Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.07.2021,
13:32

@ Theo.

sehr spezielles Bauelement gesucht

Hi Theo,

Spindeltrimmer zu verwenden ist verlockend. Aber was die Belastbarkeit und die Langzeit-Stabilität angeht, so wäre es angeblich besser, die Schaltung mit Festwiderständen zu trimmen. In Robert Pease Buch "Troubleshooting in Analogschaltungen" warnt der Autor ausdrücklich davor Mehrgangpotis zu verwenden (S59 ff.)

Gruß Ralf


» » eventuell muß ich Widerstände bissel ändern.
»
» Hallo
»
» Ich würde dann den 87K durch einen Spindeltrimmer ersetzen.
»
» Theo

Theo.

02.07.2021,
12:46

@ Sel

sehr spezielles Bauelement gesucht

» eventuell muß ich Widerstände bissel ändern.

Hallo

Ich würde dann den 87K durch einen Spindeltrimmer ersetzen.

Theo

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
02.07.2021,
12:18

@ bigdie

sehr spezielles Bauelement gesucht

» Wenn ich mir das so anschaue
» https://dewiki.de/Media/Datei:Selen%26Kupferoxydul-Gleichrichter_Kennlinie.svg
» sollte evtl auch Selen funktionieren. Sowas hast du doch bestimmt noch in
» der Bastelkiste. Ich könnte so etwas auch noch herum kullern haben in
» kleiner Bauform als Brücke

Danke. Selen habe ich da, allerdings in einer besser zu mir passenden Bauform (6 Ampere und 45 Ampere) :-D

Ich baue jetzt die Schottky-Dioden rein. Passt eigentlich ganz gut, von den Werten her. Dann gugg ich wie die Meßwerte hinkommen, eventuell muß ich Widerstände bissel ändern.

Aber jetzt erstmal -> MITTAGSNICKERCHEN <- :-D :-D :-D

LG Sel

bigdie(R)

02.07.2021,
11:38

@ Sel

sehr spezielles Bauelement gesucht

» » Das ist ein Kupferoxid-Gleichrichter
»
» Habe nochmal getestet. Es ist ein Brückengleichrichter, nur eben wie damals
» üblich, nicht auf Germanium- oder Siliziumbasis. Kann stimmen, das mit dem
» Kupferoxid :-)
» Bei Wikipedia als "Kupferoxydul-Gleichrichter" zu finden:
» https://de.wikipedia.org/wiki/Kupferoxydul-Gleichrichter
»
» Beim Messen kam raus, das zwei "Dioden" Durchgang haben. Das Ding ist also
» für die Tonne (oder als Anschauungsmaterial, optisch ist er ja ok). Habe
» als Ersatz nur Schottky-Dioden vom Typ BAT46 da. Alternativ könnte ich vier
» Germaniumdioden einbauen (wegen der niedrigen Flußspannung). Bei Germanium
» mache ich mir allerdings Gedanken wegen dem relativ hohen
» temperaturabhängigen Reststrom. Was wäre besser? Oder ich probiere das
» einfach, geht ja auch.
»
» Edit:
» In meinem Meßgerät ist das Bauteil wirklich als Brückengleichrichter, also
» mit 4 Anschlußdrähten verlötet, eingebaut.
»
» LG Sel
Wenn ich mir das so anschaue
https://dewiki.de/Media/Datei:Selen%26Kupferoxydul-Gleichrichter_Kennlinie.svg
sollte evtl auch Selen funktionieren. Sowas hast du doch bestimmt noch in der Bastelkiste. Ich könnte so etwas auch noch herum kullern haben in kleiner Bauform als Brücke

xy(R)

E-Mail

02.07.2021,
11:28

@ Sel

sehr spezielles Bauelement gesucht

» Habe
» als Ersatz nur Schottky-Dioden vom Typ BAT46 da. Alternativ könnte ich vier
» Germaniumdioden einbauen (wegen der niedrigen Flußspannung). Bei Germanium
» mache ich mir allerdings Gedanken wegen dem relativ hohen
» temperaturabhängigen Reststrom. Was wäre besser?

Schau dir die Flussspannung beim Nennstrom des Drehspulinstruments an. Da wirst du dich schnell für Schottky entscheiden.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
02.07.2021,
11:02
(editiert von Sel
am 02.07.2021 um 11:07)


@ A--Freak

sehr spezielles Bauelement gesucht

» Das ist ein Kupferoxid-Gleichrichter

Habe nochmal getestet. Es ist ein Brückengleichrichter, nur eben wie damals üblich, nicht auf Germanium- oder Siliziumbasis. Kann stimmen, das mit dem Kupferoxid :-)
Bei Wikipedia als "Kupferoxydul-Gleichrichter" zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Kupferoxydul-Gleichrichter

Beim Messen kam raus, das zwei "Dioden" Durchgang haben. Das Ding ist also für die Tonne (oder als Anschauungsmaterial, optisch ist er ja ok). Habe als Ersatz nur Schottky-Dioden vom Typ BAT46 da. Alternativ könnte ich vier Germaniumdioden einbauen (wegen der niedrigen Flußspannung). Bei Germanium mache ich mir allerdings Gedanken wegen dem relativ hohen temperaturabhängigen Reststrom. Was wäre besser? Oder ich probiere das einfach, geht ja auch.

Edit:
In meinem Meßgerät ist das Bauteil wirklich als Brückengleichrichter, also mit 4 Anschlußdrähten verlötet, eingebaut.

LG Sel

A--Freak

02.07.2021,
10:45

@ Sel

sehr spezielles Bauelement gesucht

Das ist ein Kupferoxid-Gleichrichter

Ersatz eventuell durch Schottky-Dioden mit sehr niedriger Schwellspannung, Danach prüfen wie gut die 10VAC-Skala noch stimmt