z-bahner

Hannover, 21.04.2010, 16:38 |
Achsschleifer (Bauelemente) |
Hallo und einen guten Tag,
ich möchte einen Ratschlag von Euch einholen.
Für meine Eisenbahnwaggons möchte ich Schleifer ätzen.
Als Metall und das ist die Frage lässt sich besser ätzen.
Die Materialstärke beträgt 0,1 mm und es soll von beiden
Seiten geätzt werden. Ist zum selber Ätzen Messingblech
oder Neusilber besser geeignet.
Ein Bild habe ich eingestellt.
Mit freundlichem Gruss
Lothar
 |
x y
21.04.2010, 16:43
@ z-bahner
|
Achsschleifer |
» Ist zum selber Ätzen Messingblech
» oder Neusilber besser geeignet.
Kein wesentlicher Unterschied. |
z-bahner

Hannover, 21.04.2010, 16:56
@ x y
|
Achsschleifer / Zusatzfrage |
» » Ist zum selber Ätzen Messingblech
» » oder Neusilber besser geeignet.
»
» Kein wesentlicher Unterschied.
_________________________________________________
Schaltplatinen sind aus Kupfer und ich nehme meistens zum
Ätzen das weisse Pulver- Natiumpersulfat.
Kann ich damit auch Messingblech bzw. Neusilber ätzen?
Werde mich auch noch im I-Net- durch klicken.
Lothar |
x y
21.04.2010, 16:57
@ z-bahner
|
Achsschleifer / Zusatzfrage |
» Schaltplatinen sind aus Kupfer und ich nehme meistens zum
» Ätzen das weisse Pulver- Natiumpersulfat.
» Kann ich damit auch Messingblech bzw. Neusilber ätzen?
Aber sicher doch. |
z-bahner

Hannover, 21.04.2010, 23:23
@ x y
|
Achsschleifer / Zusatzfrage |
» » Schaltplatinen sind aus Kupfer und ich nehme meistens zum
» » Ätzen das weisse Pulver- Natiumpersulfat.
» » Kann ich damit auch Messingblech bzw. Neusilber ätzen?
»
» Aber sicher doch.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
HALLo und Danke nke
dann kann ich mich an die Arbeit machen.
Lothar |
Hartwig
22.04.2010, 09:13
@ z-bahner
|
Achsschleifer |
Hallo Lothar,
ich habe jetzt noch nie Neusilber verarbeitet und kenne mich damit wenig aus. Für deine Anwendung würde ich jedoch zunächst an Federbronze denken, Kupferblech ist relativ weich, MS wäre da schon besser. Und wenn ich Deine Anwendung richtig verstehe, sind Federwirkung einerseits, guter Kontakt und Abriebbeständigkeit andererseits gefordert. Federbronzeteile kann man evtl. durch Auschlachten von Relais bekommen - aber wahrscheinlich nicht in den Dimensionen, die Du benötigst.
Grüsse
Hartwig |
z-bahner

Hannover, 22.04.2010, 12:08
@ Hartwig
|
Achsschleifer xx Naychfrage |
» Hallo Lothar,
» ich habe jetzt noch nie Neusilber verarbeitet und kenne mich damit wenig
» aus. Für deine Anwendung würde ich jedoch zunächst an Federbronze denken,
» Kupferblech ist relativ weich, MS wäre da schon besser. Und wenn ich Deine
» Anwendung richtig verstehe, sind Federwirkung einerseits, guter Kontakt und
» Abriebbeständigkeit andererseits gefordert. Federbronzeteile kann man evtl.
» durch Auschlachten von Relais bekommen - aber wahrscheinlich nicht in den
» Dimensionen, die Du benötigst.
» Grüsse
» Hartwig |
z-bahner

Hannover, 22.04.2010, 12:21
@ z-bahner
|
Achsschleifer xx Nachfrage |
» » Hallo Hartwig,
. Für deine Anwendung würde ich jedoch zunächst an Federbronze denken,
XXXXXXXXXXXXX Federbronze habe ich noch XXXXXXXX
» » Anwendung richtig verstehe, sind Federwirkung einerseits, guter Kontakt
» und Abriebbeständigkeit andererseits gefordert.
XXXXXXXX Federwirkung nur bedingt da der Schleifer auf die Achsen liegt und Abrieb weniger, Kontakt ja . XXXXXXXX
Sollte oder muss man bei so Filigranes zum Ätzen beide Seiten abdecken oder genügt nur eine Seite ?
» » Grüsse
Lothar
 |
Tobi(R)
22.04.2010, 12:59
@ z-bahner
|
Achsschleifer xx Nachfrage |
» Sollte oder muss man bei so Filigranes zum Ätzen beide Seiten abdecken
» oder genügt nur eine Seite ?
»
»
Würde ich schon sagen beidseitig, sonst äzt es dir wenigstens die halbe Materialstärke weg.
Aber wäre es bei der Geoetrie nicht einfacher das mit einer Scheere/Federmesser auszuschneiden, wenn es sich wellt/verbiegt lässt es sich doch problemlos wieder zurechtdrücken, falls es nicht zu spröde ist.
Gruss, Tobi. |
z-bahner

Hannover, 22.04.2010, 14:35
@ Tobi(R)
|
Achsschleifer xx Erfahrung |
» » Hallo Tobi,
ich komme gerade aus dem Bastelraum und habe einmal einen
Versuch gestartet.
Federbronze 0,2 mm einseitig abgedeckt, hat 25 min gedauert bei 45 - 50 Grad. Das Abtragen der Materialstärke
ist akzeptabel.
» »
» XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
» Würde ich schon sagen beidseitig, sonst äzt es dir wenigstens die halbe
» Materialstärke weg.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Aber wäre es bei der Geoetrie nicht einfacher das mit einer
» Scheere/Federmesser auszuschneiden, wenn es sich wellt/verbiegt lässt es
» sich doch problemlos wieder zurechtdrücken, falls es nicht zu spröde ist.
»XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Dazu wäre ein guter Andruck zum Halten von nöten.
Mein nächster Versuch besteht aus 0,1 mm Ferderbrbl.
Mache einen Ausdruck mit einen Toner-Drucker und
bügele das Lajout vielleicht beidseitig auf.
Gruss
Lothar |