Forum
Polarisierte Relais (Elektronik)
» Das ist so ähnlich wie ein Telegraphenrelais.
» Wenn man ein C in Reihe schaltet, ziehts bei
» Spannung. Wenn man es dann mit 0V verbindet, entlädt
» sich der C und es flippt zurück.

Das Linksseitige polarisierte Telegrafenrelais (auch die größere, gebräuchliche Bauform) ist mir bekannt. Ob es bistabil oder selbst zurückfallend sein soll, kann mittels der Kontaktjustierschrauben eingestellt werden. Bei diesen Relais diente der Permanentmagnet in erster Linie zur Empfindlichkeitssteigerung.
Dass das rechts dargestellte Relais, ein polarisiertes Remanenzrelais ist, war mir nur noch nicht bewusst.
Das Wirkprinzip dieser beiden Relais ist aber nicht das gleiche!
Gesamter Thread:
Bistabiles Relais - Evert, 25.08.2012, 22:12
Bistabiles Relais - x y, 25.08.2012, 22:21
Bistabiles Relais - olit
, 25.08.2012, 22:32
Bistabiles Relais - olit
, 25.08.2012, 22:27
Bistabiles Relais - x y, 25.08.2012, 22:42
Bistabiles Relais - olit
, 25.08.2012, 23:01
Bistabiles Relais - x y, 26.08.2012, 02:16
Bistabiles Relais - olit
, 26.08.2012, 08:59
Bistabiles Relais - x y, 26.08.2012, 09:15
OT Relais - olit
, 26.08.2012, 10:25
OT Relais - x y, 26.08.2012, 10:30
OT Anglizismen - olit
, 26.08.2012, 10:45
Remanenzrelais - Harald Wilhelms
, 26.08.2012, 14:00
Remanenzrelais - olit
, 26.08.2012, 14:10
Bistabiles Relais - Harald Wilhelms
, 25.08.2012, 22:31
Bistabiles Relais - olit
, 25.08.2012, 22:35
Bistabiles Relais - Evert, 25.08.2012, 22:41
Bistabiles Relais - Evert, 25.08.2012, 22:48
