Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Austausch Spannungsreferenz für Netzteilchen und Ergebnis (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 10.09.2017, 13:00 Uhr

Hallo Kendiman,

» » Es geht eigentlich darum festzustellen, wie sieht der Einschwingvorgang
» aus
» » beim Schalten. Es interessiert wie hoch die Rippelspannung
» (Paek-to-peak)
» » ist und die Zeitdauer bis sich die Ausgangsspannung wieder beruhigt hat.
» » Der TRMS-Wert mag je nach Anwendung auch wichtig sein.
» »
» » Es ist sinnvoll nicht nur zwischen Null und 4 A sondern auch zwischen 2
» A
» » und 4 A zu messen. Das geht aus dem Text mit Bild 3 mit RLs hervor.
»
» Ein Test, den ich bei jedem mir unbekannten Netzteil erstmal vornehme,
» ist, die Ausgangsspannung sehr gering einzustellen und dann den Netzstecker
» zu ziehen.
» Mit einem analogen Voltmeter die Ausgangsspannung beobachten.
» Wenn dann die Spannung vom Ladeelko voll zum Ausgang durchschießt, dann
» wird man früher oder später ein Problem haben.
»
» Beim Test eines Aufbaus mit den 74xx IC ( max 5,25 V) hat jemand den
» Zentralschalter der Netzspannung betätigt. Die Ausgangsspannung des
» Netzteils
» hat sich schlagartig über 5 V erhöht. Damit starben alle 74xx IC.
» Das fatale war, dass all IC gelötet waren.
»
» Dieser Test ist sehr einfach ohne großen Aufwand durchzuführen.
» Auch die Ausgangsspannung beobachten, wenn das Netzteil eingeschaltet
» wird.
» Ist sie sofort stabil ? oder hat sie einen Einschwingvorgang ?

Ja und jetzt? Das was Du schreibst ist völlig okay und so selbstverständlich für den Anfang, dass ich das nicht extra erwähnt habe. Aber Du hast das jetzt getan und ist auch gut so. Besten Dank für diese Ergänzung.

Wenn das dann aber funktioniert, ist es vernünftig den Test durch zu führen, wie ich empfohlen habe. Und so aufwändig ist das auch nicht. Die Schaltung ist einfach, wie Du gesehen hast. Die einzige Zusatzvoraussetzung sind natürlich die beiden Leistungswiderstände. Ich hatte das Glück grosse Schiebewiderstände zur Verfügung zu haben. Und man braucht einen Rechteck- bzw. Funktionsgenerator.

Falls Du den Hintergrund meiner Antwort präziser analysierst, erkennst Du, dass ich speziell auf diesen Inhalt von Sel geantwortet habe:
. . . . http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=254087&page=0&category=all&order=time

<zitat Sel>
Was ich nicht testen kann ist die Frequenzfestigkeit (oder wie man das nennt). Ich weiß nicht wie ich das machen soll. Habe lediglich den Test gemacht mit Null bis 4 Ampere und bis 10kHz Rechtecksignal. Dann versagte mein Schalttransistor (war zu schnell für ihn).
Was ich nicht testen kann ist die Frequenzfestigkeit (oder wie man das nennt). Ich weiß nicht wie ich das machen soll. Habe lediglich den Test gemacht mit Null bis 4 Ampere und bis 10kHz Rechtecksignal. Dann versagte mein Schalttransistor (war zu schnell für ihn).
</zitat Sel>

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Austausch Spannungsreferenz für Netzteilchen und Ergebnis - Sel(R), 08.09.2017, 20:05 (Elektronik)
Austausch Spannungsreferenz für Netzteilchen und Ergebnis - schaerer(R), 08.09.2017, 20:52
Austausch Spannungsreferenz für Netzteilchen und Ergebnis - Sel(R), 08.09.2017, 21:01
Austausch Spannungsreferenz für Netzteilchen und Ergebnis - schaerer(R), 09.09.2017, 19:02
Austausch Spannungsreferenz für Netzteilchen und Ergebnis - Kendiman(R), 10.09.2017, 11:52
Austausch Spannungsreferenz für Netzteilchen und Ergebnis - schaerer(R), 10.09.2017, 13:00