung von 120 Volt bei 2,5 Ampere verwendet. Komplementär-Darlington muß es wirklich nicht sein, bei kleineren Strömen (200mA oder so) reicht sogar ein Solo-Längstransistor. Schwer wirds mit dem Überlast-/Kurzschlußschutz. Einfach die Leistung verbraten wird nicht. Ich habs mit einer modifizierten elektronischen Sicherung gelöst, die die Ausgangsspannung eiskalt abschaltet. Ungünstig war die Abschaltung des Längstransistors, das ergab schnell eine gut schwingende Schaltung. Der Regelbereich richtete sich nach der Möglichkeit der Wärmeabfuhr vom Längstransistor. Bei Hochspannungstransistoren kam ich bei 50 Watt an eine beherrschbare Grenze (Schwingneigung). Vielleicht sind hier Mosfets sinnvoller, dazu fehlt mir aber das Wissen.

Mit den Minikursen und bissel Suche im Netz kann man ein solches Netzteil mit BJT-Transistoren bis 800...1000 Volt aufbauen, freilich mit kleinen Strömen. Denn bei derartigen Spannungen gibts noch ganz andere Probleme als nur der berüchtigte Kriechstrom zwischen den Lötaugen auf der Leiterplatte.

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.07.2021,
21:10

@ Sel

Minikurs - Abwechslung mit dem LM723....

Hallo Sel,

Hast Du viel früher auch hie und da mit dem LM723 gearbeitet?

Bei mir kam das noch recht häufig vor. Ich benutzte ihn z.B. u.a. in einem Netzteil für einen Labormessplatz.

Hier ein LM723-Beispiel mit Impulsfoldback....

.... Diese Art von Strombegrenzung kann man auch mit ganz andern Schaltungen realisieren.

Hier noch der ganze LM327-Minikurs, aber ich denke, Du kennst ihn längst:
. . . . Lowdropout-Netzgerät mit dem legendären "723",
. . . . mit Komplementär-Darlington-Leistungsstufe und
. . . . Impuls-Foldback-Strombegrenzung
. . . . . . https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ntifb.htm

Impulsfoldback hat noch eine ganz andere Bezeichnung. Kommt mir jetzt grad nicht in den Sinn. Eine Netzteilfirma die 19-Zoll-Einschub-Netzteile baut, ist der Schutz mit Impulsfoldback State of the Art.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
22.07.2021,
14:05

@ schaerer

Minikurs - Abwechslung mit dem LM723....

Den 723 nutze ich neuerdings viel öfter. Ich habe jetzt ne Hand voll von den Dingern. Die Schaltung ist minimalistisch, die Leistung läßt sich fast beliebig aufstocken. Deine Schluckaufschaltung ist sicher gut (habe die noch nicht probiert), aber wenn bei einem Gerät plötzlich zuviel Strom fließt, dann kanns Netzteil ruhig komplett abschalten. Eben anders als wie bei einem Labornetzteil. Und mit dem 723 erreicht man Werte, da guggt ein 317 nur traurig hinterher. Auch Netzteile für 400 Volt sind kein Problem. So gesehen ist dieser uralte 723 immer noch voll aktuell. Eben für normale lineare Netzteile.

LG Sel

Ähm, die runde Bauform verlötet sich auf Lochraster beschissen, eine Fassung gibts nicht mehr. Aber irgendwie erreicht das Netzteil mit dieser runden Bauform etwas bessere Werte als mit der IC Variante beim Gehäuse. Kann auch Einbildung von mir sein.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.07.2021,
11:07

@ Sel

Minikurs - Abwechslung mit dem LM723....

Hallo Sel,

» Den 723 nutze ich neuerdings viel öfter. Ich habe jetzt ne Hand voll von
» den Dingern. Die Schaltung ist minimalistisch, die Leistung läßt sich fast
» beliebig aufstocken. Deine Schluckaufschaltung ist sicher gut (habe die
» noch nicht probiert), aber wenn bei einem Gerät plötzlich zuviel Strom
» fließt, dann kanns Netzteil ruhig komplett abschalten.

Dazu folgendes aus dem Minikurs, eine EMail-Antwort von der Firma PULS, die früher grosse Mengen Hickup-Netzteilen als Einschub für 19"-Gehäuse produziert hat.

Ich habe bei PULS nachgeschaut. Diese gibt es längst nicht mehr. Dazu folgendes:

Aus einer EMail von Herrn Michael Raspotnig von der Firma PULS:
Anfänglich wurde der Hiccup (oder wie Sie schreiben - Impulsfoldback) in erster Linie zum Schutz der Stromversorgung verwendet. Hierzu ist es mittlerweile nicht mehr notwendig. Die Wirkungsgrade sind zwischenzeitlich über 95%, sodass auch bei Überlast die thermischen Verhältnisse in Griff zu bekommen sind. Unsere Motivation war der Schutz der versorgten Verbraucher und der zugehörigen Verdrahtung.

Ich kann also gewissermassen diesen Minikurs als Geschichte-Minikurs (solche gibt es ja einige...) einstufen.
Das heisst aber nicht unbedingt, dass ich das jetzt an die grosse Glocke hängen muss. :-D :-P :-D

Ich bin zwar auf die Gluggsi-Idee gekommen. Im Nachhinein entdeckte ich, dass die Hiccup-Strombegrenzung (so wird sie genannt), von zwei andern Personen erfunden wurde und es davon zwei Patente gibt.

Ich finde das toll, wie ein Glucksi einfach so weltberühmt wurde und (un)eigentlich noch heute Weltklasse ist.
Jaja schon gut, ich weiss schon, aber zwischendurch darf man auch mal ein bisschen übertreiben.... :lol2: :ok:

» Eben anders als wie
» bei einem Labornetzteil. Und mit dem 723 erreicht man Werte, da guggt ein
» 317 nur traurig hinterher. Auch Netzteile für 400 Volt sind kein Problem.
» So gesehen ist dieser uralte 723 immer noch voll aktuell. Eben für normale
» lineare Netzteile.

Heeeee Leute, der SEL hat 'NORMAL' gesagt. Wer kann mir sagen wann etwas normal ist?
Fragen über Fragen... :lookaround: :lookaround: :lookaround: :lookaround:

Man hört bereffs Corona immer wieder "zurück in die Normalität". Bei dieser Formulierung kriege ich stets von Neuem Vögel. Die Voliere ist bald voll, - wieder einmal. :-| :-| :-|

» Ähm, die runde Bauform verlötet sich auf Lochraster beschissen, eine
» Fassung gibts nicht mehr. Aber irgendwie erreicht das Netzteil mit dieser
» runden Bauform etwas bessere Werte als mit der IC Variante beim Gehäuse.
» Kann auch Einbildung von mir sein.

Ich habe immer nur die DIL-Version gekauft. Hätte ich damals gewusst, dass ich es verpasst habe mich zu ärgern, hätte ich natürlich auch die runde Metallform gekauft. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
23.07.2021,
23:45

@ schaerer

Minikurs - Abwechslung mit dem LM723....

» Ich bin zwar auf die Gluggsi-Idee gekommen. Im Nachhinein entdeckte ich,
» dass die Hiccup-Strombegrenzung (so wird sie genannt), von zwei andern
» Personen erfunden wurde und es davon zwei Patente gibt.

In der Mail (Inhalt siehe Posting drüber) haut der Typ Linear- und Schaltnetzteile in einen Eimer, geht gar nicht.

» Ich finde das toll, wie ein Glucksi einfach so weltberühmt wurde und
» (un)eigentlich noch heute Weltklasse ist.
» Jaja schon gut, ich weiss schon, aber zwischendurch darf man auch mal ein
» bisschen übertreiben.... :lol2: :ok:

Ist doch ok! Kannst ja definitiv stolz drauf sein. Und ehrlich, sind grade mal ZWEI Leute vor dir drauf gekommen. Und du hast das Glucksi komplett selbst entwickelt und gebaut.
Dann gugg doch mal was heute so als "neue" Erfindung verkauft wird. Und wieviele Leutchen habens vorher schon kopiert? Ja, nur kopiert, da ist null komma nix neu an deren geistigen Ergüssen. Und nein, Politiker meine ich nicht, bei denen erwartet man das regelrecht schon.

» Heeeee Leute, der SEL hat 'NORMAL' gesagt. Wer kann mir sagen wann etwas
» normal ist?

Ich bins definitiv nicht :-D

» Man hört bereffs Corona immer wieder "zurück in die Normalität". Bei
» dieser Formulierung kriege ich stets von Neuem Vögel. Die Voliere ist bald
» voll, - wieder einmal. :-| :-| :-|

Dann mach die Türe auf und laß die Tiere fliegen! Ts, ts, ts - die kannste nicht einsperren, das ist Tierquälerei!

» » Ähm, die runde Bauform verlötet sich auf Lochraster beschissen... bessere Werte...
» » Kann auch Einbildung von mir sein.

» Ich habe immer nur die DIL-Version gekauft. Hätte ich damals gewusst, dass
» ich es verpasst habe mich zu ärgern, hätte ich natürlich auch die runde
» Metallform gekauft. :-P :-D :-P

Auch wenn die Einsicht spät kommt, aber sie kommt! :-D
Und gibs doch zu, du warst nur scharf auf die zusätzliche UND kostenlose (!) Z-Diode auf dem Chip :-D

LG Sel