Forum
Proportionalventil ansteuern (Elektronik)
Hallo,
den Antworten von Thomas kann ich nur zustimmen - hinzu kommt, dass Deine Aufgabenbeschreibung so dürftig ist, dass daraus kein Lösungsweg hergeleitet werden kann. Z. B.:" Diese soll eben dazu dienen, dass das Ventil leicht
vibriert und schneller auf eine Stellungsänderung reagieren soll..." Das wäre erklärungsbedürftig. Geht es hier um Haftreibung/Gleitreibung bzw. mechanisches festsetzen des Ventils ddurch Dichtungen oder andere Nebeneffekte? Welche Anforderungen an Amplitude und Frequenz resultieren daraus? Ist das Stellventil teil eines Regelkreises? Wenn ja, wie ist der characterisiert (Reglertyp und Zeitverhalten).
Im allereinfachstem Falle kannst Du in der Ansteuerung des Ventils das eigentliche Steuersignal und das "Dithering" über einen Summationsverstärker zusammenführen. Für das Dithering dient dann auch wiedr im einfachsten Fall ein Frequenzgenerator / Rechteckgenerator. Frequenz und Amplitude manuell einstellbar. Für welche Lösung man sich entscheidet, hängt stark von den Komponenten ab (wie reagiert das Stellventil auf eine Sprungfunktion (Rechteck)? Unter bestimmten Bedingungen kann Dreieck/Sinus Vorteile haben....
Wenn Du Dich mit all diesen Fragen beschäftigst, wirst Du wahrscheinlich selbst auf die Lösung kommen.
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:
