Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Es ist keine saubere Aufgabenstellung - offenbar... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 19.07.2016, 17:24 Uhr

» Hab Sie jetzt komplett gepostet!
» Für eine reine Gleichstromarbeitsgerade ist doch rbe eigentlich egal! Das
» ist glaub der springende Punkt hier!
» Du gehst von einer Wechselstromarbeitsgeraden aus, ich und mein Prof von
» einem reinen Gleichstrombetrieb. Zumindest in Teilaufgabe a welche ich nun
» hier gepostet habe.

Wenn diese Schaltung eine reine DC-*Anwendung* sein soll, dann ist C_E völlig Fehl am Platz!



Irreführend ist hier C_E. Weil direkt parallel geschaltet zu R_E, hat dieser die Aufgabe R_E kurzzuschliessen. Die Verstärkerschaltung arbeitet so ohne Signal-Gegenkopplung. Dadurch erzeugt die Verstärkerschaltung, alleine gegeben durch R_C und +Ub die maximal mögliche Verstärkung. Mit entsprechend schlechter Linearität in jeder Hinsicht!!!

C_E macht nur Sinn für eine AC-Anwendung!!!

Also, vom Anwendungszweck hat Kendimann recht, wenn er sagt, dass r_be eine bedeutende Rolle spielt.

Der DC-mässige - betrifft die Arbeitspunktspannungen - Eingangswiderstand an der Basis des BJT, ist gegeben durch das was ich bereits ausführlich geschrieben habe und hier nicht mehr wiederhole.

Aber das gilt wirklich nur dann wenn an Ue keine AC-Spannung anliegt!!!

Was tut man, wenn man diese Schaltung vernünftig arbeiten lassen will? Ganz einfach, man schaltet in Serie zu R_E einen weiteren Widerstand R_Ex zwischen Emitter und R_E. R_E bleibt parallelgeschaltetet mit C_E. Das will der Aufgabensteller ja unbedingt.

Auf diese Weise entsteht eine relativ einfache gegengekoppelte Verstärkerschaltung, einfach formuliert gegeben durch (R_C/R_E1)+1.

Für die welche mit beiden Füssen in der BJT-Praxis stehen, wissen natürlich, dass man wegen einer vernünftigen Signalqualität eine 2-BJT-Schaltung einsetzen sollte. Elegant mit einer NPN/PNP-Realisation.

So und jetzt ist Feierabend!
Ich genehmige ein ELKO-Bier!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Trudi, 18.07.2016, 21:20 (Elektronik)
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Thomas Kuster(R), 19.07.2016, 06:01
Ein Plädoyer für eine lebendige Praxis! - schaerer(R), 19.07.2016, 11:29
Ein Plädoyer für eine lebendige Praxis! - trudi, 19.07.2016, 13:31
Ein Plädoyer für eine lebendige Praxis! - schaerer(R), 19.07.2016, 13:50
Ein Plädoyer für eine lebendige Praxis! - Kendiman(R), 19.07.2016, 14:23
Ein Plädoyer für eine lebendige Praxis! - Trudi, 19.07.2016, 15:29
Es ist keine saubere Aufgabenstellung - offenbar... - schaerer(R), 19.07.2016, 17:24
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Kendiman(R), 19.07.2016, 10:27
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Trudi, 19.07.2016, 11:08
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Kendiman(R), 19.07.2016, 11:19
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Trudi, 19.07.2016, 15:21
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Kendiman(R), 19.07.2016, 16:59
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - Trudi, 19.07.2016, 17:30
Studentenverheizungs - Aktion! - schaerer(R), 19.07.2016, 17:46
Studentenverheizungs - Aktion! - Trudi, 19.07.2016, 17:57
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Nr.2) - olit(R), 19.07.2016, 17:11