Forum
NE555 oder LMC555 - Fragen an den Frager (Elektronik)
»
» Das sind die LED´s:
»
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/156320-da-01-en-LED_PLCC2_67_21USRC_S530_A5_S151_TR8.pdf
»
» Leuchtstärke 200 mcd bei 2,2V und 20ma
»
Schau mal genau ins Datenblatt
Ist immer so bei Datenblättern als erstes die Tabelle Asolut Maximum Rating. Da trfft der Hersteller Aussagen bis zu welchem Wert es lustig ist und ab wann der Bauteitod eintritt.
Für dich interessant Forward Current 25mA - passt du willst die LED eh nur mit 20mA betreiben. Die anderen Spalten erklären sich eigentlich von selbst.
Peak Forward ist noch nett. Du darfst 160mA im Impulsbetrieb der LED zumuten allerdings nur wenn du 1/10 EIN und 9/10 AUS einhältst und dass mit einer Frequenz von 1000 Herz machst. Egal willst du eh nicht.
Nächste Tabelle sind die optischen Eigenschaften
Zeile 1 sagt dir bei "nur" 2mA ergeben sich 6mcd
Zeile 2 sagt die bei 20mA (wo du willst) wird die Helligkeit zwischen 63 und 200 mcd sein. Kannst hoffen dass 4 LED aus der selben Packung auch die gleiche Helligkeit haben - muss aber nicht sein
Zeile 6 sagt bei 20mA hast du typisch 2,0V, maximal 2,4V "Spannungsabfall" an der LED. Das ist blöd. Du kannst natürlich jede LED ausmessen weil ob es 2,0V oder 2,4V sind beeinflusst den Wert von deinem Vorwiderstand
Seite 4 Diagram rechts oben Strom/Spannung
So ein Diagramm gilt nur mehr für die "typische" LED und du siehst bei 20mA die 2,0V. Bei 25mA wird die Kurve strichliert - du verlässt den zugelassenen Bereich
Schau dir mal das Diagram darunter an. Helligkeit/Strom. Ist eine gute pdf und du kannst da gut reinzoomen.300%
Mach dir mal einen Strich bei 15mA. Der Hersteller sagt dann du bekommst eine Helligkeit von 80% (80% von min 63mcd - max 200mcd je nach Exemplar)
Du kannst nun den Strom bei mitlerer Versorgungspannung auf 15mA = 80% auslegen. Schwank nun deine Versorgung wird der Strom (weil ja dein Vorwiderstand immer gleich ist) auch schwanken. Die Frage ist nun ob du den Unterschied in der Helligkeit überhaupt bemerkst. Ausprobieren!!
» Und das Thema Konstantstromquelle leuchtet mir bei meinem problem auch
» nicht ein.
Wenn nun die Spannung schwankt schwankt der Strom. Ist so und nicht zu ändern. Daher brauchst du die KSQ um das auszugleichen - falls die helligkeitsänderungen für dich nicht akzeptabel sind. Nun hat nicht nur die LED einen "Spannungsabfall" sondern auch die KSQ weil die muss das ja ausregeln.
Für den Fall dass du nur 4,8V hast und die LED schon 2,0V Abfall hast musst du 4 Stück KSQ bauen die immer nur eine LED versorgen.
»Die Spannung am eingang soll bei den meisten schaltungen » die
» ich gefunden haben 2,5V über LED spannung liegen.
Der Blinkgeber braucht natürlich auch eine Versorgung. Das geniale am 555 ist die Lösung dass die Schwankung der Spannung den Takt nicht beinflusst. Typen die bei 4,8V noch sicher arbeiten wurden dir schon genannt - nein es ist nicht egal welcher 555 verwendet wird.
» Mein armer Kopf ![]()
na dann gönne ihm ein wenig Schlaf
»
» Grüzle Marco
Gesamter Thread:
