Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.03.2021,
12:05
(editiert von Sel
am 01.03.2021 um 12:08)
 

Nochmal zu den 25A-Dioden (Elektronik)

Ich hatte vor Kurzem diese 25A-Dioden von Pollin gekauft für einen Selbstbau-Brückengleichrichter und zum Rumprobieren. Typ: ARS25B

Da überhaupt nicht klar war, wie ich diese Dioden montieren und vor allem kühlen kann, machte ich bei einer Diode einen Anschliff.

Hier fiel die Hülle gleich mal ab, dafür kann man das Innere bestaunen. Die Diode ist komplett im Kupferkern, die beiden Hälften sind durch eine Schicht Isolation getrennt.



Die Isolation ist nicht glashart, es könnte sich um Expoydharz handeln. Diese Schicht ist sehr dünn, nur vielleicht zwei zehntel Millimeter zwischen den Hälften, am Rand wirds dicker.



In der Mitte ist der Siliziumkristall. Der Durchmesser vom Kristall ist etwa 4mm. Die beiden Hälften sind auch nicht mit Gewalt auseinander zu bekommen.

Ich denke also, das diese Dioden durchaus zum Verpressen in einen Kühlkörper geeignet sind. Zwar ist der Zylinder zum Pressen nur 1mm lang (Durchmesser 5,5mm), aber das reicht schon. Das Verpressen, so denke ich, würde zweiseitig in Alu oder Kupfer sein. Die beiden Hälften des Kühlkörpers werden zusammengeschraubt (isoliert natürlich) und können gleichzeitig mehrere Dioden kühlen. Sehr flächig muß die Diode dabei nicht anliegen, da der Diodenkörper ja komplett aus Kupfer ist.

Seht ihr das genauso?

LG Sel

xy(R)

E-Mail

01.03.2021,
12:32

@ Sel

Nochmal zu den 25A-Dioden

Probiers einfach aus. Gedacht sind sie zum einpressen nicht.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.03.2021,
15:13

@ xy

Nochmal zu den 25A-Dioden

» Probiers einfach aus. Gedacht sind sie zum einpressen nicht.

Wie dann? Zwischen zwei Platten klemmen? An fette Drähte anlöten?

Es sind Dioden für die Billigproduktion von irgendwas (siehe Datenblatt). Also sind die auch sehr einfach und ohne Aufwand einsetzbar. Aber wie?

LG Sel

xy(R)

E-Mail

01.03.2021,
15:35

@ Sel

Nochmal zu den 25A-Dioden

» » Probiers einfach aus. Gedacht sind sie zum einpressen nicht.
»
» Wie dann? Zwischen zwei Platten klemmen? An fette Drähte anlöten?
»
» Es sind Dioden für die Billigproduktion von irgendwas (siehe Datenblatt).
» Also sind die auch sehr einfach und ohne Aufwand einsetzbar. Aber wie?

Solche Dioden werden z.B. in KFZ-Lichtmaschinen verbaut. Da verlötet man sie einseitig mit dem Kühlkörper und klemmt die andere Seite.

Offroad GTI(R)

01.03.2021,
15:38

@ Sel

Nochmal zu den 25A-Dioden

Die Oberflächen der Dioden sind nicht wirklich eben und eine identische Höhe werden sie auch nicht haben.
Sie so zwischen zwei Platten zu pressen, ist wohl doch keine gute Idee.

Wie wäre es, ein Loch in eine Kupferschiene zu bohren, wo die Diode straff drin sitzt und sie dann zusätzlich zu verlöten?

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
01.03.2021,
18:10
(editiert von cmyk61
am 01.03.2021 um 18:23)


@ Sel

Nochmal zu den 25A-Dioden

Hi Sel,
ich habe mal ein Datenbuch von Motorola zu Rate gezogen.
Suchbegriff bei Google war: ARS25B diode assembly
Der 7. Eintrag wars bei mir...

Die Infos zur MR2500 Serie scheint mir am zutreffensten zu sein.
Seite 272 ff

Vielleicht hilft Dir das hier weiter:

Gruß
Ralf







Sel am Handy

01.03.2021,
20:37

@ cmyk61

Nochmal zu den 25A-Dioden

Also wird Löten die einfachste und beste Methode sein diese Dinger zu montieren. Allerdings nicht mit meinem Zinn (320 Grad Temperatur sollten beim löten schon sein). Entweder ich besorge mir entsprechendes Lötmittel und eine jungfräuliche Kolbenspitze, oder ich gehe das Risiko ein und schmore die Dioden...

Danke für die Infos, super!

LG Sel

simi7(R)

D Südbrandenburg,
01.03.2021,
21:51

@ Offroad GTI

Nochmal zu den 25A-Dioden

» Die Oberflächen der Dioden sind nicht wirklich eben und eine identische
» Höhe werden sie auch nicht haben.
» Sie so zwischen zwei Platten zu pressen, ist wohl doch keine gute Idee.

Könnte aber gehen wenn man je 3 Stück nimmt und eine Schraube in die Mitte.
System: dreibeiniger Tisch.

Unter die Schraube noch eine Federscheibe.

Hartwig(R)

02.03.2021,
00:28
(editiert von Hartwig
am 02.03.2021 um 00:29)


@ cmyk61

Nochmal zu den 25A-Dioden

interessant, mit Nachdruck wird darauf verwiesen, einseitig flexibel zu arbeiten, empfohlen ist weichgeglühtes Kupfer 0,4mm dick. Damit ist das Verlöten von z.B. 3 Exemplaren zwischen 2 Kupferplatten wohl keine gute Idee mehr. Dafür kann man die Dinger aber mit Flamme verlöten - darauf ein Lötwasser - äh nee - Elko Bier! Und die max. mechanischen Belastungen (Druckbelastung 32lb sind knapp 15kg) schafft man auch mit dem Daumen......

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
02.03.2021,
10:30
(editiert von Sel
am 02.03.2021 um 10:48)


@ Hartwig

Testaufbau

Meinem Multimeter zufolge haben die Dioden das Löten überlebt. Jetzt muß ich nur noch drei dieser "Module" bauen und diese dann verkabeln auf dem Kühlkörper. Isoliert wird mittels Glimmerplättchen. Mal sehen ob das klappt. Die Dioden habe ich bei 20 Ampere auf etwa gleiche Flußspannung ausgemessen.



Ich bitte um Entschuldigung das ich die Lötstellen verschliffen habe, doch ich wollte genau wissen ob auch unter dem Zinn eine leitende Verbindung entstanden ist. Mit meinem 80 Watt-Lötkolben komme ich hier an die Leistungsgrenzen desselben. Ich verwendete normales verbleites Elkobier, äh... Lötzinn. Der Draht obendrüber ist Kupfer mit 2,5 qmm.

Edit:
Hier noch die (funktionierende) Version des Gleichrichters für 90 Ampere mittels Schottkydioden. Am Gleichrichter fallen bei 30 Ampere DC-Entnahme knapp 600 mV ab. Sehr schön! Und nichts wird zu warm. Kupferleitungen sind wieder 2,5 qmm, die abgehenden Kabel sind 10 qmm flexible Leitung.



LG Sel

xy(R)

E-Mail

02.03.2021,
11:40

@ Sel

Testaufbau

» 80 Watt-Lötkolben

Da brauchts schon einen Männerlötkolben, mit mehr Power.

T.Taylor

Altgeselle(R)

E-Mail

02.03.2021,
12:48

@ Sel

Testaufbau

» Hier noch die (funktionierende) Version des Gleichrichters für 90 Ampere
» mittels Schottkydioden. Am Gleichrichter fallen bei 30 Ampere DC-Entnahme
» knapp 600 mV ab.

Hallo,
was machst du mit dem ganzen Strom?

Grüße
Altgeselle

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
02.03.2021,
13:00
(editiert von Sel
am 02.03.2021 um 13:00)


@ Altgeselle

Testaufbau

» » Hier noch die (funktionierende) Version des Gleichrichters für 90 Ampere
» » mittels Schottkydioden. Am Gleichrichter fallen bei 30 Ampere
» DC-Entnahme
» » knapp 600 mV ab.
»
» Hallo,
» was machst du mit dem ganzen Strom?

Verbraten :-D

Aber auch zum Spielen, Galvanisieren, Entrosten, fette Batterie laden...
In die Richtung geht das.

LG Sel

Altgeselle(R)

E-Mail

02.03.2021,
14:00

@ Sel

Testaufbau

» » » Hier noch die (funktionierende) Version des Gleichrichters für 90
» Ampere
» » » mittels Schottkydioden. Am Gleichrichter fallen bei 30 Ampere
» » DC-Entnahme
» » » knapp 600 mV ab.
» »
» » Hallo,
» » was machst du mit dem ganzen Strom?
»
» Verbraten :-D
»
» Aber auch zum Spielen, Galvanisieren, Entrosten, fette Batterie laden...
» In die Richtung geht das.
»
» LG Sel

Ich muss bei meinen Schaltungen mit weniger als 100µA auskommen.
Du bist im Paradies!!!;-)

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
02.03.2021,
17:26

@ Altgeselle

Testaufbau

» Ich muss bei meinen Schaltungen mit weniger als 100µA auskommen.
» Du bist im Paradies!!!;-)

Ich bin hier bekannt dafür, das meine Schaltungen fast immer im Ampere-Bereich arbeiten, wenn alles gut geht. Ansonsten sind Schaltungen mit 100 mA Bedarf schon echt stromsparend aufgebaut :-D
Gaaaaanz selten muß ich mit weniger als 100 µA auskommen. Aber es geht ein Gerücht um, das dies schon mal passiert wäre...

LG Sel :rotfl:

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.03.2021,
17:36

@ Sel

Testaufbau

» » » Hier noch die (funktionierende) Version des Gleichrichters für 90
» Ampere
» » » mittels Schottkydioden. Am Gleichrichter fallen bei 30 Ampere
» » DC-Entnahme
» » » knapp 600 mV ab.
» »
» » Hallo,
» » was machst du mit dem ganzen Strom?
»
» Verbraten :-D
»
» Aber auch zum Spielen, Galvanisieren, Entrosten, fette Batterie laden...
» In die Richtung geht das.

Eine weitere und erst noch wertvolle und totale Schnappsidee! Such Dir Leute die mitmachen
und baut ein Mega-Netzwerk von AKW-Multi-Energie-Absorbern. :cool: :wink: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9