Forum
Komponenten - AVM, Zyxel, Draytek, Patton (Elektronik)
» Hi Gerald,
» man bekommt den Fritz auch nur als Router, ohne Telefon (ich hab hier
» beides). Mit US-Produkten hatte ich vor einiger Zeit erheblich Probleme
» mit IP-TV (t-home entertain), aber das mag gelöst sein.
» Für Heimgebrauch muß ich immer davon ausgehen, dass ein Gewitter in der
» Nähe erhebliche Schaden im Netzwerk anrichtet. Einen einzelnen PC kann
» ich(so ich denn daheim bin)vom Netz trennen, aber ein Netzwerk kann ich
» nicht auflösen. Und die Antennenwirkung der Leitungen ist nicht zu
» unterschätzen. Den Übertragern traue ich auch nur sehr bedingt. Wenn ich
» dann auf einmal alle/viele Netzwerkkomponenten ersetzen muss, wird das
» teuer. Und im SOHO-Bereich gibt es erhebliche Preisunterschiede, leider
» ist die Qualität nicht proportional besser...
» Und wenn ich einen derartigen Schaden habe, brauche ich sofort Ersatz und
» kann nicht auf Kulanz/Garantiebestätigungen der Hersteller warten (bei
» Blitzschlag auch unwahrscheinlich, hab das aber bei einer Telefonanlage
» schon erlebt).
» Grüsse
» Hartwig
--
Hi,
Ich vermute mal, dass du auf dem Land in einem Haus wohnst.
Ich wohne im Gemeindebau. - Da habe ich TV mittels SAT-Schüssel.
Das LAN kommt von WAN über eine Kupferstandleitung. Jetzt war sogar ein Angebot in etwa "Fiber zum Office".
Ist mir mit den monatlichen Kosten ein paar Eur teurer, überlege gerade noch, wobei ich es nicht wirklich benötigen würde.
Naja, Hinter dem Provider-Router - ein Zyxel habe ich meinen Draytek-Router als Firewall.
Der versorgt auch einige Switches für 2 Inseln.
Als ich mit meinem Freund ein VOIP - LAN Intranet hatte, gab es eine Direktverbindung über 35km durch mehrere Ortschaften.
Da waren wir beide Firmen direkt verbunden.
Gemeinsam testeten wir die Geräte aus, programmierten die genannten Router, TK-Anlagen, usw. etc...
So gab es auch einen Snom VOIP Apparat, der entsprechend umprogrammiert, und Patton-LAN_VOIP Gateway bei mir das Licht auf und ab drehte,
oder die Tür öffnete.
Das Problem waren leider immer wieder die irrationalen Kundenwünsche.
Sie wollten alles haben, aber kein Geld dafür ausgeben.
Auf diese Weise - mit der LAN_Konfiguration konnte ich auch bereits im Jahr 2000 das TV (echtes Antennen-HF) übers LAN-twisted pair Kabel auf über 100m durchtreiben. - Das Cat 7 Kabel, Moment ... war schon ein Cat 8 Kabel, das wir verwendeten war noch recht teuer.
Nun Blitzschlagprobleme gab es bei einem Kunden, der in weiter Flur auf einem kleinen Hügel sein Haus hatte.
Er kämpfte regelmäßig.
Mein Vorschlag war, das Haus in einen faradayischen Käfig einzuhüllen.
Die Datenleitungen mit einem LWL zu machen, und nur bei den Schnittstellen im Keller die notwendigen Geräte aufzustellen.
D.h. die LAN-Karten in PC's sollten ein LWL-Duplex Anschluss haben.
Die Stromversorgung müße von der Erde kommen. Das Haus selbst stand leider nicht auf einem Blitzableiter-Gitter,
sondern hatte lediglich nur einen senkrechten Fundamenterder.
Überspannungsableiter, Transzorps etc. hatte ich damals nicht gesehen, oder eigentlich hatte ich nicht
konzentriert danach gesucht, weil mir das Andere bereits aufstieß.
Mit Draytek habe ich bis heute nicht wirklich ein Problem.
Es war eher der Provider, der "aus Servicegründen" regelmäßig abschaltete. Besonders mein zweiter Provider, ein Freund, der immer in der Zentrale imt dem VOIP kämpft.
Naja, seine Zentrale hat er in Nürnberg aufgestellt, ist schon weit für meinen Standort.
Das Problem ist nun weg, momentan.
Einmal mußte ich den Zyxel-Router gegen einen neuen tauschen, weil er einen Wärmefehler hatte.
Der ging in den kühleren Tagen, aber im Sommer hatte er Aussetzer.
Auch der Draytek Router - ist ein SOHO mit einem Steckernetzteil - hat kleine Maken - Einfrieren der Verbindung.
Ist aber auch wegen Wärmeprobleme; dazu Netzteilwackler womöglich.
Ich kaufe nur noch Geräte mit EURO-Dose, keines mit externem Netzteil.
Ein Gerät mit Steckernetzteil ist Müll.
Ich kaufe auf alle Fälle wieder ein Draytek oder Zyxel, oder ein Cisco (nur wenn ich genügend Geld habe für nix Besonderes).
Ich weiß, dass AVM auch nur Router hat. Aber der Zug ist, wie gesagt, abgefahren; das Vertrauen hinüber.
Versuche es mal mit Wless, bzw. mit Fiber.
Die Kosten sind überschaubar, auch für zu Hause.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
