simi7
D Südbrandenburg, 15.09.2022, 08:34
@ matzi682015
|
Stromversorgung |
» LED mit 1,5k müßte aber gehen.
Sind 2,5 mA bei roter LED und 5V.
Vergiss die Flussspannung der LED nicht. |
xy

15.09.2022, 09:36 (editiert von xy am 15.09.2022 um 09:36)
@ matzi682015
|
Stromversorgung |
» Ja, also R3 fest 2k, und R4 1k und R2 ein Trimmer mit 10k, oder nicht? Also
» so jetzt:
»
» 
Ein einziges Staubkorn im Poti, und schon macht es rums. |
Thomas Kuster
15.09.2022, 10:06 (editiert von Thomas Kuster am 15.09.2022 um 10:06)
@ xy
|
Stromversorgung |
Anschlüsse 2 und 3 des Potis noch verbinden und gut ist. |
NoName
15.09.2022, 10:40
@ matzi682015
|
Stromversorgung |
» » R1/R3 formen einen Spannungsteiler, mit R3 = fest 2k.
»
» Ja, also R3 fest 2k, und R4 1k und R2 ein Trimmer mit 10k, oder nicht? Also
» so jetzt:
»
» 
» » » »
» » » » Und mit LED und Widerstand hast du nicht unbedingt ausreichend
» » » Mindestlast.
» » »
» LED mit 1,5k müßte aber gehen.
Solange Du die Ausgangsspannung und die LED wie ein Staatsgeheimnis betrachtest kann man dazu nichts sagen.
I = (U_ausgang - U_led) / 1.5k
Bei der einstellbaren Ausgangsspannung kann das aber gut zu einem frühzeitigen Ableben der LED führen, wenn die Spannung hoch ist.
Dimensioniere Dir den Widerstand so, dass U_ausgang_kleinste / R >= 5mA und berechne dann für die größte Ausgangsspannung die Verlustleistung im Widerstand. Wenn das o.k. ist, dann nimm einen Widerstand. Wenn nicht, nimm eine aktive Stromsenke.
Die LED separat mit Stromquelle anschließen (oder in die Stromsenke verwurschteln)
»
» » » In dem Datenblatt vom LNK304 ist eine Applikation mit 3k3 als
» » Mindestlast.
» »
» » Weil 12V/3k3 > 3mA sind. Die 3mA sind im Datenblatt angegeben. 3k3
» ergeben
» » sich aus den 12V. Bei weniger Spannung wird dennoch die Grundlast von
» 3mA
» » gefordert. Rechne mit 5mA, dann ist man in der Widerstandsreihe schön
» frei
» » und auf der sicheren Seite. Also Lastwiderstand = Spannung / 5mA. |
xy

15.09.2022, 10:51
@ Thomas Kuster
|
Stromversorgung |
» Anschlüsse 2 und 3 des Potis noch verbinden und gut ist.
Ich wollte doch, dass er selbst drauf kommt. |
NoName
15.09.2022, 10:51
@ xy
|
Stromversorgung |
» » Ja, also R3 fest 2k, und R4 1k und R2 ein Trimmer mit 10k, oder nicht?
» Also
» » so jetzt:
» »
» » 
»
» Ein einziges Staubkorn im Poti, und schon macht es rums.
Generell wäre bei solcher Art Bastelei eine TVS am Ausgang mit einer Sicherung nicht verkehrt. |
bigdie
15.09.2022, 14:10 (editiert von bigdie am 15.09.2022 um 14:10)
@ NoName
|
Stromversorgung |
Kann mir mal einer erklären, warum die eine Einweggleichrichtung mit Elko im Eingang haben. So etwas hebelt die üblichen FI-Schutzschalter Typ A aus. Der schützt also nicht mehr im Gegensatz zu einer Gleichrichterbrücke + Elko. So geil kann Geiz doch nicht sein oder? |
NoName
15.09.2022, 14:51
@ bigdie
|
Stromversorgung |
» Kann mir mal einer erklären, warum die eine Einweggleichrichtung mit Elko
» im Eingang haben. So etwas hebelt die üblichen FI-Schutzschalter Typ A
» aus. Der schützt also nicht mehr im Gegensatz zu einer Gleichrichterbrücke
» + Elko. So geil kann Geiz doch nicht sein oder?
Ohhh doch... gerade bei weißer Ware ist das wirklich so schlimm |
xy

15.09.2022, 14:53
@ bigdie
|
Stromversorgung |
» Kann mir mal einer erklären, warum die eine Einweggleichrichtung mit Elko
» im Eingang haben. So etwas hebelt die üblichen FI-Schutzschalter Typ A
» aus. Der schützt also nicht mehr im Gegensatz zu einer Gleichrichterbrücke
» + Elko. So geil kann Geiz doch nicht sein oder?
Na hör mal! Drei Dioden mehr ruinieren doch die Hersteller der Weißen Ware... |
bigdie
15.09.2022, 15:32 (editiert von bigdie am 15.09.2022 um 15:34)
@ xy
|
Stromversorgung |
» » Kann mir mal einer erklären, warum die eine Einweggleichrichtung mit
» Elko
» » im Eingang haben. So etwas hebelt die üblichen FI-Schutzschalter Typ A
» » aus. Der schützt also nicht mehr im Gegensatz zu einer
» Gleichrichterbrücke
» » + Elko. So geil kann Geiz doch nicht sein oder?
»
» Na hör mal! Drei Dioden mehr ruinieren doch die Hersteller der Weißen
» Ware...
Sind doch nur 2 mehr
oder ein einziger Brückengleichrichter und man spart 2 Dioden
Man kann dann zu Hause natürlich auch einen Typ B FI einbauen für 300€ um 2 Dioden zu sparen. |
matzi682015

Aachen, 15.09.2022, 17:04
@ NoName
|
Stromversorgung |
» » » Ja, also R3 fest 2k, und R4 1k und R2 ein Trimmer mit 10k, oder nicht?
» » Also
» » » so jetzt:
» » »
» » » 
» »
» » Ein einziges Staubkorn im Poti, und schon macht es rums.
»
» Generell wäre bei solcher Art Bastelei eine TVS am Ausgang mit einer
» Sicherung nicht verkehrt.
Aber sind Transienten nicht viel mehr auf der Eingangsseite zu befürchten, anstatt auf der Ausgangsseite? Ich sage mal ja. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 15.09.2022, 17:05
@ simi7
|
Stromversorgung |
» » LED mit 1,5k müßte aber gehen.
»
» Sind 2,5 mA bei roter LED und 5V.
» Vergiss die Flussspannung der LED nicht.
Ja. Ich feile noch ein wenig dran 'rum. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 15.09.2022, 17:06
@ NoName
|
Stromversorgung |
» » » Ja, also R3 fest 2k, und R4 1k und R2 ein Trimmer mit 10k, oder nicht?
» » Also
» » » so jetzt:
» » »
» » » 
» »
» » Ein einziges Staubkorn im Poti, und schon macht es rums.
»
» Generell wäre bei solcher Art Bastelei eine TVS am Ausgang mit einer
» Sicherung nicht verkehrt.
Da feile ich auch noch ein bischen dran 'rum. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
NoName
15.09.2022, 18:26
@ matzi682015
|
Stromversorgung |
» » » » Ja, also R3 fest 2k, und R4 1k und R2 ein Trimmer mit 10k, oder
» nicht?
» » » Also
» » » » so jetzt:
» » » »
» » » » 
» » »
» » » Ein einziges Staubkorn im Poti, und schon macht es rums.
» »
» » Generell wäre bei solcher Art Bastelei eine TVS am Ausgang mit einer
» » Sicherung nicht verkehrt.
»
» Aber sind Transienten nicht viel mehr auf der Eingangsseite zu befürchten,
» anstatt auf der Ausgangsseite? Ich sage mal ja.
Oh gott, lass das bitte mit der Netzspannung! |