Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
09.02.2019,
20:51
 

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)... (Elektronik)

Hallo,

hier nochmal die Schaltung:



Kann sein das einige Widerstandswerte nicht stimmen im Schaltplan, beim Aufbau ändere ich sowas gerne mal. Der Schaltplan wird später korrigiert.

Ich habe nun einen halben OPV übrig und auch noch Platz im Gehäuse. Was mache ich sinnvoll mit dem OPV? Klar, erst mal kann ich den ruhig stellen (wie am besten?).

Das Netzteil hat 12 Volt und 5 Volt als schaltbare Ausgangsspannung und liefert bis 6 Ampere. Alles soweit gut und funzt wie ich es will. Immerhin konnte ich Reste aus meiner Bastelkiste verwerten, daher auch die etwas zusammengestückelte Schaltung.

Also, was ist noch sinnvoll da einzubauen? Verwenden möchte ich das Netzteil als Batterieersatz auf meinem Basteltisch. Da kann ich meine Geräte testen, die nachher bei der Verwendung mittels Batterie versorgt werden. Das eine Batterie keine konstante Spannung hat weiß ich. Das Netzteil soll aber mit den konstanten Spannungen so bleiben. Vielleicht eine variable Strombegrenzung, unabhängig vom 723? So eine Art elektronische Sicherung?

LG Sel

@@GAST@@

09.02.2019,
23:17

@ Sel

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

Wie wäre es mit einer
a) automatischen Umschaltung des Messbereiches für die Spannungsanzeige?
b) Abschaltung/Anzeige-LED wenn Kühlkörper zu heiss wird?
c) Stromabschaltung statt Foldback?

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.02.2019,
09:08
(editiert von Sel
am 10.02.2019 um 09:08)


@ @@GAST@@

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

» Wie wäre es mit einer
» a) automatischen Umschaltung des Messbereiches für die Spannungsanzeige?

Spannungsanzeige ist keine dran (wird aber mit je einer LED angezeigt)

» b) Abschaltung/Anzeige-LED wenn Kühlkörper zu heiss wird?

Ist bereits eingebaut, für Kühlkörper und für Trafo

» c) Stromabschaltung statt Foldback?

Das könnte ich tun, Foldback ist nicht drin. Stromabschaltung müßte einstellbar sein. Vielleicht auch Abschaltung mit Verögerung (wegen angeschlossener Elkos etc.)

Mal sehen...

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.02.2019,
09:31

@ Sel

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

» » Wie wäre es mit einer
» » a) automatischen Umschaltung des Messbereiches für die Spannungsanzeige?
»
» Spannungsanzeige ist keine dran (wird aber mit je einer LED angezeigt)
»
» » b) Abschaltung/Anzeige-LED wenn Kühlkörper zu heiss wird?
»
» Ist bereits eingebaut, für Kühlkörper und für Trafo
»
» » c) Stromabschaltung statt Foldback?
»
» Das könnte ich tun, Foldback ist nicht drin. Stromabschaltung müßte
» einstellbar sein. Vielleicht auch Abschaltung mit Verögerung (wegen
» angeschlossener Elkos etc.)
»
» Mal sehen...

Kennst Du die folgenden zwei Elektronik-Minikurse zu diesem Thema?:

. . . . "Vom Overload-Stromsensor zur elektronischen Sicherung - Theorie: Teil I"
. . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/i_sens.htm

. . . . "Vom Overload-Stromsensor zur elektronischen Sicherung - Praxis: Teil II"
. . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/elecfuse.htm

Vielleicht kannst Du etwas aus Teil 2 für Dich, an Deine Bedürfnisse angepasst, nutzen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.02.2019,
10:28
(editiert von Sel
am 10.02.2019 um 10:36)


@ schaerer

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

» » » c) Stromabschaltung statt Foldback?

» Kennst Du die folgenden zwei Elektronik-Minikurse zu diesem Thema?:
»
» . . . . "Vom Overload-Stromsensor zur elektronischen Sicherung - Theorie:
» Teil I"
» . . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/i_sens.htm
»
» . . . . "Vom Overload-Stromsensor zur elektronischen Sicherung - Praxis:
» Teil II"
» . . . . . .
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/elecfuse.htm
»
» Vielleicht kannst Du etwas aus Teil 2 für Dich, an Deine Bedürfnisse
» angepasst, nutzen.

Problematisch ist die Stromversorgung des OPV. Die Betriebsspannung des OPV beträgt immer um die 9V, aber die Ausgangsspannung des Netzteiles ist 12V oder 5V. Muß mal sehen wie ich dann den Eingang des zweiten OPV beschalte, so das ich den Spannungsabfall des Strommeßwiderstandes nutzen kann, um letztendlich den Längstransistor bei einem bestimmten Strom abzuschalten. Sicher machts auch ein INA139 und der OPV als Komperator hintendran, ist schon interessant das Thema...

LG Sel

RadioHeinz77(R)

10.02.2019,
11:23
(editiert von RadioHeinz77
am 10.02.2019 um 11:24)


@ Sel

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

» » » » c) Stromabschaltung statt Foldback?
»
» » Kennst Du die folgenden zwei Elektronik-Minikurse zu diesem Thema?:
» »
» » . . . . "Vom Overload-Stromsensor zur elektronischen Sicherung -
» Theorie:
» » Teil I"
» » . . . . . .
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/i_sens.htm
» »
» » . . . . "Vom Overload-Stromsensor zur elektronischen Sicherung -
» Praxis:
» » Teil II"
» » . . . . . .
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/elecfuse.htm
» »
» » Vielleicht kannst Du etwas aus Teil 2 für Dich, an Deine Bedürfnisse
» » angepasst, nutzen.
»
» Problematisch ist die Stromversorgung des OPV. Die Betriebsspannung des OPV
» beträgt immer um die 9V, aber die Ausgangsspannung des Netzteiles ist 12V
» oder 5V. Muß mal sehen wie ich dann den Eingang des zweiten OPV beschalte,
» so das ich den Spannungsabfall des Strommeßwiderstandes nutzen kann, um
» letztendlich den Längstransistor bei einem bestimmten Strom abzuschalten.
» Sicher machts auch ein INA139 und der OPV als Komperator hintendran, ist
» schon interessant das Thema...
»
» LG Sel

aber von einen "-teilchen" würde ich bei deinen Bauteilgrab nich mehr reden Nix für ungut. Ich staune über deinen Elan :-P
VG

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.02.2019,
12:16
(editiert von olit
am 10.02.2019 um 12:34)


@ Sel

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

» Hallo,
»
» hier nochmal die Schaltung:
»
»
»
» Kann sein das einige Widerstandswerte nicht stimmen im Schaltplan, beim
» Aufbau ändere ich sowas gerne mal. Der Schaltplan wird später korrigiert.
»
Der Spannungsteiler der Referenzspannung mit 10k Ohm und 1kOhm ist bestimmt ein Tippfehler.
Aber ich hätte die Spannungsumschaltung anders gelöst


Edit.
Der Kompensationskondensator muss dann kleiner gewählt werden z.B. 100pF

Ich sehe noch ne Macke bei mir!
Der 10kOhm Widerstand für 12V müsste natürlich 14kOhm haben!
14kOhm ist allerdings ein blöder Wert. :-|

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.02.2019,
12:27

@ RadioHeinz77

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

» aber von einen "-teilchen" würde ich bei deinen Bauteilgrab nich mehr reden
» Nix für ungut. Ich staune über deinen Elan :-P
» VG

Habe noch 2 Fotos von einer früheren Bauphase. Da fehlt noch bissel Elektronik, sowie die Frontplatte und die Abdeckung oben. In der Frontplatte sind Bedienelemente, die Stromanzeige (20mm-Ziffern), die Anzeigen für die eingeschaltete Spannung und die Bananenbuchsen.





Der Kühlkörper kann die warme Luft nach unten und oben abgeben, die Abdeckung oben ist komplett aus Alu-Lochblech. Frontplatte Sperrholz. Gesamtmaße B 31cm, T 12cm, H 10cm. Und schwer :-)
Ja Bauteilgrab... Ist doch wurscht. Das Gerät ist beim Zusammenbau entstanden und bissel erweitert worden. Immer wieder was dazu. Was eben grade in der Bastelkiste rumflog. Hauptsache es funktioniert wie ich will. Das es optimalere Schaltungen und einen besseren Aufbau gibt, das ist mir vollkommen klar.

LG Sel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.02.2019,
12:34

@ olit

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

» » Hallo,
» »
» » hier nochmal die Schaltung:
» »
» »
» »
» » Kann sein das einige Widerstandswerte nicht stimmen im Schaltplan, beim
» » Aufbau ändere ich sowas gerne mal. Der Schaltplan wird später
» korrigiert.
» »
» Der Spannungsteiler der Referenzspannung mit 10k Ohm und 1kOhm ist bestimmt
» ein Tippfehler.
» Aber ich hätte die Spannungsumschaltung anders gelöst
»
»
» Edit.
» Der Kompensationskondensator muss dann kleiner gewählt werden z.B. 100pF

Stimmt, der Spannungsteiler ist nach deinem Vorschlag besser. Baue ich so um. Am Ende muß ich eh nochmal den Schaltplan richtig zeichnen. Man lötet halt bissel rum, baut hier und da was anders (auch weil vielleicht paar Leitungen dann günstiger zu verlegen sind). Zum Schluß sammle ich meine Zettel voller Notizen ein und dann kommt der richtige Schaltplan ins Archiv. :-)

Danke,
Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.02.2019,
12:39

@ Sel

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

» »
» »
» » Edit.
» » Der Kompensationskondensator muss dann kleiner gewählt werden z.B. 100pF
»
Ich sehe noch ne Macke bei mir!
Der 10kOhm Widerstand für 12V müsste natürlich 14kOhm haben!
14kOhm ist allerdings ein blöder Wert. :-|

RadioHeinz77(R)

10.02.2019,
13:04

@ Sel

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

» » aber von einen "-teilchen" würde ich bei deinen Bauteilgrab nich mehr
» reden
» » Nix für ungut. Ich staune über deinen Elan :-P
» » VG
»
» Habe noch 2 Fotos von einer früheren Bauphase. Da fehlt noch bissel
» Elektronik, sowie die Frontplatte und die Abdeckung oben. In der
» Frontplatte sind Bedienelemente, die Stromanzeige (20mm-Ziffern), die
» Anzeigen für die eingeschaltete Spannung und die Bananenbuchsen.
meiner unbedeutenden Meinung nach müßtest du dafür ein Metallgehäuse verwenden mit Schutzleiter dran, (Schutzklasse I)

»
»
»
»
»
» Der Kühlkörper kann die warme Luft nach unten und oben abgeben, die
» Abdeckung oben ist komplett aus Alu-Lochblech. Frontplatte Sperrholz.
» Gesamtmaße B 31cm, T 12cm, H 10cm. Und schwer :-)
» Ja Bauteilgrab... Ist doch wurscht. Das Gerät ist beim Zusammenbau
» entstanden und bissel erweitert worden. Immer wieder was dazu. Was eben
» grade in der Bastelkiste rumflog. Hauptsache es funktioniert wie ich will.
» Das es optimalere Schaltungen und einen besseren Aufbau gibt, das ist mir
» vollkommen klar.
»
» LG Sel

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.02.2019,
13:25

@ olit

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

Noch ein Fehler. Der 27kOhm Widerstand soll 10kOhm haben.
» » »
» » »
» » » Edit.
» » » Der Kompensationskondensator muss dann kleiner gewählt werden z.B.
» 100pF
» »
» Ich sehe noch ne Macke bei mir!
» Der 10kOhm Widerstand für 12V müsste natürlich 14kOhm haben!
» 14kOhm ist allerdings ein blöder Wert. :-|

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.02.2019,
17:08

@ olit

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

» Noch ein Fehler. Der 27kOhm Widerstand soll 10kOhm haben.
» » » »
» » » »
» » » » Edit.
» » » » Der Kompensationskondensator muss dann kleiner gewählt werden z.B.
» » 100pF
» » »
» » Ich sehe noch ne Macke bei mir!
» » Der 10kOhm Widerstand für 12V müsste natürlich 14kOhm haben!
» » 14kOhm ist allerdings ein blöder Wert. :-|

Hör uff :-)

Ich kriege das schon hin. Bei den Widerständen weiß ich ja worum es geht und kanns passend machen. Momentan bastele ich noch am Gehäuse. Sind bei der Frontplatte schon bissel Durchbrüche zu machen und ein ganz klein wenig schön solls ja auch werden. Zwar kein Schmuckstück, ist ja "nur" für die Werkstatt, aber eben ordentlich. Ich sehe die kleinen Macken sowieso nicht mit meinen schlechten Augen ;-)

LG Sel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.02.2019,
17:16

@ RadioHeinz77

und nochmal mein Netzteilchen (mit 723er)...

» meiner unbedeutenden Meinung nach müßtest du dafür ein Metallgehäuse
» verwenden mit Schutzleiter dran, (Schutzklasse I)

» »

An den Trafo könnte ich noch den Schutzleiter klemmen, bringt aber nicht soooo viel mehr an Sicherheit. Mit der Wärme klappts. Auch bei voller Last wirds dem Trafo oder Kühlkörper nicht wärmer als 45°C bei Zimmertemperatur. Und bei 50°C schalten eh meine Thermosicherungen. Aber volle Last fahre ich sehr selten und nur kurzzeitig (Hochsommer und die Temperaturen, da wirds kuschelig...), daher kann ich den Thermoschutz so knapp bemessen.

Das Blechgehäuse spare ich mir. Bekomme ich an meinem Basteltisch eh nicht vernünftig gebaut. Kann schon stimmen das so ein Blechgehäuse angebracht wäre, aber so ganz sicher bin ich mir da auch nicht.

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.02.2019,
19:20

@ Sel

Thermosicherungen in Serie geschaltet.... !

» » meiner unbedeutenden Meinung nach müßtest du dafür ein Metallgehäuse
» » verwenden mit Schutzleiter dran, (Schutzklasse I)
»
» » »
»
» An den Trafo könnte ich noch den Schutzleiter klemmen, bringt aber nicht
» soooo viel mehr an Sicherheit. Mit der Wärme klappts. Auch bei voller Last
» wirds dem Trafo oder Kühlkörper nicht wärmer als 45°C bei Zimmertemperatur.
» Und bei 50°C schalten eh meine Thermosicherungen. Aber volle Last fahre ich
» sehr selten und nur kurzzeitig (Hochsommer und die Temperaturen, da wirds
» kuschelig...), daher kann ich den Thermoschutz so knapp bemessen.

Da es eine Holzkiste ist, gäbe es noch die Möglichkeit nicht nur eine, sondern gleich mehrere Thermosicherungen in Serie geschaltet einzubauen und diese so verteilen, dass sie in der Nähe von kritischen Stellen sind.

Auf diese Weise erreicht man eine kürzere Reaktionszeit, wenn es zu einer örtlichen Überhitzung kommt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
10.02.2019,
19:45

@ schaerer

Thermosicherungen in Serie geschaltet.... !

» Da es eine Holzkiste ist, gäbe es noch die Möglichkeit nicht nur eine,
» sondern gleich mehrere Thermosicherungen in Serie geschaltet einzubauen und
» diese so verteilen, dass sie in der Nähe von kritischen Stellen sind.
»
» Auf diese Weise erreicht man eine kürzere Reaktionszeit, wenn es zu einer
» örtlichen Überhitzung kommt.

Ist schon gebaut :-)
Am Trafo ist ein Thermoschalter und am Kühlkörper, beide in Serie geschalten. Diese schalten bei Übertemperatur (also 50°C) direkt die Netzspannung ab. Im Trafo selbst ist noch eine Thermosicherung (130°C) in der Primärwicklung. Woanders entsteht nur unbedeutende Wärme.

Ich liebe diese Dinger: Ebay 252958807118

LG Sel