Forum
DVB-C Empfangsprobleme - mal wieder (Telekommunikation)
» Hallo,
» eine Anmerkung auch zum Text von JBE, der ja eigentlich schon alles erwähnt
» hat: JBE schreibt ja auch, dass der Signalpegel an jeder Anschlussdose in
» einem bestimmten Bereich liegen sollte. Bei einer sternförmigen Verteilung
» muss man nur die Kabeldämpfung (in dB/m) und die Dämpfung der Anschlussdose
» einbeziehen (es gibt Dosen mit unterschiedlichen Dämpfungswerten!). Bei
» verzweigten Systemen (Stammleitung mit Anzapfungen) ist bei jeder Dose
» Durchlassdämpung und die Abzweigdämpfung zu berücksichtigen. Meistens
» findet man nahe zum Übergabepunkt/Verstärker Dosen mit geringer
» Durchlassdämpfung und hoher Abzweigdämpfung, gegen Ende der Stammleitung
» dann geringe Abzweigdämpfung. Das gilt natürlich auch für die
» Einbau-Y-Verteiler, die verteilen das Signal nicht zwangsläufig
» symmetrisch. Wenn jetzt die Anlage durch Bastelaktionen modifiziert wurde,
» wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als erst einmal alle Komponenten auf
» ihre Dämpfung (findet man als Angabe in der Dose, meist auf dem
» Druckguß-Gehäuse als Aufkleber) hin zu überprüfen und dann grob auf im
» Bereich liegende relative Signalpegel an allen Anschlüssen zu achten
» (relativ bezieht sich auf die anhand der Dämpfung berechneten Werte,
» Messungen sind da ja nicht so einfach möglich). Aber wenn die Kabel in
» Rohren verlegt sind (was eigentlich der Fall sein sollte), dann würde ich
» in der Tat über eine Neuverkabelung nachdenken, je nach Zustand dessen, was
» Du vorfindest. Aber das kann natürlich auch alles Aufgabe des Vermieters
» sein.
» Grüße
» Hartwig
Das war gut, das hatte ich ganz vergessen mit der Abzweigdämpfung und der Durchlassdämpfung.
Hätte vieleicht mal im Tabellenbuch nach schauen sollen ![]()
Mal schauen was bastelix uns noch mitteilen kann.
Gesamter Thread:
