KY-002 - Erschütterungsdetektor (Vibration Switch Module)
Wichtig
Dieser Erschütterungssensor kann nur die Änderung durch eine Bewegung oder Kraft erkennen. Die Geschwindigkeit oder Kraft selber kann damit nicht gemessen werden.
Erschütterungssensoren sind auch temperaturempfindlich. Das ist dem Umstand begründet, dass Stoffe sich bei Wärme ausdehnen und Kälte zusammenziehen. Bei einem konkreten Anwendungsfall muss das in Umgebungen berücksichtigt werden, die im zeitlichen Verlauf eine erhebliche Temperaturänderung aufweisen können. Dann kann ein Erschütterungsdetektor auslösen, obwohl keine Erschütterung stattgefunden hatte.
- Erschütterungen oder Vibrationen erkennen
- Beschleunigung oder Bremsung erkennen
- Änderung von Druck und Kraft erkennen
- Änderung der Temperatur erkennen
Das Vibration Switch Module vom Typ KY-002 hat einen Erschütterungs- und Vibrationssensor vom Typ SW-18015P. Er besteht aus einer leitenden Außenhülle, welche bei Erschütterungen den Kontakt mit einer innenliegenden Feder schließt. Das Schließen des Kontakts ist aber auch vergleichbar mit dem betätigen eines Tasters.
Der Sensor befindet sich in Reihe zu einem Widerstand, der als Pullup-Widerstand dient. Somit kann man das Sensormodul direkt und ohne zusätzliche Bauteile an einen digitalen Signaleingang anschließen.
Typische Anwendungen
- Alarmmelder bei Erschütterung, Vibration, Beschleunigung oder Druck
- Objektüberwachung als Diebstahlwarner
- Schrittzähler
Anschlussbelegung
Das Vibration Switch Module vom Typ KY-002 gibt es in unterschiedlichen Bauformen. Die Position der Beschriftung auf der Platine, insbesondere der Anschlüsse, kann sich unterscheiden. Die Schaltung ist identisch.
- Links (-): GND / Masse / 0 Volt
- Mitte: +VCC z.B. 3,3 oder 5 Volt
- Rechts (S): Verbindungspunkt des Spannungsteilers
Manchmal sind der linke und rechte Anschluss genau anders herum gekennzeichnet.
- Links (S): Verbindungspunkt des Spannungsteilers
- Mitte: +VCC z.B. 3,3 oder 5 Volt
- Rechts (-): GND / Masse / 0 Volt
Hinweis: Beim Verbinden des Raspberry Pi oder Raspberry Pi Pico mit dem Modul ist auf die Beschriftung des Moduls zu achten. +VCC ist nicht zwangsläufig in der Mitte.
Ansteuerung: Digitaler Eingang
Es handelt sich um einen sehr einfachen Erschütterungsdetektor bzw. Vibrationssensor. Es wäre denkbar, ihn mit einem analogen Signaleingang mit ADC auszuwerten. Tatsächlich ist es besser, den Sensor als Schalter bzw. Taster zu verstehen und ihn genauso anzusteuern. Der Nachteil dabei ist, dass seine Empfindlichkeit nicht eingestellt werden kann.
Alternative
Anwendungen mit dem Erschütterungsdetektor vom Typ KY-002
- Raspberry Pi Pico: Schrittzähler mit Vibration Sensor KY-002 programmieren
- Raspberry Pi Pico: Erschütterungsmelder mit Vibration Sensor KY-002 programmieren
- Raspberry Pi Pico: Diebstahlwarner mit Summer und Vibration Sensor KY-002 programmieren
Weitere verwandte Themen:
- KY-037/KY-038 - Geräuschdetektor (Sound Sensor)
- HC-SR04 - Ultrasonic Sensor (Ultraschallsensor)
- KY-018 - Fotowiderstand (Photo Resistor Module)
- KY-019 - 5V-Relais-Board
Mit einem KY-002 experimentieren
Das Elektronik-Set Sensor Edition ist eine Sammlung beliebter Sensoren und Bauteile für die Hardware-nahe Programmierung mit Mikrocontrollern und Mini-Computern.
- HD44780-kompatibles LCD-1602-Display mit I2C-Modul zur Anzeige von zweizeiligem Text
- HC-SR501 - Bewegungssensor zur Bewegungserkennung
- HC-SR04 - Ultraschallsensor zur Abstandsmessung
- KY-018 - Lichtsensor zur Helligkeitsmessung
- KY-037 - Geräuschsensor zur Messung der Lautstärke
- KY-001 - Temperatursensor-Modul mit DS18B20 zur Temperaturmessung
- KY-002 - Erschütterungssensor zur Erkennung von Beschleunigung
- KY-040 - Drehschalter zur Eingabe und Steuerung
- SG90 - Servo-Motor
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.