Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lautsprecher, Strom und Spannung (Elektronik)

verfasst von hw-schrauber(R), 05.12.2018, 14:20 Uhr
(editiert von hw-schrauber am 05.12.2018 um 14:21)

» » Hi Forum,
» »
» » kann mir bitte jemand erklären, wie die Zusammenhänge zwischen Spannung,
» » Strom und Bewegung einer Lautsprechermembran sind?
» »
» » Erhöhe ich die Spannung, erhöht sich der Strom und somit auch die
» » Auslenkung der Membran. Ist die Auslenkung der Membran proportional zum
» » Strom oder zur Spannung?
» »
» » Wenn die Membran abrupt gestoppt wird, bzw. sich durch die
» » Rückschlagwirkung schon wieder auf dem Rückweg befindet obwohl das
» Signal
» » immer noch Vortrieb verursacht, wie verhalten sich dann Spannung und
» Strom
» » in der Spule?
» »
» » Freue mich auf Wissenserweiterung durch euch! :-)
»
» Da mußt du schon selbst lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher
» Außerdem solltest du dir mal ansehen, was eine stromdurchflossene Spule in
» einem Magnetfeld so machen kann. Das wäre das Thema Induktion. Durch die
» Bewegung der Spule im Magnetfeld wird in der Spule selbstverständlich eine
» Spannung aufgebaut, hier bist du beim Thema Gegeninduktion.
»
» Viel Spaß!

@SEL, @xy,

Danke ihr beiden.

Es wäre vermutlich einfacher gewesen, meine Frage direkt zu beantworten. Wie ein Lautsprecher funktioniert ist mir schon bekannt. Was aber passiert, wenn sich an den Umständen etwas ändert, geht weder aus "https://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecher" noch aus dem zweiten Link "https://www.production-partner.de/basics/lautsprecher-und-ihre-funktionsweise/" hervor.

Wenn die Auslenkung der Membran ausschließlich von der Lorenzkraft abhängt und diese wiederum lediglich von der Menge der durch die Schwingspule fließenden Elektronen (Strom) abhängt, erklärt das nicht den Effekt, wenn ich bei Erwärmung der Spule (Kupfer) die Spannung erhöhen muss, um den gleichen Strom fließen zu lassen, dann die Gleichung >>gleicher Strom, gleiche Lorenzkraft = gleiche Auslenkung<< aber mit höherer Leistung. Dass hieße im Umkehrschluss, mit steigender Temperatur der Spule muss ich auch mehr Leitung in die Spule geben als bei geringerer Temperatur. Ist dem so?

Ebenfalls kann ich in den erwähnten Beiträgen nichts drüber finden, wie sich der Strom und die Spannung in der Spule verhält, wenn die Membran abrupt auf einen Widerstand stößt oder gar zurückgeworfen wird. Eigentlich wird ja eine Spannung induziert. Diese wird aber von dem treibenden Verstärker versucht wieder auszugleichen, oder? Wenn ich nun eine weitere Wicklung nehme, z.B. einen Doppelspulen Lautsprecher mit 2 x 4 Ohm und ich treibe nur eine Wicklung an, was kann ich dann, wenn ich die zweite Spule z.b. mit einem 4 Ohm omschen Widerstand belaste, an Strom und Spannung messen? Hilfsweise würde ich die Spannung über dem 4 Ohm Widerstand messen und den 4 Ohm widerstand mit 3,9 und 0,1 Ohm zusammenbauen. Die Strommessung würde ich dann über dem 0,1 als Spannungswert messen. Mit welchen Messergebnissen auch in Bezug auf die Phasenlage zwischen Strom und Spannung aber auch in Bezug auf die bestromte Wicklung.



Gesamter Thread:

Lautsprecher, Strom und Spannung - hw-schrauber(R), 05.12.2018, 10:54 (Elektronik)
Lautsprecher, Strom und Spannung - Sel(R), 05.12.2018, 11:24
Lautsprecher, Strom und Spannung - hw-schrauber(R), 05.12.2018, 14:20
Lautsprecher, Strom und Spannung - xy(R), 05.12.2018, 14:34
Lautsprecher, Strom und Spannung - hw-schrauber(R), 05.12.2018, 20:35
Lautsprecher, Strom und Spannung - xy(R), 05.12.2018, 21:02
Lautsprecher, Strom und Spannung - Sel(R), 06.12.2018, 05:54
Lautsprecher, Strom und Spannung - Wolfgang Horejsi(R), 05.12.2018, 21:19
Lautsprecher, Strom und Spannung - xy(R), 05.12.2018, 11:43