Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel am Handy

21.02.2021,
19:56
 

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose) (Elektronik)

Wenn ich z.B. eine Steckdose absichern möchte, dann kann ich das mittels Schmelzsicherung (schraubbar im Sicherungskasten, normale Ausführung ohne Angabe wie "flink" oder sowas) oder mittels Leitungsschutzautomat ("B" Charakteristik) tun. Weiter mal angenommen, ich wähle bei beiden 6 Ampere als Auslösestrom. Welcher Schutz löst schneller bei 200% Last (also 12 Ampere) aus? Also im Vergleich zueinander. Ich will die nicht hintereinander schalten, aber eine von beiden Varianten werde ich einbauen.

Der maximal mögliche Trennstrom ist bestimmt bei der Schmelzsicherung höher, bzw. da wird kein Lichtbogen die Trennung verhindern (Kontaktverschweißung im Automaten).

Mir gehts jetzt nicht um die Bequemlichkeit (da ist der Automat besser). Dafür gewinnt die Schmelzsicherung in Sachen Vermeidung vom Lichtbogenüberschlag bei brachialer Überspannung (Blitzeinschlag...).

Ja, alles nur Theorie. Ich habe jetzt keine praktische Erfordernis wegen solchen Sachen. Ich finde nur nichts wegen der Geschwindigkeit der Auslösung im Vergleich.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

21.02.2021,
21:00

@ Sel am Handy

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

» Wenn ich z.B. eine Steckdose absichern möchte, dann kann ich das mittels
» Schmelzsicherung (schraubbar im Sicherungskasten, normale Ausführung ohne
» Angabe wie "flink" oder sowas) oder mittels Leitungsschutzautomat ("B"
» Charakteristik) tun. Weiter mal angenommen, ich wähle bei beiden 6 Ampere
» als Auslösestrom. Welcher Schutz löst schneller bei 200% Last (also 12
» Ampere) aus?

Der LS spricht deutlich schneller an.

Offroad GTI(R)

21.02.2021,
21:00
(editiert von Offroad GTI
am 21.02.2021 um 21:04)


@ Sel am Handy

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

» Ich finde nur nichts wegen der Geschwindigkeit der Auslösung im Vergleich.
Auslösekennlinien zu finden, sollte doch nicht so schwer sein ;-)
Von Eaton gibt es auch ein nettes Kennlinienprogramm :-D
http://www.eaton.de/EatonDE/ProdukteundLoesungen/Electrical/Kundensupport/KonfiguratorenundTools/Kenn%C2%ADlinien%C2%ADprogramm/index.htm


Wolfgang Horejsi(R)

21.02.2021,
22:18

@ Sel am Handy

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

»
» Der maximal mögliche Trennstrom ist bestimmt bei der Schmelzsicherung
» höher, bzw. da wird kein Lichtbogen die Trennung verhindern
» (Kontaktverschweißung im Automaten).

Beim LS-Schalter steht der max. Trennstrom drauf, in der Regel 6000A.

Sel am Handy

21.02.2021,
22:32

@ Offroad GTI

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

Also ist in der Praxis eigentlich das gleiche Verhalten bei Überstrom. Kann ich so eigentlich nicht verstehen...
Ich gugg mal weiter.

LG Sel

Sel am Handy

21.02.2021,
23:00

@ Sel am Handy

Absicherung und Googlesuche...

Habe meine Infos. Irgendwie finde ich die Schmelzsicherung sympatischer... Allerdings würde ich die nie in der Wohnungsabsicherung verwenden. Sind ja für Neuinstallationen auch nicht mehr erlaubt. Aber in einer Unterverteilung schon.

Das Zauberwort bei der Googlesuche war "Neozed" oder "Diazed". Für viele Leite ist das klar, aber wer das Zauberwort nicht kennt?

LG Sel

Itzlbritzl(R)

21.02.2021,
23:05

@ Sel am Handy

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

» Mir gehts jetzt nicht um die Bequemlichkeit (da ist der Automat besser).
» Dafür gewinnt die Schmelzsicherung in Sachen Vermeidung vom
» Lichtbogenüberschlag bei brachialer Überspannung (Blitzeinschlag...).
»

Bei dem Fall Blitzeinschlag kann man sich generell nicht auf Sicherungen verlassen. Dafür muss ja erst Mal der Strom fließen, damit sie auslöst. Wenn die Last dann kaputt ist, ist sie kaputt.

Daher ist das Bequemlichkeitsargument eigentlich nicht von der Hand zu weisen :-)

Axel R(R)

22.02.2021,
03:12

@ Itzlbritzl

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

Hallo,
meine praktischen Erfahrungen mit Schmelzsicherungen sind beim Betrieb von Motoren.

Schmelzsicherungen bekommen bei jedem Motorstart einen erhöhten Strom. Dadurch wird der Sicherungsdraht heiss und altert jedesmal etwas.
Ich konnte ja nach Antriebsart 25000 bis 80000 Schaltungen zählen, bis wieder eine Sicherung fällig war.

Da oft aus Not, die 3 Schicht Produktion sollte weiter gehen, und keine passende Sicherung greifbar war, kam dann eine etwas grössere rein. (Porzellansperre entfernt).
Ein Motorschaden kam dann gelegendlich als Ergebniss raus.

Irgend wann hatte ich ALLES von 0,5KW bis 80KW Motorleistung schmelzsicherungslos mit KM Teilen.
Wobei das bei Stern / Dreieck / Doppelstern und 80 KW etwas ins Geld ging.

Gruss Axel R

bigdie(R)

22.02.2021,
05:35

@ Sel am Handy

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

» Wenn ich z.B. eine Steckdose absichern möchte, dann kann ich das mittels
» Schmelzsicherung (schraubbar im Sicherungskasten, normale Ausführung ohne
» Angabe wie "flink" oder sowas) oder mittels Leitungsschutzautomat ("B"
» Charakteristik) tun. Weiter mal angenommen, ich wähle bei beiden 6 Ampere
» als Auslösestrom. Welcher Schutz löst schneller bei 200% Last (also 12
» Ampere) aus? Also im Vergleich zueinander. Ich will die nicht
» hintereinander schalten, aber eine von beiden Varianten werde ich einbauen.
»
»
» Der maximal mögliche Trennstrom ist bestimmt bei der Schmelzsicherung
» höher, bzw. da wird kein Lichtbogen die Trennung verhindern
» (Kontaktverschweißung im Automaten).
»
» Mir gehts jetzt nicht um die Bequemlichkeit (da ist der Automat besser).
» Dafür gewinnt die Schmelzsicherung in Sachen Vermeidung vom
» Lichtbogenüberschlag bei brachialer Überspannung (Blitzeinschlag...).
»
» Ja, alles nur Theorie. Ich habe jetzt keine praktische Erfordernis wegen
» solchen Sachen. Ich finde nur nichts wegen der Geschwindigkeit der
» Auslösung im Vergleich.
Beim normalen Überstrom sollte das Verhalten annähernd gleich sein. Denn das ist ja eigentlich für den Schutz der Leitung wichtig. Und da darf sowohl die eine als auch die andere Sicherung bei 1,45-fachem Nennstrom max. 1 h durchhalten.
Die Schmelzsicherung ist übrigens GL Charakteristik. Unterschiede gibt es eigentlich nur bei der Schnellauslösung.
»
» LG Sel

Offroad GTI(R)

22.02.2021,
06:38

@ Sel am Handy

Absicherung und Googlesuche...

» in der Praxis eigentlich das gleiche Verhalten bei Überstrom.
Je nach deiner Definition von "gleich" :lookaround:

» Das Zauberwort bei der Googlesuche war "Neozed" oder "Diazed". Für viele
» Leite ist das klar, aber wer das Zauberwort nicht kennt?
Das ist nur die Bauform. "g/G" oder "g/L" (heute nicht mehr üblich) sind die relevanten Betriebsklassen (Auslösecharakteristiken).

gast

22.02.2021,
07:23

@ Sel am Handy

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

»
» Ja, alles nur Theorie. Ich habe jetzt keine praktische Erfordernis wegen
» solchen Sachen. Ich finde nur nichts wegen der Geschwindigkeit der
» Auslösung im Vergleich.
»
» LG Sel

Leitungsschutzschalter: Nichtauslösestrom I1 = 1,13 Auslösestrom I2 = 1,45 (bei 30 Grad !)
(egal ob B,C,D weil wir betrachten den Überlastfall bei deinem Beispiel Ix2)
Sicherung gG: Nichtauslösestrom I1 = 1,25 Auslösestrom I2 = 1,6

Im Überlastfall ist der Leitungsschutzschalter schneller.
Im Kurzschlussfall ist die Sicherung schneller.

Pit1509(R)

22.02.2021,
08:33

@ Wolfgang Horejsi

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

» »
» » Der maximal mögliche Trennstrom ist bestimmt bei der Schmelzsicherung
» » höher, bzw. da wird kein Lichtbogen die Trennung verhindern
» » (Kontaktverschweißung im Automaten).
»
» Beim LS-Schalter steht der max. Trennstrom drauf, in der Regel 6000A.

Zu diesem Punkt kann man noch hinzufügen, dass in Deutschland diese 6000 A der Mindestwert (nach TAB) ist für Wohn- und Bürogebäude.
In der Industrie sind 10000 A der Standard.

bigdie(R)

22.02.2021,
12:45

@ Pit1509

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

» » »
» » » Der maximal mögliche Trennstrom ist bestimmt bei der Schmelzsicherung
» » » höher, bzw. da wird kein Lichtbogen die Trennung verhindern
» » » (Kontaktverschweißung im Automaten).
» »
» » Beim LS-Schalter steht der max. Trennstrom drauf, in der Regel 6000A.
»
» Zu diesem Punkt kann man noch hinzufügen, dass in Deutschland diese 6000 A
» der Mindestwert (nach TAB) ist für Wohn- und Bürogebäude.
» In der Industrie sind 10000 A der Standard.
Vor dem Zähler ist auch in Wohngebäuden 10kA vorgeschrieben

Pit1509(R)

22.02.2021,
13:05

@ bigdie

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

» » Zu diesem Punkt kann man noch hinzufügen, dass in Deutschland diese 6000 A
» » der Mindestwert (nach TAB) ist für Wohn- und Bürogebäude.
» » In der Industrie sind 10000 A der Standard.

» Vor dem Zähler ist auch in Wohngebäuden 10kA vorgeschrieben

Ich meinte nur die LS-Automaten nach dem Zähler, vor dem Zähler hat man normal keine LS-Automaten,
nur NH, Dia- oder Neozed
(bei einer Neozed hat man z.B. leicht mal ein Bemessungs-Schaltvermögen von 50KA, bei einer 63er NH z.B. (umgangssprachlich Messer-Sicherung) können es auch 125 KA sein).

bigdie(R)

22.02.2021,
13:49

@ Pit1509

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

» » » Zu diesem Punkt kann man noch hinzufügen, dass in Deutschland diese
» 6000 A
» » » der Mindestwert (nach TAB) ist für Wohn- und Bürogebäude.
» » » In der Industrie sind 10000 A der Standard.
»
» » Vor dem Zähler ist auch in Wohngebäuden 10kA vorgeschrieben
»
» Ich meinte nur die LS-Automaten nach dem Zähler, vor dem Zähler hat man
» normal keine LS-Automaten,
» nur NH, Dia- oder Neozed
» (bei einer Neozed hat man z.B. leicht mal ein Bemessungs-Schaltvermögen von
» 50KA, bei einer 63er NH z.B. (umgangssprachlich Messer-Sicherung) können es
» auch 125 KA sein).
Vor dem Zähler hat man SLS und auch Leitungsschutzschalter z.B. für einen Rundsteuerempfänger

Pit1509(R)

23.02.2021,
09:05

@ bigdie

Absicherung Netzspannung (z.B. Steckdose)

» Vor dem Zähler hat man SLS und auch Leitungsschutzschalter z.B. für einen
» Rundsteuerempfänger

ja, stimmt, sorry, ich vergas die SLS (weil ich einen solchen bisher noch nicht verbaut habe), die können oft 25 KA als Icn. Spendiert man dem Rundsteuerempfänger ein LS, wird der nach meiner Vermutung oftmals auch nur bei 6KA liegen. Ich kenne es von früher noch so, dass der Rundsteuerempfänger mit einer Schmelzsicherung abgesichert ist, welche unter einem Kunststoffschauglas sitzt, welches wiederum verplombt wurde vom Stromlieferant. Aber das war in den Neunzigern in BW so. Schon ein Weilchen her...