Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Nochmals nachgefragt... (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 31.08.2014, 09:30 Uhr

Hallo myo,

Ich fasse an dieser Stelle die Rb-Verstaendnis-Frage nochmals kurz zusammen und frage Dich, ob Du das, was ich dazu geschrieben habe, wirklich verstanden hast?

<REPEAT>


Stelle Dir vor Rb gibt es nicht, dann fällt der Basisstrom beim Entladevorogang von CT ziemlich langsam. Dies hat zur Folge, dass frühzeitig +Ua sinkt.

Mit Rb, sofern der - man nennt das - Querstrom über RD und Rb gross genug ist, erreicht man, dass die Basisemitter-Schwellenspannung ploetzlicher unterschritten wird. Und so bleibt +Ua länger konstant.
</REPEAT>


NACHTRÄGLICH: Wenn Rb vollständig fehlt, dann sinkt am Ausgang +Ub, je nach Belastung, sehr langsam, da T2 noch sehr lange Kollektorstrom bei sehr geringem Basisstrom liefert, weil die Basis-Emitter-Schwellenspannung an T2 von etwa 0.7 V wird erst dann definitiv unterschritten und geht allmählich nach Null, wenn auch definitiv kein T2-Kollektorstrom, bzw. kein T1-Drainstrom mehr fliesst.

Damit wirklich so gut wie kein Kollektorstrom mehr fliesst, muss an Rb die Spannung von 0.6 V sicher unterschreiten.
*** Rb hat die Aufgabe der T2-Basis-Emitter-Spannung den Stempel aufzudrücken. ***

Wenn Rb fehlt und der Basisstrom fällt weg, ist die Basis dann offen. Theoretisch ist ein solcher Transistor (BJT) nicht leitend (kein Kollektorstrom) wenn die Basis offen ist. Wegen der doch sehr hohen Stromverstärkung ist er aber sehr störanfällig auf z.B. irgendwelche E-Feldeinflüsse und so kann T2, wie auch immer kurzfristig unwillkommen etwas leiten.

Fazit: Wenn ein BJT-Transistor nicht leiten soll - NPN oder PNP (Silizium) - dann sollte die Basis stets über einen Widerstand Emitterpotential haben.


Sag mir jetzt bitte ob Du diese Formulierungen verstanden hast. Wenn ja, dann werde ich diese Ergänzung, noch ein bisschen verbessert, im nächsten Update einfliessen lassen. Das kommt dann dem ELKO-Kollektiv zugute und Du hast dabei geholfen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Ausschaltverzögerung für Funkfernbedienungstaste - myo(R), 29.08.2014, 01:51 (Elektronik)
Ausschaltverzögerung für Funkfernbedienungstaste - Strippenzieher(R), 29.08.2014, 09:15
Ausschaltverzögerung für Funkfernbedienungstaste - schaerer(R), 29.08.2014, 10:17
Ausschaltverzögerung für Funkfernbedienungstaste - myo(R), 29.08.2014, 19:36
Nochmals nachgefragt... - schaerer(R), 31.08.2014, 09:30
Nochmals nachgefragt... - myo(R), 06.09.2014, 00:21
Nochmals nachgefragt... - schaerer(R), 06.09.2014, 09:25