slaver

18.06.2021, 00:12 |
Blinklichter-Sticker für Handys (Telekommunikation) |
Hallo,
kennt wer noch die alten LED-Sticker zum aufkleben für Handys die bei einem Anruf anfangen zu leuchten?
Weiß jemand wie die heißen und wo man die herbekommt? Habe sie schon lange nicht mehr gesehen
Thank you! |
ollanner
18.06.2021, 07:32
@ slaver
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
Die Handy Flash Sticker kenne ich noch von vor inzwischen fast 20 Jahren. Die waren in vielen Jugendzeitschriften als Gimmick dabei.
Hatte mal einen auf meinem Siemens C55 kleben. Damit war man auf dem Schulhof schon hip.
Vielleicht findet man ja auf dem Internationalen Markt noch was unter dem Begriff Mobile Flash Sticker. -- Gruß
Der Ollanner |
slaver

18.06.2021, 14:59
@ ollanner
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
» Die Handy Flash Sticker kenne ich noch von vor inzwischen fast 20 Jahren.
» Die waren in vielen Jugendzeitschriften als Gimmick dabei.
» Hatte mal einen auf meinem Siemens C55 kleben. Damit war man auf dem
» Schulhof schon hip.
» Vielleicht findet man ja auf dem Internationalen Markt noch was unter dem
» Begriff Mobile Flash Sticker.
Danke. Ich kann leider nichts finden. Kann doch nicht sein dass es die plötzlich nicht mehr gibt?! |
slaver

18.06.2021, 15:30
@ slaver
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
Ich habe eine interessante Bauanleitung gefunden die ich gerne mal nachmachen würde und habe dazu noch eine Frage.
hier die Anleitung:
https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-induktion/ausblick/near-field-communication-nfc
Muss der Draht dazu lackiert sein, oder kann der auch blank sein?
Danke sehr! |
Gast
18.06.2021, 15:56
@ slaver
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
» Muss der Draht dazu lackiert sein, oder kann der auch blank sein?
Cu-Lackdraht, sonst schließen sich die Windungen ja kurz. |
slaver

18.06.2021, 16:07
@ Gast
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
» » Muss der Draht dazu lackiert sein, oder kann der auch blank sein?
» Cu-Lackdraht, sonst schließen sich die Windungen ja kurz.
Supi, vielen Dank! |
slaver

18.06.2021, 16:09
@ slaver
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
Wie sieht es eigentlich mit den Windungen und Drahtdurchmesser aus?
Ich nehme mal an das viele Windungen effektiver sind als wenige Windungen?
Und was ist besser, dickeres Draht, oder dünneres? In dem Beispiel aus dem Link wurde 0,5mm Draht verwendet
Wäre sehr verbunden wenn mir da jemand Tipps geben würde.
Vielen Dank! |
Hartwig
18.06.2021, 16:19
@ slaver
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
» Wie sieht es eigentlich mit den Windungen und Drahtdurchmesser aus?
»
» Ich nehme mal an das viele Windungen effektiver sind als wenige Windungen?
Keinesfalls - es ist ja von einer abgestimmten Antenne die Rede. Also Wicklungsdurchmesser und windungszahl genau enhalten.
»
» Und was ist besser, dickeres Draht, oder dünneres? In dem Beispiel aus dem
» Link wurde 0,5mm Draht verwendet
Kann dicker sein, nicht dünner. Für das Experiment wird das unkritisch sein.
»
Grüße
Hartwig |
Hartwig
18.06.2021, 16:30
@ slaver
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
Google nach “cell phone LED sticker“ |
slaver

19.06.2021, 01:36
@ Hartwig
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
Super, vielen Dank! |
simi7
D Südbrandenburg, 19.06.2021, 09:29 (editiert von simi7 am 19.06.2021 um 09:33)
@ slaver
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
» Danke. Ich kann leider nichts finden. Kann doch nicht sein dass es die
» plötzlich nicht mehr gibt?!
Geht ihnen so wie den Tamagotchis. Wenn der Hype vorbei ist werden die nicht mehr produziert.
edit:
Ups, ich sehe gerade, da werden noch Restbestände zu horrenden Preisen verhökert.
Die kosten jetzt teilweise knapp 40 €, damals hatte ich überlegt mir welche wegen der Knopfzellen da drin zu kaufen. |
slaver

20.06.2021, 17:17
@ simi7
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
Funktioniert diese Kupferspule-LED-Konstruktion eigentlich auch bei Magneten? Wahrscheinlich nicht, oder?
Wo liegt der Unterschied zwischen einem magnetischem und einem elektromagnetischem Feld? Ich weiß dass das zwei große Themenbereiche sind, aber vielleicht kann es ja jemand auf die Kürze verständlich erklären, zumindest auf meine Konstruktion bezogen.
Und wie sieht es eigentlich mit niederfrequenten und hochfrequenten elektrischen Feldern aus, funktionieren diese Kupferspule-LED-Konstruktionen sowohl bei niederfrequenten als auch bei bei hochfrequenten elektrischen Feldern? |
Wolfgang Horejsi
20.06.2021, 18:47
@ slaver
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
» Funktioniert diese Kupferspule-LED-Konstruktion eigentlich auch bei
» Magneten? Wahrscheinlich nicht, oder?
Das funktioniert, wenn das Magnetfeld sich ändert. Wie beim Fahrraddynamo. Ein Magnetdreht sich so, dass sich die magn, Feldstärke innerhalb der Spule ändert.
Die Geschwindigkeit der Magnetfeldänderung ist wichtig für die Höhe der induzierten Spannung, das weiss jeder Radfahrer, der einen Dynamo benutzt -- langsam fahren = schwaches Licht. Dann ist auch noch die Windungsszahl, die Geometrie der Spule, eventuell vorhandener Eisenkern und noch ein paar mehr Parameter, die die Höhe der Spannung verändern. Ist die Spannung zu niedrig, leuchtet nichts.
» Und wie sieht es eigentlich mit niederfrequenten und hochfrequenten
» elektrischen Feldern aus, funktionieren diese
» Kupferspule-LED-Konstruktionen sowohl bei niederfrequenten als auch bei bei
» hochfrequenten elektrischen Feldern?
siehe oben, niederfrequent entspricht langsamer Fahrradfahrt. |
slaver

21.06.2021, 11:25
@ Wolfgang Horejsi
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
» » Funktioniert diese Kupferspule-LED-Konstruktion eigentlich auch bei
» » Magneten? Wahrscheinlich nicht, oder?
»
» Das funktioniert, wenn das Magnetfeld sich ändert. Wie beim Fahrraddynamo.
» Ein Magnetdreht sich so, dass sich die magn, Feldstärke innerhalb der Spule
» ändert.
» Die Geschwindigkeit der Magnetfeldänderung ist wichtig für die Höhe der
» induzierten Spannung, das weiss jeder Radfahrer, der einen Dynamo benutzt
» -- langsam fahren = schwaches Licht. Dann ist auch noch die Windungsszahl,
» die Geometrie der Spule, eventuell vorhandener Eisenkern und noch ein paar
» mehr Parameter, die die Höhe der Spannung verändern. Ist die Spannung zu
» niedrig, leuchtet nichts.
»
» » Und wie sieht es eigentlich mit niederfrequenten und hochfrequenten
» » elektrischen Feldern aus, funktionieren diese
» » Kupferspule-LED-Konstruktionen sowohl bei niederfrequenten als auch bei
» bei
» » hochfrequenten elektrischen Feldern?
»
» siehe oben, niederfrequent entspricht langsamer Fahrradfahrt.
Danke für die verständliche Erklärung! |
ickke

21.06.2021, 16:55
@ slaver
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
Wenn Du mit einem mRNA Impfstoff (z.B. Pfizer/BioNTech, Moderna) geimpft wurdest, kannst Du ja Dein fertiges Produkt an Deiner Einstichstelle testen:
https://www.bitchute.com/video/sZ8bDetqAliO/
https://www.bitchute.com/video/fNtTS9nVxU86/
https://www.bitchute.com/video/894zXKZdjoCr/
https://www.bitchute.com/video/aPUqCa4iUETk/
https://www.bitchute.com/video/OmpL3GdVFyNY/
https://www.bitchute.com/video/EY2cU6JAhI6t/
Nach einigen Videos, sofern sie echt sind, scheint an der Einstichstelle (Delta-Muskel) und teilweise an anderen Stellen ein elektromagnetisches Feld vorhanden zu sein.
Viel Spaß und Erfolg beim basteln! |
slaver

29.06.2021, 15:55
@ slaver
|
Blinklichter-Sticker für Handys |
Hallo,
ich hab mir jetzt ein EMF-Messgerät gekauft. Er reagiert auch ganz gut.
Nun habe ich aber folgendes beobachtet, was ich nicht ganz verstehe:
Halte ich einen Magneten an das Messgerät, steigt die Anzeige "H-field". soweit alles klar. Wenn ichden Magneten aber hin und herbewege bzw. das Messgerät, dann steigt auch die Anzeige "E-field".
Diesen Verusch habe ich nochmal mit anderen Gegenständen ausprobiert:
Bei einem schwachen Magnet bleibt die E- und die H-Anzeige bei 0. Bewege ich das Messgerät hin und her, steigt das "h-field", und das e-Field bleibt bei 0.
Das gleiche habe ich auch bei nicht-magnetischen Gegenständen ausprobiert, z.B. mit meiner Hand. Bewege ich das Gerät hin und her, steigt das E-field, aber nicht das H-field. Wie ist das zu erklären?
Woran liegt das also, das bei Bewegung eines Magneten, das H-Field steigt, und bei meiner Hand das E-Field steigt? Hat das eine simple Erklärung, oder habe ich einfach nur "negative Schwingungen"? *grins* |