bigdie
12.01.2023, 14:37
@ Maxxo
|
Netzteil |
»
» Da ich mir nur ungern einen neuen Trafo besorgen möchte frage ich mich ob
» ich nicht einfach eine Reihe von Reglern hintereinanderschalten kann um so
» die Spannung
» stufenweise herunter zu regeln.
Die Sekundärwicklung liegt meist Außen. Spannung messen, Folie ab, 10 Windungen weiter hinten anpieksen und messen und dann kannst du ausrechnen, wie viele Windungen herunter müssen um 15V zu haben. |
Strippenzieher

D-14806, 12.01.2023, 15:17
@ Gast3
|
Netzteil |
» Stichwort *Kabelklang*
Der Fragende nimmt sicher ausschließlich sauerstofffreies Kupfer.
Vergoldete Kontakte sind zwingend. |
gast
12.01.2023, 16:03
@ Maxxo
|
Grundlagen zum Netzteil |
» Ist der Spannungsunterschied (30V am Eingang des Reglers) zu groß?
» Liegt es an der PWMFrequenz der Last?
»
» Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Sogar auf dieser Internetseite
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/uregspec.htm |
xy

12.01.2023, 16:25 (editiert von xy am 12.01.2023 um 16:27)
@ Maxxo
|
Netzteil |
» Ringkerntrafo 2x 22V Etwas überdimensioniert.
Ist er denn ausreichend belastbar? Für die 1,6A DC sollten es schon 3A AC sein, wegen des schlechten Crestfaktors.
Mit einem Schaltregler sieht es dann schon um einiges besser aus. |
ingo

12.01.2023, 18:22
@ Maxxo
|
Netzteil |
Uh, falsche Antwort...
Selbst mit jungen Ohren wird eine rationale Begründung echt schwierig.
Gruß Ingo |
bigdie
12.01.2023, 19:53
@ Maxxo
|
Netzteil |
» Getestet wird meine Schaltung mit einer selbstgebauten Last:
»
» Arduino PWM Out (490HZ) über MOSFET (IRFZ46N) auf 2 Parallelgeschaltete
» Lastwiderstände (10OHM) im Kühlkörper Lüftung
» Strom einstellbar über ein Poti.
Damit stellst du nicht den Strom ein, sondern die Leistung oder anders gesagt, es fließen 2,4A kürzer oder länger, aber sie fließen und lösen evtl den Überstromschutz des Reglers aus.
Helfen könnte da ein wirklich großer Elko auf der 12V Seite vom Regler zumindest so lange man die Last testet oder halt eine analoge elektronische Last
Meine sieht so aus. Sind 4 Mosfets parallel im Prinzip reicht auch der untere OP Samt Mosfet

Bleibt dann immer noch das Problem der Verlustleistung, aber da wurde ja genug drüber geschrieben.
Wenn du 30W verballern willst, Dann halt ein Teil vorher z.B. mit so einer primitiven Schaltung

Sollte man aber evtl einen Darlington Transistor nehmen oder man braucht eine Leistungs Z-Diode evtl 2 in Reihe
Einfacher ist aber den Trafo abwickeln oder einen Anderen kaufen. |
Mikee
12.01.2023, 20:07
@ Maxxo
|
Netzteil |
Hallo,
hast Du Platz für eine Drosselspule in Form eines schon etwas
größeren Trafos?
Kern etwa EI84 oder größer, bewickelt mit 0,85mm Draht bis er voll ist.
Dann zwischen E und I ein kleiner Luftspalt, ca. 1mm mit einem
Stück Pappe auffüllen.
Diese Drosselspule gehört zwischen Gleichrichter und Siebelko.
Die Eingangsspannung am Regler ist dadurch durchaus kleiner
als die Effektivspannung des Trafos.
Obige Werte sollen als Anhaltspunkt dienen und sind keine exakte
Berechnung sondern beruhen auf Erfahrungswerten.
Mikee |
Mikee
12.01.2023, 20:11
@ Mikee
|
Netzteil |
Hallo,
oder mach eine CRC-Siebung, das ist auch gut.
Gleichrichter, 2200µF, dann ein Widerstand 6,8Ohm/17W,
dann noch ein Elko mit 2200µF, dann erst der Regler.
Bei 1,6A (so sie denn fließen) fallen am Widerstand 10V
ab. Die anfallenden 16W lassen mit dem Widerstand besser
verbraten als an einem Kühlkörper.
Der Regler bekommt dann noch 20V, das reicht ihm allemal.
Einen ordentlichen Kühlkörper braucht der Regler trotzdem.
Mikee |
Gast
12.01.2023, 21:27
@ Mikee
|
Netzteil |
» Hallo,
»
» oder mach eine CRC-Siebung, das ist auch gut.
» Gleichrichter, 2200µF, dann ein Widerstand 6,8Ohm/17W,
» dann noch ein Elko mit 2200µF, dann erst der Regler.
» Bei 1,6A (so sie denn fließen) fallen am Widerstand 10V
» ab. Die anfallenden 16W lassen mit dem Widerstand besser
» verbraten als an einem Kühlkörper.
» Der Regler bekommt dann noch 20V, das reicht ihm allemal.
» Einen ordentlichen Kühlkörper braucht der Regler trotzdem.
»
» Mikee
Und der Widerstand ebenfalls. |
bigdie
12.01.2023, 22:07 (editiert von bigdie am 12.01.2023 um 22:09)
@ Gast
|
Netzteil |
» » Einen ordentlichen Kühlkörper braucht der Regler trotzdem.
» »
» » Mikee
»
» Und der Widerstand ebenfalls.
Der nicht
https://www.pollin.de/p/widap-hochlast-widerstand-wd50-6-8-o-220898
und wenn man will, kann man ja auch die Leistung auf 2 oder mehr Widerstände verteilen |
matzi682015

Aachen, 13.01.2023, 00:37
@ bigdie
|
Netzteil |
» » Getestet wird meine Schaltung mit einer selbstgebauten Last:
» »
» » Arduino PWM Out (490HZ) über MOSFET (IRFZ46N) auf 2 Parallelgeschaltete
» » Lastwiderstände (10OHM) im Kühlkörper Lüftung
» » Strom einstellbar über ein Poti.
» Damit stellst du nicht den Strom ein, sondern die Leistung oder anders
» gesagt, es fließen 2,4A kürzer oder länger, aber sie fließen und lösen
» evtl den Überstromschutz des Reglers aus.
» Helfen könnte da ein wirklich großer Elko auf der 12V Seite vom Regler
» zumindest so lange man die Last testet oder halt eine analoge elektronische
» Last
» Meine sieht so aus. Sind 4 Mosfets parallel im Prinzip reicht auch der
» untere OP Samt Mosfet
»
» » 
»
» Bleibt dann immer noch das Problem der Verlustleistung, aber da wurde ja
» genug drüber geschrieben.
» Wenn du 30W verballern willst, Dann halt ein Teil vorher z.B. mit so einer
» primitiven Schaltung
»
» 
»
» Sollte man aber evtl einen Darlington Transistor nehmen oder man braucht
» eine Leistungs Z-Diode evtl 2 in Reihe
» Einfacher ist aber den Trafo abwickeln oder einen Anderen kaufen.
Da fällt mir noch ein, weil er etwas von Audioschaltung oder so geschrieben hat, dieser Link hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/lnpowsup.htm -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Thomas Kuster
13.01.2023, 07:41
@ Maxxo
|
Netzteil |
Hallo Maxxo
Wenn das ein Netzteil für Audioschaltung ist, würde ich eine Step-Down Vorregelung auf ca. 15V machen und einen geeigneten Linearregler (z.B. LM 350T) nachschalten, um auf 12 V zu kommen.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 13.01.2023, 10:42
@ Maxxo
|
Netzteil |
Moin Maxxo,
hast Du noch etwas isolierte Litze übrig? Dann fädle doch eine zusätzliche Wicklung auf den Trafo drauf. Ein Ringkerntrafo ist doch für so was prädestiniert. 12V - da brauchste nicht sooo viele Windungen.
Und wenn Du etwas Taschengeld über hast, kannst Du Dir nen passenden Trafo leisten.
Was issn das fürn Synthie den Du baust?
Gruß
Ralf
» Hallo zusammen,
»
» ich versuche momentan ein Netzteil für einen Synthesizer zu bauen.
» Zunächst habe ich mir die positive Spannung vorgenommen = 12V 1.6A
» Ich möchte möglichst mit Bauteilen arbeiten die ich zuhause auf lager
» habe:
»
» Gleichrichter ist leicht überdimensioniert = KBPC2504
» Spannungsregler ist ein 78S12CV da dieser mit 2A und ausreichender Kühlung
» für meine Zwecke ausreichen sollte.
» Ringkerntrafo 2x 22V Etwas überdimensioniert. Ich weiss das ich durch die
» Regelung auf 12V Verluste habe.
» Der zweite Ausgang soll einmal die negative Spannung liefern.
»
» Getestet wird meine Schaltung mit einer selbstgebauten Last:
»
» Arduino PWM Out (490HZ) über MOSFET (IRFZ46N) auf 2 Parallelgeschaltete
» Lastwiderstände (10OHM) im Kühlkörper Lüftung
» Strom einstellbar über ein Poti.
»
» Folgendes Problem:
»
» Die Spannung am Ausgang bricht auf 9V zusammen sobald ich die Last
» einschalte.
»
» Ich konnte das Problem mit einem Lastwiderstand am Eingang des Reglers in
» einer anderen Schaltung lösen deswegen habe ich diesen hier mal in den Plan
» mit eingezeichnet.
» Ich konnte allerdings bisher noch nicht testen ob der Trick in dieser
» Schaltung auch funktioniert und muss auch gestehen das ich nicht weiß warum
» das überhaupt funktioniert hat.
»
» Ist der Spannungsunterschied (30V am Eingang des Reglers) zu groß?
» Liegt es an der PWMFrequenz der Last?
»
» Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
»
» Lieben Gruß
»
» Max
»
» PS: Die bypass Caps C1-C4 sollen für zusätzliche feinere Siebung sorgen.
» Den Tipp habe ich von einem Kumpel.
» Wirklich überprüfen konnte ich den Positiven Effekt bisher nicht.
» Ich habe damit jedenfalls bei einer Anderen Netzteilschaltung zumindest
» keine schlechten Erfahrungen gemacht.
»
»  |
bigdie
13.01.2023, 15:14
@ Thomas Kuster
|
Netzteil |
» Hallo Maxxo
» Wenn das ein Netzteil für Audioschaltung ist, würde ich eine Step-Down
» Vorregelung auf ca. 15V machen und einen geeigneten Linearregler (z.B. LM
» 350T) nachschalten, um auf 12 V zu kommen.
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Und was ist da besser? Falls aus dem Step Down Regler etwas kommt, dann 100 khz und höher. Das nimmt der Linearregler aber nicht weg, geht also ungefiltert durch. Die Linearregler reduzieren die 100 Hz vom Wechselstrom, das wars.
Wenn, dann kannst du auch gleich die 12V mit dem Step Down machen. Schadet bei einem NF Verstärker nicht. Hast du einen Class D Verstärker, dann erzeugt der die sogar selber. Das hört keiner. Selbst bei einem althergebrachten Röhrenverstärker hörst du nichts, wenn der durchgeht und die Röhren am Anschlag glühen, weil der als Langwellensender arbeitet. |
Eierschale
13.01.2023, 16:33
@ Maxxo
|
Netzteil |
» Hallo zusammen,
»
» ich versuche momentan ein Netzteil für einen Synthesizer zu bauen.
» Zunächst habe ich mir die positive Spannung vorgenommen = 12V 1.6A
» Ich möchte möglichst mit Bauteilen arbeiten die ich zuhause auf lager
» habe:
Schau mal, ob in deinem Lager noch ein altes Steckernetzteil einer Fritzbox oder eines Speedport herumliegt. |