Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

elektrönchen

11.02.2007,
18:23
 

µC- womit beginnen? (Elektronik)

Hallo, da es schon einige Tage her ist, dass ich meinen "Senf" hier im Forum dazugegeben habe, wird heute mal zumindest fragenmäßig richtig "in den Sack gehauen".
Also, ich spiel schon geraume Zeit mit dem Gedanken mit dem Arbeiten mit µC zu beginnen, in der Hoffnung meine Hobbys Automatisierungstechnik und "Platinenelektronik" unter einen Hut zu bringen. Nun weiß ich allerdings nicht so recht womit ich beginnen soll, da ist in Sachen µC einiges auf dem Markt. Nach meinen Recherchen unter den Gesichtspunkten "günstig, für Einteiger geeignet, genügend Infos und Projekte im I-Net", bin ich zu dem Ergebnis PIC oder ATMEGA gekommen. Aber was von beiden? Könnt ihr eine Aussage darüber machen was mehr in der Industrie verwendet wird? Was PIC betrifft habe ich bei Conrad ein interessantes Teil gesehen, welches mir aber verdächtig billig vorkommt (im Vergleich zu andere diese Kategorie betreffenden Produkte bei C):
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/?

~template=pcat_product_details_document&object_guid=EF5B35

41D4346378E10000000A010221&master_guid=&master_typ=&no_bro

tkrumennavi=&ownrow=23&p_load_area=0213021&p_artikelbilder

_mode=Ein&p_sortopt=object_description&page=2&p_catalog_ma

x_results=10&cachedetail=

........

Gruß elektrönchen

elektrönchen

12.02.2007,
22:55

@ Harald Wilhelms

µC- womit beginnen?

Tja, dann erst mal danke für die Antworten auf diese bzw. die weiter unten stehende Frage. Ich schätze dass ich "meinen" µC bis zur nächsten Conrad- Bestellung auswürfele.....;-)

Gruß elektrönchen

Harald Wilhelms

12.02.2007,
08:12

@ elektrönchen

µC- womit beginnen?

» Hallo, da es schon einige Tage her ist, dass ich meinen "Senf" hier im
» Forum dazugegeben habe, wird heute mal zumindest fragenmäßig richtig "in
» den Sack gehauen".
» Also, ich spiel schon geraume Zeit mit dem Gedanken mit dem Arbeiten mit
» µC zu beginnen, in der Hoffnung meine Hobbys Automatisierungstechnik und
» "Platinenelektronik" unter einen Hut zu bringen. Nun weiß ich allerdings
» nicht so recht womit ich beginnen soll, da ist in Sachen µC einiges auf
» dem Markt. Nach meinen Recherchen unter den Gesichtspunkten "günstig, für
» Einteiger geeignet, genügend Infos und Projekte im I-Net", bin ich zu dem
» Ergebnis PIC oder ATMEGA gekommen. Aber was von beiden? Könnt ihr eine
» Aussage darüber machen was mehr in der Industrie verwendet wird? Was PIC
» betrifft habe ich bei Conrad ein interessantes Teil gesehen, welches mir
» aber verdächtig billig vorkommt (im Vergleich zu andere diese Kategorie
» betreffenden Produkte bei C):
» http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/?
»
» ~template=pcat_product_details_document&object_guid=EF5B35
»
» 41D4346378E10000000A010221&master_guid=&master_typ=&no_bro
»
» tkrumennavi=&ownrow=23&p_load_area=0213021&p_artikelbilder
»
» _mode=Ein&p_sortopt=object_description&page=2&p_catalog_ma
»
» x_results=10&cachedetail=
»
» ........
»
» Gruß elektrönchen

Da es bei der Frage nach dem besten uP regelmäßig zu
Glaubenskriegen in den Foren kommt, ist es am besten,
Du siehst Dir den entsprechenden Abschnitt in den DSE-FAQ
an. Übrigens genügt für die Programmierung der meisten
moderneren uP ein einfaches RS232-Kabel. Einen speziellen
Programmer braucht man normalerweise nicht.
Gruss
Harald

Björn(R)

E-Mail

Dortmund,
11.02.2007,
22:45

@ elektrönchen

µC- womit beginnen?

Hallo elektrönchen,

ich habe vor einigen Jahren mit den ATmegas von Atmel angefangen und bin recht schnell zum "Überzeugungstäter" geworden ;-)

Angefangen habe ich mit Assembler, was sehr zum Verständnis der internen Funktion des Controllers und zu guter Programmierung beigetragen hat. Mittlerweile bin ich zwar auf C umgestiegen, da die Projekte mit der Zeit doch umfangreicher wurden. Doch auch beim Programmieren in C mache ich mir immer Gedanken darüber, wie die einzelnen Programmabschnitte in Assembler aussehen. Das hilft, den Maschinencode schon von vorneherein möglichst kompakt zu halten und unschöne Konstrukte, die sich schwer übersetzen lassen und großen und langsamen Maschinencode erzeugen, zu vermeiden.

Das AVR Studio von Atmel ist einfach zu bedienen und bietet alles, was man für die Programmierung in Assembler benötigt. Zur Programmierung in C dient WinAVR. Es bindet sich nahtlos in das AVR Studio ein, so dass du mit der gleichen Oberfläche je nach belieben in Assembler oder C programmieren kannst. Ich habe mir den von WinAVR erzeugten Maschinencode mal näher angesehen und war sehr überrascht davon, wie kompakt und gut der Code ist. In Assembler könnte man es von Hand kaum besser machen. Ein Vergleich mit dem Maschinencode, den eine bekannte Pascal-Umgebung erzeugte, zeigte, dass letztere bei weitem nicht so guten Code erzeugt.

Zum Programmieren verwende ich einen selbstgebauten Adapter (bzw. zwei, wahlweise für die serielle oder die parallele Schnittstelle) in Verbindung mit Ponyprog, was bisher immer ohne Probleme funktionierte. Es gibt mittlerweile aber auch recht preiswerte Programmieradapter mit USB-Anschluss.

Was ich so nebenher über die PIC-Controller gelesen habe konnte mich nicht so recht überzeugen. Beispielsweise haben die 8-bit-PICs nur einen Interruptvektor, der bei jedem Interrupt angesprungen wird. Die Unterscheidung zwischen den einzelnen Interruptquelle muss dann erst per Software erfolgen, das kostet Zeit.

Ich denke, bei der Entscheidung für den einen oder anderen Controller spielen auch eigene Vorlieben oder das Umfeld eine Rolle. Man wird sich etwa auch dadurch beeinflussen lassen, was Bekannte oder Freunde verwenden, so dass man bei Fragen schnell jemanden um Hilfe fragen kann. Hat man erstmal mit einer Controllerfamilie angefangen, wird man auch nicht mehr so schnell wehcseln, da man einerseits die Bedienung und Funktion schon kennt und sich andererseits schon entsprechende Hardware (Programmer, Testboard) zugelegt hat.

Viele Grüße,
Björn

elektrönchen

11.02.2007,
21:08

@ hws

sch.. egal womit ...

Hallo hws, da hast du bestimmt recht; einen Selbstbau- Prommer wollte ich zum Anfang auch definitiv nicht einsetzen, denn wenn ich auch noch keine µC programmiert habe (zumindest nicht direkt), so doch alles mögliche andere schon (SPSen, Roboter, PC- Progs..) und weiß wie übel das Suchen des/ der Fehler ist wenn man keine Ahnung hat ob es an der Software, der Hardware oder beidem liegt.
Die MPLAB- Software habe ich mir schon heruntergeladen, ich denke dass ich mich für PIC entscheiden werde, da ich USB- Peripherie besitze, bei welcher der Prozessor ein PIC ist, soll heißen ich habe für das heikle Thema µC <-> Schnittstelle auch was "echtes" zur Hand, wo ich auch mal nachschauen, kopieren und testen kann- allerdings später, erst mal die Grundlagen in Angriff nehmen :-D .

Gruß elektrönchen

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
11.02.2007,
20:06

@ elektrönchen

sch.. egal womit ...

» Ergebnis PIC oder ATMEGA gekommen. Aber was von beiden?

Je nach Anwendungsgebiet und was der Chefentwickler mal im Studium zuerst kennengelernt hat - und meist noch andere historishe Gründe.

Wenn du allerdings einen µC mal richtig kapiert hast, ist der zweite auch nicht mehr so kompliziert.

Ich hab mit Z80 angefangen, dann 8051, dann Atmel, dan PIC, dann wieder Z8 Encore ...

Hat man zu nem µC die entsprechende Entwicklungsumgebung, ist das alles ganz Easy. MPLAB2 beim Pic und STK500 beim Atmel z.B.

Will man sich als erstes den Prommer selbst bauen mit nen paar Widerständen am Parallel- oder Seriellport (Ponyprog z.B.) hat man so viele Fehlermöglichkeiten (Prommer nicht ok, µC zerschossen, Schaltungsfehler, Programm fehlerhaft ... usw) dass man im Fehlerfall kaum ne Chance hat. Und dan oft frustriert aufgibt.

Der Billig-Prommer, der beim Kollegen am PC funktioniert, muss das an deinem Rechner/Laptop noch lange nicht.

Nur wenns (mit Glück) im ersten Anlauf alles funktioniert, kommste weiter.

hws

Martin01

11.02.2007,
19:11

@ elektrönchen

µC- womit beginnen?

» Hallo, da es schon einige Tage her ist, dass ich meinen "Senf" hier im
» Forum dazugegeben habe, wird heute mal zumindest fragenmäßig richtig "in
» den Sack gehauen".
» Also, ich spiel schon geraume Zeit mit dem Gedanken mit dem Arbeiten mit
» µC zu beginnen, in der Hoffnung meine Hobbys Automatisierungstechnik und
» "Platinenelektronik" unter einen Hut zu bringen. Nun weiß ich allerdings
» nicht so recht womit ich beginnen soll, da ist in Sachen µC einiges auf
» dem Markt. Nach meinen Recherchen unter den Gesichtspunkten "günstig, für
» Einteiger geeignet, genügend Infos und Projekte im I-Net", bin ich zu dem
» Ergebnis PIC oder ATMEGA gekommen. Aber was von beiden? Könnt ihr eine
» Aussage darüber machen was mehr in der Industrie verwendet wird? Was PIC
» betrifft habe ich bei Conrad ein interessantes Teil gesehen, welches mir
» aber verdächtig billig vorkommt (im Vergleich zu andere diese Kategorie
» betreffenden Produkte bei C):
» http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/?

» Gruß elektrönchen

Solche Links zu Conrad funktionieren doch nicht. Besser wäre die Bestellnummer..
Ich beschäftige mich auch seit einiger Zeit mit dem µC Einstieg, konnte mich aber noch nicht entscheiden, mit welchem ich arbeiten möchte. Wird wohl die schwerste Entscheidung in meinem Leben.. :-D
Die PIC waren lange Zeit meine Favoriten, aber für die µC von Atmel gibts fast mehr Infos im Netz. Mal schauen, ev. ergibt sich meine Entscheidung auch mit diesem Tread hier..

Gruss