Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Rauscherzeugung mit der BE-Diode (@Thomas!) /editiert (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 06.12.2016, 20:32 Uhr

» » » Wieviel Strom liefert die Konstantstromquelle ?
» »
» » das ist, wie gesagt, ein LM334, auf dem Steckbrett umsteckbar (Jumper an
» » Widerstandsreihe) von 0,1µA (real etwa 0,12µA) bis 10mA, immer auf 1 und
» » 3.
» »
» » Gerade im Bereich um 100µ beobachte ich auch oft einen Wechsel des
» Signals
» » (also quasi der Hüllkurve) von monophasisch auf biphasisch oder
» umgekehrt.
» » Als biphasisch bezeichne ich das Signal, wenn es symmetrisch zur
» » AC-Nullinie zu sein scheint. Monophasisch ist das Signal, wenn die
» » Hüllkurve einseitig deutlich abgeflacht erscheint, auf der Gegenseite
» eben
» » größere Amplitudenunterschiede zu sehen sind. Es gibt Transistoren, bei
» » denen dieser Wechsel nicht auftritt, bei anderen Typen kann er sogar 2x
» » auftreten. Ab >/= 1mA war das Signal immer biphasisch. Das monophasische
» » Signal konnte positiv oder negativ monophasisch sein. Stieg die
» » Signalamplitude mit dem Strom, war es i.A. positiv monophasisch, fiel
» die
» » Signalamplitude mit steigendem Strom ab, war das Signal negativ
» » monophasisch. Das war für jeden Transistor reproduzierbar, aber bei
» » identischen Typen sehr unterschiedlich.
» »
» » Grüße
» »
» » Hartwig
»
» Zu der Schaltung habe ich mal eine Rechnung gemacht.
» Als Stromverstärkung habe ich B=250 angenommen.
» Der Innenwiderstand der Konstantstromquelle ist unendlich.
» So ist der Zustand.
»
» Rauscht vielleicht schon die Konstantstromquelle ?
»
» Wie hast du den Diodenstrom gemessen ?
»
»

Hallo,
Entschuldigung, ich habe das hier nicht ganz richtig beschrieben: die Schaltung mit dem 2N4401 läuft aus meiner Sicht richtig, meine Meßwerte entsprechen in etwa Deinen Angaben, lediglich die Stromverteilung habe ich nicht überprüft. Die Oszi-Bilder erklären das aber: betrachtet man CH1, so sieht man die Anstiegsflanken der einzelnen Ereignisse, sie entsprechen einer C-Aufladung mit KSQ. rechnet man nach, so ergibt sich eine Kapazität von einigen nF. Am Ende der Ladeflanke sieht man dann an der Basis plötzlich einen kräftigen Spannungsimpuls - der steuert die Basis an und es kommt zu einem Spannungseinbruch am Kollektor. D. H ich interpretiere das so, daß der Impuls aus der Diode bzw. einer dort gespeicherten Ladung kommt. Teilt man die zuvor ermittelte Kapazität durch die Verstärkung, kommt man auf eine Kapazität, die für eine Sperrschicht passen könnte (pF-Bereich). Diese Messungen habe ich nur bei 0,5mA gemacht, weder Transistoren noch Ströme wurden modifiziert.

Alle anderen Aussagen über die Rauschmaxima, Signalformen (biphasisch-uniphasisch), verschieden Ströme und Transistortypen beziehen sich auf die einfache Reihenschaltung der KSQ (LM334) und der BE-Strecke in Serie. D. h. für meine Fragen des letzten Postings war die Schaltung mit dem 2N4401 nicht relevant.

Vielen Dank trotzdem für die Erklärung!

Viele Grüße und einen schönen Abend

Hartwig



Gesamter Thread:

Rauscherzeugung mit der BE-Diode (@Thomas!) /editiert - Hartwig(R), 06.12.2016, 00:12 (Elektronik)
Rauscherzeugung mit der BE-Diode (@Thomas!) /editiert - Kendiman(R), 06.12.2016, 12:16
Rauscherzeugung mit der BE-Diode (@Thomas!) /editiert - Hartwig(R), 06.12.2016, 13:51
Rauscherzeugung mit der BE-Diode (@Thomas!) /editiert - Kendiman(R), 06.12.2016, 15:01
Rauscherzeugung mit der BE-Diode (@Thomas!) /editiert - Hartwig(R), 06.12.2016, 17:23
Rauscherzeugung mit der BE-Diode (@Thomas!) /editiert - Kendiman(R), 06.12.2016, 19:28
Rauscherzeugung mit der BE-Diode (@Thomas!) /editiert - Hartwig(R), 06.12.2016, 20:32