Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hansen(R)

E-Mail

14.02.2020,
12:50

@ Mikee

Trafo Anzapfungen

Hallo,

weil ich nun nicht den passenden Widerstand habe, habe ich den Trafo mit Motoren (Bild) unter Last gesetzt und die Ströme gemessen.
Der große Motor lief original früher mit 110 Volt AC. Der kleine stammt aus einem Kassettendeck.

Vorweg noch dies:

Der Trafo stammt aus einem 5.1 Verstärker mit Leistungsaufnahme von 160 W. Aus billig zusammen gekauften weiteren 4 Stück dieser Geräteart, habe ich nun davon ein kleines Konvolut von Trafos. Jedenfalls waren die anderen mit 10 bis 15 A abgesichert. Nur so als Leistungseinschätzung.

Hier die Ergebnisse mit Bitte um Eure Kommentare:

Die Strippen des Trafos (siehe Foto Eröffnungspost), mit den höchsten Spannungen, belastet mit den Motoren:

Großer Motor:
a+b 10 V: 35 mA
a+c 20 V: 70 mA
b+c 10 V: 35 mA

Großer Motor mit den 3 Endstufen Strippen:
rot1+rot2 72 V: 300 mA (nur hier drehte der große Motor dann gemächlich)
rot1+sw 36 V: 140 mA
rot2+sw 36 V: 140 mA

Kleiner Motor:
a+b 10 V: 750 mA
a+c: 20 V: 1500 mA
b+c: 10 V: 750 mA

Jörg

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
14.02.2020,
21:09
(editiert von matzi682015
am 15.02.2020 um 00:08)


@ Hansen

Trafo Anzapfungen

» Hallo,
»
» weil ich nun nicht den passenden Widerstand habe, habe ich den Trafo mit
» Motoren (Bild) unter Last gesetzt und die Ströme gemessen.
» Der große Motor lief original früher mit 110 Volt AC. Der kleine stammt aus
» einem Kassettendeck.

Der "große" Motor ist ein Spaltpolmotor, das ist eine Induktivität, an Wechselstrom betrieben. Der Scheinwiderstand dieser induktivität ist ein anderer als deren Wirkwiderstand bei Gleichstrom.
»
» Vorweg noch dies:
»
» Der Trafo stammt aus einem 5.1 Verstärker mit Leistungsaufnahme von 160 W.
» Aus billig zusammen gekauften weiteren 4 Stück dieser Geräteart, habe ich
» nun davon ein kleines Konvolut von Trafos. Jedenfalls waren die anderen mit
» 10 bis 15 A abgesichert. Nur so als Leistungseinschätzung.

Das heißt aber nicht, dass der Trafo primär auch 10A zieht, das ist der (Kurzschluß-) Strom, bei dem die Sicherung durchbrennen soll, falls die Primärwicklung kaputtgeht bzw. in der Spule ein Kurzschluß entsteht.
»
» Hier die Ergebnisse mit Bitte um Eure Kommentare:
»
» Die Strippen des Trafos (siehe Foto Eröffnungspost), mit den höchsten
» Spannungen, belastet mit den Motoren:
»
» Großer Motor:
» a+b 10 V: 35 mA
» a+c 20 V: 70 mA
» b+c 10 V: 35 mA
»
» Großer Motor mit den 3 Endstufen Strippen:
» rot1+rot2 72 V: 300 mA (nur hier drehte der große Motor dann gemächlich)
» rot1+sw 36 V: 140 mA
» rot2+sw 36 V: 140 mA

Du mußt die Wicklungen des Trafos mit Wirkwiderständen belasten, also nicht mit komplexen Widerständen.
»
» Kleiner Motor:
» a+b 10 V: 750 mA
» a+c: 20 V: 1500 mA
» b+c: 10 V: 750 mA

Dass dieser kleine Tonband-Casetten-Motor 1500mA zieht, da kann etwas überhaupt nicht stimmen. An 20VAC hast Du diesen kleinen Minimotor betrieben, es ist aber ein Gleichstrommotor, das ist dem zuviel und die falsche Spannung, er ist kaputt gegangen, da ist eine kleine elektronische Schaltung drin, die ist jetzt kaputt, und Du misst dann wahrscheinlich den Kurzschlußstrom, der Motor ist im Arsch und Du misst damit dem seinen Kurzschlußstrom, da seine Elektronik jetzt Null Ohm hat.
»
» Jörg
»
»

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hansen(R)

E-Mail

15.02.2020,
13:24

@ matzi682015

Trafo Anzapfungen

Hallo Matzi,

erstmal Danke für die aufschlussreichen Antworten!
Der nächste Test wird dann sein wie schon bevor beschrieben.
»
» Dass dieser kleine Tonband-Casetten-Motor 1500mA zieht, da kann etwas
» überhaupt nicht stimmen. An 20VAC hast Du diesen kleinen Minimotor
» betrieben, es ist aber ein Gleichstrommotor, das ist dem zuviel und die
» falsche Spannung, er ist kaputt gegangen, da ist eine kleine elektronische
» Schaltung drin, die ist jetzt kaputt, und Du misst dann wahrscheinlich den
» Kurzschlußstrom, der Motor ist im Arsch und Du misst damit dem seinen
» Kurzschlußstrom, da seine Elektronik jetzt Null Ohm hat.
»
Du hast recht. Der hätte wirklich kaputt sein müssen. Ich hatte ihn ca 15 sek dran,
bis ich vernünftig ablesen konnte, noch kurz angefasst (sehr warm, fast heiß),
und dann vom Netz.
Ich hab ihn soeben mit einer 9 V Batterei geprüft. Er läuft noch in beiden Richtungen.

VG - Jörg

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
15.02.2020,
15:41

@ Hansen

Trafo Anzapfungen

Ich mache die ganze Sache bissel anders, sozusagen auf "händische" Art. Habe eine halbe Kiste voll solchen Trafos aus alten Leistungsverstärkern. Der Vorteil solcher Teile ist, das diese gut geschirmt sind, ganz wenig brummen. Ansonsten sind die so billig wie irgend möglich zusammengeschraubt, werden meistens bis an die absolute Grenze gefahren in den Geräten, teilweise auch drüber. Beachte bitte, das es die Netzspannung von 230 Volt noch nicht ewig gibt, solche Trafos also durchaus noch mit 220 Volt betrieben werden müssen. Bei Leistungen bis 300 Watt kaum ein Problem, man muß nur die entnehmbare Leistung anpassen. Bei höheren Leistungen kann man einen passenden kleinen Printtrafo als Spartrafo vor die Primärwicklung schalten.

Eine Seite, welche das "Ausmessen" des Trafos gut erklärt, ist hier: https://www.robkalmeijer.nl/techniek/electronica/radiotechniek/hambladen/cq-dl/1987/page293/index.html
Verschiedene Widerstände mit hoher Belastbarkeit gibts bei Ebay sehr preiswert. Du brauchst diese ja nur kurz zum Messen anzuschließen. Oder sowas: Ebay 362514684725 Das Teil solltest dir aber nach Empfang bissel mit 2K-Kleber stabil machen, funktioniert jedoch sehr gut.

Eine weitere Hilfe zum Abschätzen des möglichen Stroms ist das Ausmessen der Drahtstärken. Dafür gibts dann Tabellen, wo du den Strom für den jeweiligen Draht raussuchen kannst. Beachte aber, du mißt mit Lackschicht, der Draht ist dünner! Richtige Tabelle suchen!

Der letzte Test wäre unter voller Last. Hier sind Lastwiderstände in Form alter Halogenlampen sehr nützlich. Laß den Trafo mindestens 24 Stunden unter dieser Last laufen. Immer mal nachguggen und Temperatur messen. Später soll ja auch noch ein Gehäuse drum, also um die 20% Leistung noch abziehen.

Die Isolierklasse des Trafos kannst du für dich einschätzen, es ist dein Leben. Besser wäre es einen Elektriker ranzulassen, der mal die Isolation des Trafos durchmißt.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

15.02.2020,
15:50

@ Sel

Trafo Anzapfungen

» Die Isolierklasse des Trafos kannst du für dich einschätzen, es ist dein
» Leben.

Isolierklasse?


» Besser wäre es einen Elektriker ranzulassen, der mal die Isolation
» des Trafos durchmißt.

Die haben auch nicht unbedingt die nötigen 2,5kV.

Hansen(R)

E-Mail

15.02.2020,
17:36
(editiert von Hansen
am 15.02.2020 um 17:41)


@ Mikee

Trafo Anzapfungen

Hallo Mikee

» wenn Du mit einem Digitalmultimeter messen willst, dann klemme mal parallel
» zum
» Multimeter einen Widerstand von etwa 10kOhm 1W.
» Der soll dazu dienen nur echte Spannungen zu finden und keine kapazitiven,
» die Dir
» das Messgerät manchmal vorgaukelt.

Das hab ich jetzt mal gemacht. Die Enstufenleitungen, sowie a,b,c verlieren max 100 mV.
Anders die sonstigen Kombinationen (die höheren unter diesen genommen). Dort geht die Spannung mit Widerstand sofort auf 0.00 V herunter.
»
» Als Anhaltspunkt für die Strombelastbarkeit würde ich die Wicklung
» stufenweise immer
» stärker belasten bis sie ca. 5-10% gegenüber Leerlauf einbricht.

Meinst du dasselbe wie Sel, mit einem regelbaren Lastwiderstand?

Jörg

Hansen(R)

E-Mail

15.02.2020,
17:40

@ Sel

Trafo Anzapfungen

Hallo Sel
»
» Eine Seite, welche das "Ausmessen" des Trafos gut erklärt, ist hier:
» https://www.robkalmeijer.nl/techniek/electronica/radiotechniek/hambladen/cq-dl/1987/page293/index.html
Wirklich gut!

» sowas: Ebay 362514684725 Das Teil solltest dir aber nach Empfang bissel mit
» 2K-Kleber stabil machen, funktioniert jedoch sehr gut.

Das hast du aber einen Kavenzmann herausgesucht :-)

» Der letzte Test wäre unter voller Last. Hier sind Lastwiderstände in Form
» alter Halogenlampen sehr nützlich. Laß den Trafo mindestens 24 Stunden
» unter dieser Last laufen. Immer mal nachguggen und Temperatur messen.
» Später soll ja auch noch ein Gehäuse drum, also um die 20% Leistung noch
» abziehen.

Alte Halogenlampen hab ich nicht, aber deine vorgenannten Methoden sind mir möglich.

Gruß, Jörg

Steffen

16.02.2020,
00:18

@ Hansen

Trafo Anzapfungen

» Hallo Matzi,
»
» erstmal Danke für die aufschlussreichen Antworten!
» Der nächste Test wird dann sein wie schon bevor beschrieben.
» »
» » Dass dieser kleine Tonband-Casetten-Motor 1500mA zieht, da kann etwas
» » überhaupt nicht stimmen. An 20VAC hast Du diesen kleinen Minimotor
» » betrieben, es ist aber ein Gleichstrommotor, das ist dem zuviel und die
» » falsche Spannung, er ist kaputt gegangen, da ist eine kleine
» elektronische
» » Schaltung drin, die ist jetzt kaputt, und Du misst dann wahrscheinlich
» den
» » Kurzschlußstrom, der Motor ist im Arsch und Du misst damit dem seinen
» » Kurzschlußstrom, da seine Elektronik jetzt Null Ohm hat.
» »
» Du hast recht. Der hätte wirklich kaputt sein müssen. Ich hatte ihn ca 15
» sek dran,
» bis ich vernünftig ablesen konnte, noch kurz angefasst (sehr warm, fast
» heiß),
» und dann vom Netz.
» Ich hab ihn soeben mit einer 9 V Batterei geprüft. Er läuft noch in beiden
» Richtungen.
»
» VG - Jörg

Hast du Strom und Spannung immer gleichzeitig gemessen?
Also mit 2 Messgeräten.

Gruß Steffen

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
16.02.2020,
16:13
(editiert von Sel
am 16.02.2020 um 16:16)


@ Hansen

Trafo Anzapfungen

» Hallo Sel
» »
» » Eine Seite, welche das "Ausmessen" des Trafos gut erklärt, ist hier:
» »
» https://www.robkalmeijer.nl/techniek/electronica/radiotechniek/hambladen/cq-dl/1987/page293/index.html
» Wirklich gut!
»
» » sowas: Ebay 362514684725 Das Teil solltest dir aber nach Empfang bissel
» mit
» » 2K-Kleber stabil machen, funktioniert jedoch sehr gut.
»
» Das hast du aber einen Kavenzmann herausgesucht :-)

Den kannste ohne Kühlung (sonst PC-Lüfter dran) aber auch nur wenige Sekunden mit der Leistung anfüttern. Und bei 2,7 Ampere ist auch die absolute Grenze erreicht.

Viele Trafos haben mit den beiden Hauptwicklungen leider sehr hohe Spannungen (ab je 30 Volt). Bei sehr wenigen Trafos sind diese Wicklungen auch wirklich zwei getrennte Wicklungen. Dazu mußt den Mittelabgriff ablöten, auseinanderfriemeln, gut isolieren und eben einzeln herausführen. Danach unbedingt die Leerlaufspannung beider Wicklungen nachmessen, müssen bis auf wenige 100mV gleich sein (zur Sicherheit auch noch unter moderater Last). Wenn das so ist, dann kannst du diese Wicklungen parallel schalten und erhältst einen dicken Stromlieferanten. Andererseits bietet sich eine Mittelpunktschaltung mit 2 Dioden in der Gleichrichtung an. Grob über den Daumen sind dann Ströme vom ca. 1,4...1,6fachen gegenüber einer Beschaltung mit Gleichrichterbrücke möglich.

LG Sel

Hansen(R)

E-Mail

17.02.2020,
12:09

@ Sel

Trafo Anzapfungen

Um erstmal ein Stück weiterzukommen, habe ich mich hier eingelesen:

https://www.robkalmeijer.nl/techniek/electronica/radiotechniek/hambladen/cq-dl/1987/page293/index.html

Dort ging das mit dem Leerlauftest Primärseite ganz fix: 106 mV. Kann (!) dann Kriterium für 106 Watt Trafo-Leistung sein.
Für das Gewicht des Trafos hätte ich wieder viel schrauben und entlöten müssen: hab ich gelassen.
Bei seinen Ausführungen über Kernquerschnitt blieben mir "Zungenbreite mit der Paketstärke" zuerst unklar.
Im Web fand ich dann dieses PDF:

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwii_4yQ3tbnAhWUh1wKHV2FCvwQFjADegQIBxAB&url=http%3A%2F%2Fwww.radiomuseum.org%2Fforumdata%2Fupload%2FTrafo-Bestimmung_2von3.pdf&usg=AOvVaw1cUEXjBzeswF2qf7rA8Iko

Nahm dann einen ollen Trafo und legte ihn freier:



So kapierte ich die Begriffe und kam mit dem eigentlichen Trafo und dortiger vorgeschlagener Rechnung auf 116 Watt.

Also 106 Watt und 116 Watt sind im Mittel 111 Watt.

Wie ich hoffe, ein brauchbarer Anfangswert.

Gruß,
Jörg

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
19.02.2020,
18:26

@ Hansen

Trafo Anzapfungen

» Hallo Matzi,
»
» erstmal Danke für die aufschlussreichen Antworten!
» Der nächste Test wird dann sein wie schon bevor beschrieben.
» »

» Du hast recht. Der hätte wirklich kaputt sein müssen. Ich hatte ihn ca 15
» sek dran,
» bis ich vernünftig ablesen konnte, noch kurz angefasst (sehr warm, fast
» heiß),
» und dann vom Netz.
» Ich hab ihn soeben mit einer 9 V Batterei geprüft. Er läuft noch in beiden
» Richtungen.
»
Dann ist keine Elektronik drin, Glück gehabt! Aber dass der selbst nach 15sek. Totalüberspannung überhaupt noch läuft wundert mich. Es muß doch sicht- & riechbare Zeichen gegeben haben, oder nicht?

» VG - Jörg

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
19.02.2020,
18:28

@ Hansen

Trafo Anzapfungen

» Um erstmal ein Stück weiterzukommen, habe ich mich hier eingelesen:
»
» https://www.robkalmeijer.nl/techniek/electronica/radiotechniek/hambladen/cq-dl/1987/page293/index.html
»
» Dort ging das mit dem Leerlauftest Primärseite ganz fix: 106 mV. Kann (!)
» dann Kriterium für 106 Watt Trafo-Leistung sein.
» Für das Gewicht des Trafos hätte ich wieder viel schrauben und entlöten
» müssen: hab ich gelassen.
» Bei seinen Ausführungen über Kernquerschnitt blieben mir "Zungenbreite mit
» der Paketstärke" zuerst unklar.
» Im Web fand ich dann dieses PDF:
»
» https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwii_4yQ3tbnAhWUh1wKHV2FCvwQFjADegQIBxAB&url=http%3A%2F%2Fwww.radiomuseum.org%2Fforumdata%2Fupload%2FTrafo-Bestimmung_2von3.pdf&usg=AOvVaw1cUEXjBzeswF2qf7rA8Iko
»
» Nahm dann einen ollen Trafo und legte ihn freier:
»
»

Der sieht aber auch schon etwas mitgenommen aus
»
» So kapierte ich die Begriffe und kam mit dem eigentlichen Trafo und
» dortiger vorgeschlagener Rechnung auf 116 Watt.
»
» Also 106 Watt und 116 Watt sind im Mittel 111 Watt.
»
» Wie ich hoffe, ein brauchbarer Anfangswert.
»
» Gruß,
» Jörg

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hansen(R)

E-Mail

20.02.2020,
10:37

@ matzi682015

Trafo Anzapfungen

Hallo Matthes,

» »
»
» Der sieht aber auch schon etwas mitgenommen aus

Ca. 50 Jahre alt.

(OT: Matthes klingt übrigens wie eine Ableitung von Matthias aus dem Münsterland, oder etwas nördlicher.)

Gruß,
Jörg

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
20.02.2020,
19:12
(editiert von matzi682015
am 20.02.2020 um 19:13)


@ Hansen

OT Määtes

» Hallo Matthes,
»
» » »
» »
» » Der sieht aber auch schon etwas mitgenommen aus
»
» Ca. 50 Jahre alt.
»
» (OT: Matthes klingt übrigens wie eine Ableitung von Matthias aus dem
» Münsterland, oder etwas nördlicher.)

Ja, das stimmt auch, ich heiße Matthias, und seit ich hier im Rheinland wohne (30 Jahre jetzt) nennen mich die meisten Leute auch Matthes bzw. Mattes. Im Schwabenland, wo ich groß geworden bin, da sagt man auch "Maddes". Im Kölner Raum, Aachen ist da nicht weit weg, sagt man auch Määtes.

So einen schönen Trafo mit Schnittbandkern habe ich aber auch unten im Keller noch liegend, in einem selbstgebauten Netzteil verbaut, das ich leider noch nicht fertig gebaut habe.

Wie weit bist Du denn mit dem Ausmessen Deines Trafos?
»
» Gruß,
» Jörg

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hansen(R)

E-Mail

23.02.2020,
13:35

@ matzi682015

OT Määtes

Hab einen Cousin, der man auch immer Mattes nennt, daher ist mir das noch geläufig. Ich komme aus Nähe Dortmund, da ist das eigentlich unbekannt.
»
» Wie weit bist Du denn mit dem Ausmessen Deines Trafos?
»
Wie im Post von 17.2., 12:09 Uhr.

Habe jetzt mal eine Netzteilschaltung drangehängt, und da sieht man deutlich, dass es die erwähnten Scheinkapazitäten gibt.
Bsp: eine der gemessen Kombinationen von d bis h ergab ca. 5,4 Volt AC bei Directmessung am Trafo. Am Netztteil ergibt das plötzlich stabile 10 V DC.
Da muss ich noch weiterforschen und sehen, wiewiel Strom das Netzteil damit liefern kann. Alles sehr interessant.

Gruß, Jörg