Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Ri erniedrigt (Elektronik)

verfasst von Kendiman(R), 06.06.2017, 16:59 Uhr

» Hallo,
»
» koppelt man nach dem gleichen Prinzip auf den nicht invertierenden Eingang
» zurück,
» so kann man den Ausgangswiderstand auch verringern und ggf. negativ
» machen.
» Der Eingang benötigt hierfür allerdings zwei Widerstände, einen in Serie
» zur Quelle
» und einen nach Masse. Erst dann lässt sich die Eingangsspannung des OpAmps
» auch
» ändern, wenn die Quelle einen sehr niedrigen Ausgangswiderstand hat.
» Der Ausgangswiderstand lässt sich so weit ins Negative ändern, bis er die
» Größe des
» Lastwiderstandes erreicht hat. Bei einer Erhöhung darüber hinaus, geht die
» Ausgangsspannung in die negative oder positive Begrenzung und hängt dort
» fest
» (Mitkopplung).
»
» Dieses ist als Grundlagenartikel für alle diejenigen gedacht, die nach
» einer passenden Lösung suchen.
»
» Mikee
»
»

in den Schaltungsvorschlägen zeigst du uns verschiedene Gegenkopplungen.
In Verstärkern werden zur Verbesserung der Eigenschaften Gegenkopplungen eingesetzt.
In dem 1. Beispiel wird eine Spannungs-Spannungs-Gegenkopplung angewendet.
Die Bezeichnung "Rückkopplung" ist ein Oberbegriff.
Phasengleiche Rückkopplung vom Ausgang zum Eingang ist eine Mitkopplung.
Gegenphasige Rückkoplung vom Ausgang zum Eingang ist eine Gegenkopplung.
Es gibt vom Grundsatz her 4 Arten der Gegenkopplung
1. Strom-Strom Gegenkopplung = Stromverstärker
2. Strom-Spannungs Gegenkopplung = Transimpedanzverstärker
3. Spannung-Strom Gegenkopplung = Transconduktanzverstärker
4. Spannung-Spannung Gegenkopplung = Spannungsverstärker
Jede Art der Gegenkopplung beeinflusst sowohl den Eingangswiderstand
als auch den Ausgangswiderstand.
Du verwendest sogar Mehrfachgegenkopplungen
Das ist sehr komplex und wird nun ganz kompliziert.
Wie die Zusammenwirkung der Mehrfachgegenkopplung ist,
ist zudem noch von der Größe der Bauteile abhängig.
Da du keine Frage gestellt hast, kann ich die auch nicht antworten.
Du beschäftigst dich wohl mit der Verbesserung von Verstärkern.

Meine Empfehlung : informiere dich über Gegenkopplungen und deren Eigenschaften.
Gegenkopplungen sind unumgänglich. Nur müssen sie richtig eingesetzt werden.
Die Auswirkungen der Gegenkopplungen kannst du mit einem
Simulationsprogramm einfach überprüfen.



Gesamter Thread:

Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Mikee, 06.06.2017, 12:26 (Elektronik)
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Ri erniedrigt - Mikee, 06.06.2017, 12:31
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Ri erniedrigt - Kendiman(R), 06.06.2017, 16:59
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Thomas Kuster(R), 06.06.2017, 21:36
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Mikee, 07.06.2017, 07:31
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Kendiman(R), 07.06.2017, 11:15
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Hartwig(R), 07.06.2017, 13:32
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - olit(R), 07.06.2017, 14:25
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Hartwig(R), 07.06.2017, 14:49
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - olit(R), 07.06.2017, 15:00
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Altgeselle(R), 07.06.2017, 15:35
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - olit(R), 07.06.2017, 15:44
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Hartwig(R), 07.06.2017, 16:31
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - olit(R), 07.06.2017, 16:47
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Hartwig(R), 07.06.2017, 17:02
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - olit(R), 07.06.2017, 17:08
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Hartwig(R), 07.06.2017, 18:53
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Mikee, 08.06.2017, 15:08
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Kendiman(R), 07.06.2017, 16:13
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Hartwig(R), 07.06.2017, 16:41
Dämpfungsfaktor eines Verstärkers - Mikee, 08.06.2017, 14:58