EkkiW
31.01.2021, 15:33 |
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose (Netzwerktechnik) |
Hallo zusammen,
ich habe mir eine Netzwerk-Verlängerung gebaut: Cat. 6 Netzwerkkabel (#1), einen Stecker abgeschnitten und in einer Cat6 Aufputzdose angeschlossen, sauber mit Auflegewerkzeug.
Dann ein Kabel (#2) von der Fritzbox in die AP-Dose und den PC an die Verlängerung (#1). --> Windows hat kein Netzwerk.
Zum Testen: Kabel (#2) in AP-Dose und am anderen Ende alle 8 Pins mit dem Ende vom Verlängerungskabel (#1) mit Durchgangsprüfer durchgepiepst. Alle OK.
Was mache ich falsch? Kann man Dose und Kabel gar nicht so einfach mixen wegen irgendwelchen Abschluss-Geschichten???
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Ekki |
xy

31.01.2021, 15:48
@ EkkiW
|
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose |
Du wirst wohl Adern vertauscht haben.
Übrigens sind die LSA-Klemmen nicht für Litze gedacht. |
DIY-Basler

31.01.2021, 15:59
@ EkkiW
|
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose |
» Hallo zusammen,
»
» ich habe mir eine Netzwerk-Verlängerung gebaut: Cat. 6 Netzwerkkabel (#1),
» einen Stecker abgeschnitten und in einer Cat6 Aufputzdose angeschlossen,
» sauber mit Auflegewerkzeug.
» Dann ein Kabel (#2) von der Fritzbox in die AP-Dose und den PC an die
» Verlängerung (#1). --> Windows hat kein Netzwerk.
» Zum Testen: Kabel (#2) in AP-Dose und am anderen Ende alle 8 Pins mit dem
» Ende vom Verlängerungskabel (#1) mit Durchgangsprüfer durchgepiepst. Alle
» OK.
»
» Was mache ich falsch? Kann man Dose und Kabel gar nicht so einfach mixen
» wegen irgendwelchen Abschluss-Geschichten???
»
» Vielen Dank für Eure Hilfe!
»
» Ekki
Hallo!
Weiss nicht was Du unter "mixen" genau meinst, aber man sollte auf beiden Seiten,
Symmetrisch die Drähte Farbengleich nach Version B auf den Pins aufgelegt haben.
Sieht dann normal in etwa so aus:
 -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
bigdie
31.01.2021, 17:28
@ EkkiW
|
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose |
» Hallo zusammen,
»
» ich habe mir eine Netzwerk-Verlängerung gebaut: Cat. 6 Netzwerkkabel (#1),
» einen Stecker abgeschnitten und in einer Cat6 Aufputzdose angeschlossen,
» sauber mit Auflegewerkzeug.
» Dann ein Kabel (#2) von der Fritzbox in die AP-Dose und den PC an die
» Verlängerung (#1). --> Windows hat kein Netzwerk.
» Zum Testen: Kabel (#2) in AP-Dose und am anderen Ende alle 8 Pins mit dem
» Ende vom Verlängerungskabel (#1) mit Durchgangsprüfer durchgepiepst. Alle
» OK.
»
» Was mache ich falsch? Kann man Dose und Kabel gar nicht so einfach mixen
» wegen irgendwelchen Abschluss-Geschichten???
»
» Vielen Dank für Eure Hilfe!
»
» Ekki
Wenn man öfter bastelt, sollte man sich einen Leitungstester zulegen. Die gibt es schon unter 10€
https://www.pollin.de/computer-telefon/netzwerktechnik/werkzeuge-tester/ |
Hartwig
31.01.2021, 18:19
@ xy
|
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose |
» Du wirst wohl Adern vertauscht haben.
»
» Übrigens sind die LSA-Klemmen nicht für Litze gedacht.
Die Cat6A Keystone - Module z.B. von Metz sind auch für AWG26/7 bis AWG22/7 spezifiziert. Und für die gibt's ja auch Dosen. Vielleicht hat der Fragesteller sowas. Ist halt nur teurer. Einige Patchkabel haben ja auch CCS-Leiter - nur damit macht man sich wohl die LSA-Dosenkontakte als auch den Drahtschneider vom Auflegewerkzeug kaputt. |
bastelix
31.01.2021, 20:37
@ DIY-Basler
|
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose |
» Weiss nicht was Du unter "mixen" genau meinst,
Ich verstehe das so Mix aus Stecker auf einer Seite und Dose auf der anderen.
» aber man sollte auf beiden Seiten,
» Symmetrisch die Drähte Farbengleich nach Version B auf den Pins aufgelegt
» haben.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist das ein konfektioniertes Kabel, also vorher prüfen ob der Stecker auch Version B verwendet ansonsten entsprechend Version A oder auch den Stecker neu crimpen.
Die zwei Fehler die ich bisher gesehen habe waren (nach Häufigkeit)
1. Adern vertauscht
2. Adern einfach nebeneinander aufgelegt, statt das eine Adernpaar (G/GW bei Version B) aufzudröseln |
DIY-Basler

31.01.2021, 20:59
@ bastelix
|
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose |
» » Weiss nicht was Du unter "mixen" genau meinst,
» Ich verstehe das so Mix aus Stecker auf einer Seite und Dose auf der
» anderen.
»
» » aber man sollte auf beiden Seiten,
» » Symmetrisch die Drähte Farbengleich nach Version B auf den Pins
» aufgelegt
» » haben.
» Wenn ich es richtig verstanden habe ist das ein konfektioniertes Kabel,
» also vorher prüfen ob der Stecker auch Version B verwendet ansonsten
» entsprechend Version A oder auch den Stecker neu crimpen.
»
» Die zwei Fehler die ich bisher gesehen habe waren (nach Häufigkeit)
» 1. Adern vertauscht
» 2. Adern einfach nebeneinander aufgelegt, statt das eine Adernpaar (G/GW
» bei Version B) aufzudröseln
Hallo, Bastelix!
Was der TE wirklich vor sich hat, weiss ich leider nicht,
aber anscheinend hat er bereits alles durchgemessen u. keinen Fehler festgestellt.
Wenn man was abklemmt guckt man normal vorher auch auf die Farben vom alten Stecker.
Manche machen immer so ein Geheimnis draus, was wirklich im Detail vorhanden ist,
bzw. sind viele der Meinung, jeder der hier mit mitliest, hat autom. eine "Glaskugel" zu Hause.
LG. -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
Itzlbritzl
31.01.2021, 23:58
@ bastelix
|
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose |
Ich hätte da noch einen
» 1. Adern vertauscht
1.5 Kurzschluss benachbarter Adern
» 2. Adern einfach nebeneinander aufgelegt, statt das eine Adernpaar (G/GW
» bei Version B) aufzudröseln |
Lupus
01.02.2021, 06:32
@ Itzlbritzl
|
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose |
Verwenden seit Jahren keine Datendosen mehr.
Modularbuchsen von z. Bspl. CobiNet, wie weitere Materialien.
Mit entsprechendem Meßgerät empfiehlt es sich auf Funktion durchzumessen.
Adern vertauscht, Bruch, Kurzschluß .... wird angezeigt und weiß sofort wo ein Fehler/Defekt vorliegt.
Patchkabel, Crossover --> welches verwendet? |
DIY-Basler

01.02.2021, 08:07
@ Itzlbritzl
|
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose |
» Ich hätte da noch einen
»
» » 1. Adern vertauscht
» 1.5 Kurzschluss benachbarter Adern
» » 2. Adern einfach nebeneinander aufgelegt, statt das eine Adernpaar (G/GW
» » bei Version B) aufzudröseln
Wenn es nicht Gigabit sein muss, reicht normal dass 1+2 sowie 3+6 Fehlerfrei sind.
4+5 ist für die Telefonie u. 7+8 sind normal Reserve.
Ob wir das vom TE jemals erfahren werden, was wirklich der Fehler war? -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
Der Ungläubige Thomas

25.02.2021, 19:55
@ bastelix
|
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose |
» » Weiss nicht was Du unter "mixen" genau meinst,
» Ich verstehe das so Mix aus Stecker auf einer Seite und Dose auf der
» anderen.
»
» » aber man sollte auf beiden Seiten,
» » Symmetrisch die Drähte Farbengleich nach Version B auf den Pins
» aufgelegt
» » haben.
» Wenn ich es richtig verstanden habe ist das ein konfektioniertes Kabel,
» also vorher prüfen ob der Stecker auch Version B verwendet ansonsten
» entsprechend Version A oder auch den Stecker neu crimpen.
»
» Die zwei Fehler die ich bisher gesehen habe waren (nach Häufigkeit)
» 1. Adern vertauscht
» 2. Adern einfach nebeneinander aufgelegt, statt das eine Adernpaar (G/GW
» bei Version B) aufzudröseln
Habe das gleiche "Experiment" am laufen und bin gerade dabei meine Erfahrungen zu sammeln. Außer Belegung A und B muß es noch eine Belegung X geben. Die Belegung am Stecker eines älteren, konfektionierten Patchkabels, bei dem ich vor längerererer . . . Zeit einen Stecker abschneiden mußte um es beim Zurückbauen wieder durch die Wand zu kriegen und welches nun wieder eine Verwendung mit Dose am "nackten Ende" erfahren soll, habe ich auch noch nicht gesehen. Von 1 bis 8: O/W, O, BL, BR/W, BR, BL/W, GW, G .Trotz Farbcode in der Dose für A oder B Belegung und entsprechendem Anklemmen ging nichts, bis ein Blick auf die tatsächliche Belegung des verbliebenen Steckers die Erleuchtung brachte, weder A noch B. Habe die Belegung der Dose der Belegung des Steckers angepasst (wie malen nach Zahlen) und: "Looft !", wie die Ickes sagen. Im Übrigen sind meine neueren gekauften Patchkabel B belegt.. Vor Jahren hat mal Jemand von A Belegung als Standard in Europa geschrieben, meine Erfahrung ist eine andere.Grüße noch in die Runde, Tschö 
|
DIY-Basler

26.02.2021, 19:54
@ Der Ungläubige Thomas
|
Cat 6 Netzwerk-Kablel an Aufputzdose |
» » » Weiss nicht was Du unter "mixen" genau meinst,
»
» Habe das gleiche "Experiment" am laufen und bin gerade dabei meine
» Erfahrungen zu sammeln. Außer Belegung A und B muß es noch eine Belegung X
» geben. Die Belegung am Stecker eines älteren, konfektionierten Patchkabels,
» bei dem ich vor längerererer . . . Zeit einen Stecker abschneiden mußte um
» es beim Zurückbauen wieder durch die Wand zu kriegen und welches nun wieder
» eine Verwendung mit Dose am "nackten Ende" erfahren soll, habe ich auch
» noch nicht gesehen. Von 1 bis 8: O/W, O, BL, BR/W, BR, BL/W, GW, G .Trotz
» Farbcode in der Dose für A oder B Belegung und entsprechendem Anklemmen
» ging nichts, bis ein Blick auf die tatsächliche Belegung des verbliebenen
» Steckers die Erleuchtung brachte, weder A noch B. Habe die Belegung der
» Dose der Belegung des Steckers angepasst (wie malen nach Zahlen) und:
» "Looft !", wie die Ickes sagen. Im Übrigen sind meine neueren gekauften
» Patchkabel B belegt.. Vor Jahren hat mal Jemand von A Belegung als Standard
» in Europa geschrieben, meine Erfahrung ist eine andere.Grüße noch in die
» Runde, Tschö 
Hallo!
Diese Belegung X nennt sich normal Cross-Kabel,
auf der einen Seite Version A, auf der anderen Seite Version B,
Version B wird in unseren Breitengraden deshalb verwendet,
weil in so manchen Mehrpaarigen Kabeln,
die Farbe orange früher gelb, vor grün kommt.
Crosskabel waren ganz früher Farblich meistens grüne Kabel,
neuerdings extra noch am Stecker mit einem X gekennzeichnet.
Wird normal nur für Sonderanwendungen eingesetzt.
LG. -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |