Forum
Nachtrag der I2T Wert (Elektronik)
»
» Also wenn ich das richtig verstehe, dann orientiert sich der Querschnitt
» an zwei Kenngrößen: Der Dauerlast unter Normalbedingungen und dem Worst
» Case, also Kurzschluss.
nicht ganz
für das Kabel(Ader) alleine betrachtet richtet sich alles nach der zulässigen Temperatur. Die zulässige Temperatur wird durch einige Faktoren festgelegt. (Art der Isolierung, Leiteraufbau, Verlegeort, Umgebungsbedingungen) Als Richtwert denke mal an eine PVC Isolierung die je nach Hersteller so für 70 Grad zugelassen ist. Wann der Leiter 70 Grad erreicht hängt natürlich davon ab wie er verlegt ist. Frei in der Luft oder eingepackt in Isolierwollewolle. Für ein Gummi isoliertes Kabel sieht es wieder anders aus.
Also im "Normalfall" wäre es möglich das (PVC)Kabel so dünn auszulegen, dass es maximal 69 Grad warm wird. Allerdings wird der Spannungsabfall so groß sein, dass dein zu versorgendes Gerät nicht mehr funktioniert.
Selbiges gilt auch für den Kurzschlussfall. Der Kurzschluss darf die vom Kabelhersteller definierten Temperaturgrenzwerte nicht überschreiten. Daher muss "ein Dings" her, dass den Kurzschluss nach definierten Kriterien beendet. Wird wohl eine Sicherung sein die das bewerkstelligt. Nur welche Energie wird im Kurzschlussfall im Kabel noch zu Wärme umgesetzt?
Dazu benötigt man den I²T Wert (I2T) der für jedes Schutzelement bekannt sein muss und angibt welche Energiemenge im Kurzschlussfall abgegeben wird bis eine Abschaltung erfolgt. Diese Energiemenge muss vom Kabel noch beherrscht werden können. (Datenblatt Kabelhersteller!!)
Daher gilt:
Die Durchlassenergie der Schutzeinrichtung muss kleiner sein als das Wärmeaufnahmevermögen der Leitung.
Davon abgesehen gibt es nicht nur die Anforderung die Leitung vor einer Überhitzung zu schützen, sondern auch noch eine Reihe von Vorgaben über die Auslösezeiten die eingehalten werden müssen. Die Auslösezeiten sind für den reinen Kabelschutz nicht relevant aber neben den Kabelschutz gehts ja auch noch um den Schutz vor Sachschäden und Personenschäden. Ist aber ein anderes Thema
Gesamter Thread:
