matzi682015

Aachen, 13.12.2018, 01:51 (editiert von matzi682015 am 25.12.2018 um 23:45) |
µC-Uhrenmodul (Elektronik) |
Hallo, ich lasse es, mit so einem Uhrenmodul -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Gunther
13.12.2018, 02:15
@ matzi682015
|
µC-Uhrenmodul |
» Die Uhr geht so pro Monat 3 oder 4
» Minuten vor. Auf 60Hz wird sie nicht programmiert sein, denn dann würde sie
» ja nachgehen.
Der Bausatz hat nen Quarz, wie zu sehen ist. Den kann man mit kleinen Trimmkondensatoren minimal in seinem Schwingverhalten beeinflussen. Aber ohne Stromlaufplan wird es schwer rauszufinden, wo man den/die einlöten muss. |
xy

13.12.2018, 03:30
@ matzi682015
|
µC-Uhrenmodul |
» ... die Zeitbasis verändern kann. Die Uhr geht so pro Monat 3 oder 4
» Minuten vor.
Das sind immerhin 80ppm.
Mach den Kondensator an Pin 5 des µC größer, geschätzt werden 47pF passen. |
simi7
D Südbrandenburg, 13.12.2018, 08:29
@ matzi682015
|
µC-Uhrenmodul |
» Die Uhr geht so pro Monat 3 oder 4
» Minuten vor. Auf 60Hz wird sie nicht programmiert sein, denn dann würde sie
» ja nachgehen.
»
» Einen Schaltplan habe ich nicht.
»
» Wie stellt man bei so Uhren die Zeitbasis? Nimmt sie sich die 'Netzfrequenz
» oder den µC bzw. dessen Quarz als Zeitbasis?
Moin,
wie kommst du drauf, dass die Netzfrequenz verwendet wird wenn eine Gleichspannungsversorgung vorhanden ist?
Ansonsten: siehe XY.
Ist der Quarz eingelötet oder gesteckt? Die Kapazitäten der Anschlüsse spielen nämlich auch eine Rolle. |
Sel

Radebeul, 13.12.2018, 09:16 (editiert von Sel am 13.12.2018 um 09:32)
@ matzi682015
|
µC-Uhrenmodul |
» Hallo,
»
» ich möchte mal (erneut) nachfragen, wie ich bei diesem Uhrenmodul ...
»
» https://www.ebay.de/itm/Diy-Kit-Modul-At89C2051-6-Digital-Led-Elektronische-Clock-Parts-Komponenten-GE/172154461104?hash=item2815349bb0:g:0oMAAOSwGOxW~zF4:rk:7:pf:0
»
» ... die Zeitbasis verändern kann. Die Uhr geht so pro Monat 3 oder 4
» Minuten vor. Auf 60Hz wird sie nicht programmiert sein, denn dann würde sie
» ja nachgehen.
»
» Einen Schaltplan habe ich nicht.
»
» Wie stellt man bei so Uhren die Zeitbasis? Nimmt sie sich die 'Netzfrequenz
» oder den µC bzw. dessen Quarz als Zeitbasis?
Wie schon geschrieben wurde, der Quarz schwingt nicht exakt auf der richtigen Frequenz. Bei so einem Bausatz kannst du aber auch keinen temperaturstabilisierten Edelquarz erwarten. Neben dem Trimmen mit Kondensator wirst du immer eine Temperaturabhängigkeit feststellen können, was auch die Ganggenauigkeit beeinflußt. Eine Atomuhr wirds nie Aber wie XY geschrieben hat, den Quaez mittels Kondensator trimmen und die Sache wird schon etwas präziser.
Der Schaltplan wird sehr ähnlich sein:

LG Sel |
matzi682015

Aachen, 13.12.2018, 16:43
@ Sel
|
µC-Uhrenmodul |
» » Hallo,
» »
» » ich möchte mal (erneut) nachfragen, wie ich bei diesem Uhrenmodul ...
» »
» »
» https://www.ebay.de/itm/Diy-Kit-Modul-At89C2051-6-Digital-Led-Elektronische-Clock-Parts-Komponenten-GE/172154461104?hash=item2815349bb0:g:0oMAAOSwGOxW~zF4:rk:7:pf:0
» »
» » ... die Zeitbasis verändern kann. Die Uhr geht so pro Monat 3 oder 4
» » Minuten vor. Auf 60Hz wird sie nicht programmiert sein, denn dann würde
» sie
» » ja nachgehen.
» »
» » Einen Schaltplan habe ich nicht.
» »
» » Wie stellt man bei so Uhren die Zeitbasis? Nimmt sie sich die
» 'Netzfrequenz
» » oder den µC bzw. dessen Quarz als Zeitbasis?
»
» Wie schon geschrieben wurde, der Quarz schwingt nicht exakt auf der
» richtigen Frequenz. Bei so einem Bausatz kannst du aber auch keinen
» temperaturstabilisierten Edelquarz erwarten. Neben dem Trimmen mit
» Kondensator wirst du immer eine Temperaturabhängigkeit feststellen können,
» was auch die Ganggenauigkeit beeinflußt. Eine Atomuhr wirds nie Aber
» wie XY geschrieben hat, den Quarz mittels Kondensator trimmen und die Sache
» wird schon etwas präziser.
Dann könnte ich ja zusätzlich einen temperaturstabilen Quarz einbauen. Wie hoch sind denn die Abweichungen so bei einem Quarz? Es gibt ja Quarze, die haben z.B. 3,2768MHz, da würde man ja auch nicht erwarten, dass der dann 1% Toleranz hat. Das wären 32,768kHz, das ist recht viel.
»
» Der Schaltplan wird sehr ähnlich sein:
» 
» LG Sel -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

13.12.2018, 17:10
@ matzi682015
|
µC-Uhrenmodul |
» Dann könnte ich ja zusätzlich einen temperaturstabilen Quarz einbauen. Wie
» hoch sind denn die Abweichungen so bei einem Quarz? Es gibt ja Quarze, die
» haben z.B. 3,2768MHz, da würde man ja auch nicht erwarten, dass der dann 1%
» Toleranz hat. Das wären 32,768kHz, das ist recht viel.
Ein Quarz der 1% (das sind 10.000ppm!) daneben liegt ist kaputt.
Wenn du was genaueres haben willst, dann nimm einen TCXO.
Aber ein 12MHz Standardquarz ist temperaturstabiler als ein 32,768kHz Uhrenquarz.
Trimm den mit NPO/C0G Kondensatoren, dann läuft die Uhr genau genug. |
matzi682015

Aachen, 13.12.2018, 23:32 (editiert von matzi682015 am 13.12.2018 um 23:34)
@ xy
|
µC-Uhrenmodul |
» » Dann könnte ich ja zusätzlich einen temperaturstabilen Quarz einbauen.
» Wie
» » hoch sind denn die Abweichungen so bei einem Quarz? Es gibt ja Quarze,
» die
» » haben z.B. 3,2768MHz, da würde man ja auch nicht erwarten, dass der dann
» 1%
» » Toleranz hat. Das wären 32,768kHz, das ist recht viel.
»
» Ein Quarz der 1% (das sind 10.000ppm!) daneben liegt ist kaputt.
Das war ja auch nur ein Beispiel von mir
»
» Wenn du was genaueres haben willst, dann nimm einen TCXO.
»
» Aber ein 12MHz Standardquarz ist temperaturstabiler als ein 32,768kHz
» Uhrenquarz.
Also ich habe schon Uhren gebaut mit 32,768kHz die waren sehr genau.
»
» Trimm den mit NPO/C0G Kondensatoren, dann läuft die Uhr genau genug.
ich kuck mal 
Edit: Eben vorhin hatte ich mal statt der 30pF einen 47pF eingebaut, an pin 5 vom µC, wie Du es mir gesagt hast. Ich kucke mal wie genau die Uhr nun geht  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 14.12.2018, 19:46
@ xy
|
µC-Uhrenmodul |
» » Dann könnte ich ja zusätzlich einen temperaturstabilen Quarz einbauen.
» Wie
» » hoch sind denn die Abweichungen so bei einem Quarz? Es gibt ja Quarze,
» die
» » haben z.B. 3,2768MHz, da würde man ja auch nicht erwarten, dass der dann
» 1%
» » Toleranz hat. Das wären 32,768kHz, das ist recht viel.
»
» Ein Quarz der 1% (das sind 10.000ppm!) daneben liegt ist kaputt.
»
» Wenn du was genaueres haben willst, dann nimm einen TCXO.
»
» Aber ein 12MHz Standardquarz ist temperaturstabiler als ein 32,768kHz
» Uhrenquarz.
»
» Trimm den mit NPO/C0G Kondensatoren, dann läuft die Uhr genau genug.
Es sind doch 2 Ziehkondensatoren, muss ich nur den einen an pin 5 ändern? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
simi7
D Südbrandenburg, 14.12.2018, 23:34 (editiert von simi7 am 14.12.2018 um 23:35)
@ matzi682015
|
µC-Uhrenmodul |
» muss ich nur den einen an pin 5 ändern?
Ja.
Jetzt sind 24h rum. Wie siehts aus? |
matzi682015

Aachen, 15.12.2018, 00:57
@ simi7
|
µC-Uhrenmodul |
» » muss ich nur den einen an pin 5 ändern?
»
» Ja.
»
» Jetzt sind 24h rum. Wie siehts aus?
7 mal ist sie in den letzten 24h vorgegangen -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

15.12.2018, 14:00
@ matzi682015
|
µC-Uhrenmodul |
» 7 mal ist sie in den letzten 24h vorgegangen
??? |
xy

15.12.2018, 14:01
@ matzi682015
|
µC-Uhrenmodul |
» Es sind doch 2 Ziehkondensatoren, muss ich nur den einen an pin 5 ändern?
Einer sollte reichen, aber man kann an beiden drehen. |
matzi682015

Aachen, 15.12.2018, 15:59
@ xy
|
µC-Uhrenmodul |
» » 7 mal ist sie in den letzten 24h vorgegangen
»
»
» ???
Eine Abweichung sehe ich erst in ein paar Wochen -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 15.12.2018, 16:00
@ xy
|
µC-Uhrenmodul |
» » Es sind doch 2 Ziehkondensatoren, muss ich nur den einen an pin 5
» ändern?
»
» Einer sollte reichen, aber man kann an beiden drehen.
Ich warte jetzt mal ab, die nächsten Wochen. Den Kondi an pin 5 habe ich von 30pF auf 47pF vergrößert. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

15.12.2018, 16:06
@ matzi682015
|
µC-Uhrenmodul |
» Eine Abweichung sehe ich erst in ein paar Wochen
Keine Funkuhr zum Vergleich? |