Forum
NE555 oder LMC555 (Elektronik)
» » » Ich habe eine astabile Kippstufe die 4 LED´s ansteuert. Als VCC+ muss
» » ich
» » » 7,4v 7,2V 6,6v berücksichtigen.
Da stellt sich eigentlich erstmal die Frage nach der Methode der Ansteuerung. Man kann da mit dem Ausgang Pin 3 oder mit Pin 7 (Openkollektor bei NE555, Opendrain bei z.B. LMC555) etwas machen. Deshalb, ein kleines Schema wäre zur Diskussion immer sinnvoll...
Mit der CMOS-Version ist ein zeitsymmetrischer Rechteckgenerator besonders einfach mit nur einem R und einem C realisierbar.
» Also das problem ist das ich keinen einfluss darauf habe welche spannung
» der "benutzer" bzw welcher akku letztendlich auf die schaltung gesteckt
» wird. Es gibt aber nur die 4 möglichkeiten. Also 4,8V 6,6V 7,2V oder 7,4V
Da wäre die CMOS-Version LMC555 oder TLC555 klar der Favorit und nicht nur alleine deswegen.
» Und die schaltung soll mit allen vier möglichkeiten klar kommen. Und ohne
» 7805 habe ich das Problem das an Pin3 vom NE555 nicht immer die selbe
» spannung anliegt. Wie soll ich sonst die widerstände der LED´s einplanen?
»
» Nur Dunkler oder Heller darf da nichts leuchten. Sonst kann ich das
» komplett in die Tonne treten.
Darum, zeig mal Dein Schema. Dann kann man die Sache besser beurteilen und Empfehlungen abgeben.
Ansonsten für das Studium zum Thema NE555 vs. LMC/TLC555 empfehle ich Dir:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
