Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
23.11.2020,
01:41
 

Selen-Gleich-riecht-er (Bauelemente)

Hallo Gemeinde,

ich habe 4 Selengleichrichter in meinem Fundus gefundenen, diese hier:

https://www.ebay.de/itm/303777399078?hash=item46ba8b4126:g:VXgAAOSw7dRetSA5

Meine haben geringere Maße der 4 Kühl-Blechlein, (25,5 x 33,5)mm, habe sie eben alle an 12VAC angeschlossen, sie funktionieren.

Erste Frage: Was für Daten mag der haben? Spannung, Strom?

Zweite Frage: Zuvor habe ich sie mit dem Diodentester/Multimeter durchgemessen, der Prüfstrom ist glaube ich 10mA oder 1mA, es wurde - in allen Richtungen gemessen - immer hat das Multimeter einen Stromfluß angezeigt!!! Zuerst dachte ich, dass die dann eben alle defekt sind, aber dann hat es sich anders herausgestellt.

Wieso kann man die Selendioden nicht ausmessen, oder wieso fließt da in Sperrichtung ein Strom???

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Mikee

23.11.2020,
07:09

@ matzi682015

Selen-Gleich-riecht-er

Hallo Matzi,

so ganz irgendwo hinten in den grauen Zellen gammelt da noch Halbwissen herum.
Ich meine Gleichrichter haben einen Nennstrom von 100mA pro Quadratzentimeter Selenfläche.
Meistens sind noch 1-2mm Rand außen drumherum.
Eine Platte von 4 cm x 4 cm kann demnach 1A übertragen.

Der Sperrstrom ist um einiges höher als Du es von Silizium her gewohnt bist, deshalb piept Dein Ohmmeter.
Die max. Sperrspannung weiß ich nicht mehr, war auf jeden Fall nicht viel, so ca. 30V.
Deshalb sind manchmal mehrere Platten in Reihe geschaltet, z.B. ein Paket mit 16 Platten (4x4 Stück)
hätte dann 120V, sofern meine Annahme stimmt.

Alles Halbwissen, frag das Web!

Mikee

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.11.2020,
08:23

@ Mikee

Selen-Gleich-riecht-er

» Hallo Matzi,
»
» so ganz irgendwo hinten in den grauen Zellen gammelt da noch Halbwissen
» herum.
» Ich meine Gleichrichter haben einen Nennstrom von 100mA pro
» Quadratzentimeter Selenfläche.
» Meistens sind noch 1-2mm Rand außen drumherum.
» Eine Platte von 4 cm x 4 cm kann demnach 1A übertragen.
»
» Der Sperrstrom ist um einiges höher als Du es von Silizium her gewohnt
» bist, deshalb piept Dein Ohmmeter.
» Die max. Sperrspannung weiß ich nicht mehr, war auf jeden Fall nicht viel,
» so ca. 30V.
» Deshalb sind manchmal mehrere Platten in Reihe geschaltet, z.B. ein Paket
» mit 16 Platten (4x4 Stück)
» hätte dann 120V, sofern meine Annahme stimmt.
»
» Alles Halbwissen, frag das Web!

Ich habe da auch so 25V im Hinterkopf. Vielleicht mit Sicherheitszuschlag?
»
» Mikee

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
23.11.2020,
15:26
(editiert von Sel
am 23.11.2020 um 15:31)


@ simi7

Selen-Gleich-riecht-er

» » Deshalb sind manchmal mehrere Platten in Reihe geschaltet, z.B. ein
» Paket
» » mit 16 Platten (4x4 Stück)
» » hätte dann 120V, sofern meine Annahme stimmt.
» »
» » Alles Halbwissen, frag das Web!
»
» Ich habe da auch so 25V im Hinterkopf. Vielleicht mit Sicherheitszuschlag?

Bei 4 Platten macht das allgemein 20V Spannungsfestigkeit. Und zwar der Effektivwert der Wechselspannung. Je nach Hersteller toleriert die Spannungsfestigkeit aber zwischen 15...30V pro Platte. Die Stromdichte ist etwa 50...100mA für 1cm². Damit kann man eben rechnen. Nehme die unteren Grenzen, dann ist die Sache ziemlich sicher.

Kurzzeitig halten Selengleichrichter sicher mindestens 200% vom Nennstrom aus (einige Halbwellen der Eingangsspannung). Sehr empfindlich reagieren die Platten auf Überspannung. Bitte daran denken, drangeschaltete Elkos bringen die Spannung nach oben, auch dann dürfen die 15...30V nicht überschritten werden. Sonst riecht er... Und das ist tödlich für das Bauelement. Bei der Strombelastung darfst gerne experimentieren, die Platten dürfen nie wärmer als "mollig" handwarm werden, also vielleicht 40°C. Wirds wärmer, dann hat der Gleichrichter ein kurzes Leben. Aktivkühlung ist sinnlos, nur nebenbei!

Sind alles meine Erfahrungswerte aus früher Bastelzeit :-)

LG Sel

Altgeselle(R)

E-Mail

23.11.2020,
15:49

@ Sel

Selen-Gleich-riecht-er

Hallo,
es gibt sie noch, z.B. hier:
https://herrmann-gleichrichter.de/selen/gleichrichtersaeulen.html
Datenblätter:
https://herrmann-gleichrichter.de/selen/pdf/se-gl-1-2.pdf

Grüße
Altgeselle

bigdie(R)

23.11.2020,
21:56
(editiert von bigdie
am 23.11.2020 um 21:57)


@ matzi682015

Selen-Gleich-riecht-er

» Meine haben geringere Maße der 4 Kühl-Blechlein, (25,5 x 33,5)mm, habe sie
Sind keine Kühlbleche. Das sind die Halbleiter (Selen) auf Trägermaterial Eisen oder Alu.
Ich habe bestimmt auch noch welche in der Bastelkiste. Die Bauform hab ich früher oft genutzt, da sie billig waren

Eine 1A Diode hat selbst im Bastlerbeutel also 3.Wahl eine Mark der DDR gekostet.:-D