bigdie
05.10.2022, 16:02
@ Christoph
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
So, zu Hause nochmal gemessen 80VA Rinkerntrafo 24V. Induktivität 40H mit 100 Hz gemessen
Im Leerlauf am Netz sieht es so aus.

Und mit ungefähr Nennlast dann so
 |
Christoph
05.10.2022, 16:38
@ bigdie
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» So, zu Hause nochmal gemessen 80VA Rinkerntrafo 24V. Induktivität 40H mit
» 100 Hz gemessen
» Im Leerlauf am Netz sieht es so aus.
Danke!
Wenn ich richtig gerechnet habe liegt die "theoretische Induktivität" an 230 V bei etwa 10,4 Henry (den resisitiven Anteil ignorier ich mal):
Spannung: 228 V
Strom: 70 mA
Gesucht:
1. Blindwiderstand XL
2. Induktivität L
XL = U / I = 228 / 0,07 = 3257
XL = 2*PI*f * L =>
L = XL / 2*PI*f = 3257 / 314 = 10.37 H |
Offroad GTI
06.10.2022, 11:45 (editiert von Offroad GTI am 06.10.2022 um 11:46)
@ Christoph
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» XL = U / I = 228 / 0,07 = 3257
»
» XL = 2*PI*f * L =>
» L = XL / 2*PI*f = 3257 / 314 = 10.37 H
Von den oft vernachlässigten Einheiten abgesehen, stimmt das.
Wie du siehst, hat das LCR-Meter etwas ganz anderes gemessen. |
Eierschale
06.10.2022, 16:09 (editiert von Eierschale am 06.10.2022 um 16:09)
@ Offroad GTI
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» » XL = U / I = 228 / 0,07 = 3257
» »
» » XL = 2*PI*f * L =>
» » L = XL / 2*PI*f = 3257 / 314 = 10.37 H
» Von den oft vernachlässigten Einheiten abgesehen, stimmt das.
»
» Wie du siehst, hat das LCR-Meter etwas ganz anderes gemessen.
Wenn man dann noch ein Wattmeter nimmt, damit die Leerlaufverluste (Eisenverluste) bestimmt, den dazu gehörigen Strom rausrechnet, dann könnte das berechnete Ergebnis noch näher an der Realität laden. |
bigdie
07.10.2022, 05:56 (editiert von bigdie am 07.10.2022 um 07:17)
@ Eierschale
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» » » XL = U / I = 228 / 0,07 = 3257
» » »
» » » XL = 2*PI*f * L =>
» » » L = XL / 2*PI*f = 3257 / 314 = 10.37 H
» » Von den oft vernachlässigten Einheiten abgesehen, stimmt das.
» »
» » Wie du siehst, hat das LCR-Meter etwas ganz anderes gemessen.
»
» Wenn man dann noch ein Wattmeter nimmt, damit die Leerlaufverluste
» (Eisenverluste) bestimmt, den dazu gehörigen Strom rausrechnet, dann könnte
» das berechnete Ergebnis noch näher an der Realität laden.
Die Leerlauf Watt stehen doch da 1,72W Und das scheinen auch wirklich die Watt zu sein. Denn wenn ich 228V x 0,07A rechne komme ich auf 15,96 VA Scheinleistung im Leerlauf. |
Christoph
07.10.2022, 08:30
@ Offroad GTI
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» Von den oft vernachlässigten Einheiten abgesehen, stimmt das.
Ich hab mein Diplom, jetzt darf ich Einheiten weglassen, soviel ich will 
» Wie du siehst, hat das LCR-Meter etwas ganz anderes gemessen.
Das habe ich genau so erwartet. Die konkreten Werte haben mich interessiert.
Die 40 H sind im ungesättigten Zustand, die 10 H sind wohl ein "Mischwert" (weil die Induktivität nicht konstant ist), der darauf hinweist, dass der Trafo schon nahe der Sättigung betrieben wird.
Hätte ja auch 40 / 30 oder 40 / 20 sein können, aber in diesem Fall ist es 40 / 10.
Das war genau, was ich wissen wollte.
Danke für Euren "Einsatz"  |
bigdie
07.10.2022, 10:21
@ Christoph
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
»
» Das war genau, was ich wissen wollte.
»
» Danke für Euren "Einsatz" 
Hast du nur Corona und den Chinesen zu verdanken
Corona war Schuld, das ich auf einmal jedes Wochenende zu Hause war und somit mein seit 20 Jahren geplanter Bastelraum von einer Rumpelkammer wirklich zum Bastelzimmer wurde, weil ich viel Zeit hatte und auch kein Geld mehr ausgeben konnte. Und die Chinesen lieferten die bezahlbaren Messgeräte, von denen ich vor 30 Jahren nur geträumt habe.
Und das war dann nicht nur das billige Leistungsmessgerät auf dem Bild und das Tischmultimeter, sondern auch das LCR Messgerät, der Oszi, Frequenzgenerator, Lötstation, Wärmebildkamera, Labornetzteil und noch vieles mehr. Macht dann einfach mehr Spaß, wenn alles an einem Fleck ist und man sich nur hin setzen muss und alles in Reichweite hat. Die ganze Kohle, die sonst für Livemusik und Bier ausgegeben wurde, floss nun ins andere Hobby Bier gab es auch so noch, aber aus der Flasche vom Getränkehändler ist das deutlich günstiger als bei einer Veranstaltung. |
Christoph
07.10.2022, 11:48
@ bigdie
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» Und das war dann nicht nur das billige Leistungsmessgerät auf dem Bild ...
Verrätst Du mir bzw. uns, welches das ist? Echt nützlich! (Ebay?)
» das LCR Messgerät
... würde mich auch interessieren.
Danke und Gruß,
Christoph |
Christoph
07.10.2022, 11:52
@ Christoph
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» » Und das war dann nicht nur das billige Leistungsmessgerät auf dem Bild
»
» Verrätst Du mir bzw. uns, welches das ist? Echt nützlich! (Ebay?)
Schon gefunden: https://www.ebay.de/itm/173710036445 |
bigdie
07.10.2022, 12:46
@ Christoph
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» » Und das war dann nicht nur das billige Leistungsmessgerät auf dem Bild
» ...
»
» Verrätst Du mir bzw. uns, welches das ist? Echt nützlich! (Ebay?)
»
» » das LCR Messgerät
»
» ... würde mich auch interessieren.
»
» Danke und Gruß,
» Christoph
Das LCR kam nicht direkt aus China sondern von Pollin war damals noch 5 oder 10€ billiger
https://www.pollin.de/p/uni-t-digitales-lcr-messgeraet-ut612-usb-100-khz-830529 |
Christoph
07.10.2022, 13:47
@ bigdie
|
Typische Induktivität von 230 V Trafos auf der Primärseite? |
» Das LCR kam nicht direkt aus China sondern von Pollin war damals noch 5
» oder 10€ billiger
» https://www.pollin.de/p/uni-t-digitales-lcr-messgeraet-ut612-usb-100-khz-830529
Ok, danke! |