Win-User
13.09.2023, 20:05 (editiert von Win-User am 13.09.2023 um 21:27) |
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich (Elektronik) |
Hallo, zusammen
Ich habe die Messwerte von 3 Messgeräten verglichen.
Bewertung von mir Zelle Grün für OK
Bewertung Zelle Gelb Abweichung noch Akzeptabel.
Gemessen mit Widerständen in einer Abzweigdose mit 4 mm Buchsen.
Da ergibt sich sicher ein Übergangswiderstand für die Buchsen und Lötstellen.
Außerdem sind die Toleranzen der Widerstände nicht bekannt. Teilweise mit Schrumpfschlauch versehen.
Ich gebe somit für alle 3 Geräte mein OK
Meinungen?

Vergleichsmessung 1 Ohm Widerstand ohne Buchsen und Lötstellen. Mit dem Vergleichsgerät 3 Anzeige nach einigen Kontaktversuchen 0,99 Ohm
Vergleichsmessung 1 Ohm Widerstand ohne Buchsen und Lötstellen. Mit dem Vergleichsgerät 2 Anzeige nach einigen Kontaktversuchen 1,01 Ohm
Vergleichsmessung 1 Ohm Widerstand ohne Buchsen und Lötstellen. Mit dem Vergleichsgerät 1 Anzeige nach einigen Kontaktversuchen 1,00 Ohm
Bei allen 3 Messungen mehrere versuche da, die Krokodilklemmen noch nicht ideal dafür sind.
Habe vergleichbare Buchsen von einem anderen Hersteller gefunden. Durchgangswiderstand: 5 mOhm. Davon 2 Je Widerstand
Edit HT Vergleichsgerät 0,10 Ohm Widerstand Bewertung nur Gelb |
Offroad GTI
13.09.2023, 21:21 (editiert von Offroad GTI am 13.09.2023 um 21:25)
@ Win-User
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» Gemessen mit Widerständen in einer Abzweigdose mit 4 mm Buchsen.
» Da ergibt sich sicher ein Übergangswiderstand für die Buchsen und
» Lötstellen.
Daher werden solche kleine Widerstände auch in Vierleitertechnik gemessen, wenn es genau werden soll.
Zweileitermessungen kann man sich im mOhm-Bereich auch gleich sparen.
» Außerdem sind die Toleranzen der Widerstände nicht bekannt.
Spielt auch große Rolle, der absolute Wert muss bekannt sein, wenn du solch einen Vergleich anstellst. Sonst weißt du ja nicht, wo die Abweichung her kommt.
» Ich gebe somit für alle 3 Geräte mein OK
Steht ja nicht dabei, was das für Geräte waren.
In deren Datenblatt steht jedoch die Messunsicherheit. Weshalb das also nachmessen? |
Win-User
13.09.2023, 21:43 (editiert von Win-User am 13.09.2023 um 21:54)
@ Offroad GTI
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» Daher werden solche kleine Widerstände auch in Vierleitertechnik gemessen,
» wenn es genau werden soll.
» Zweileitermessungen kann man sich im mOhm-Bereich auch gleich sparen.
»
» » Außerdem sind die Toleranzen der Widerstände nicht bekannt.
» Spielt auch große Rolle, der absolute Wert muss bekannt sein, wenn du solch
» einen Vergleich anstellst. Sonst weißt du ja nicht, wo die Abweichung her
» kommt.
»
» » Ich gebe somit für alle 3 Geräte mein OK
» Steht ja nicht dabei, was das für Geräte waren.
» In deren Datenblatt steht jedoch die Messunsicherheit. Weshalb das also
» nachmessen?
Ich habe meinen ersten Beitrag noch ergänzt mit einem Vergleich mit einem Widerstand ohne Buchsen und Lötstellen.
Da komme ich den Erwartungen schon näher.
VDE Messgeräte wie meine Installationstester könne bis 2 Ohm mit dem Mindeststrom nach Norm von 200 mA messen.
2 Leitertechnik ist zurzeit üblich in dem Bereich.
Ich nutze die Geräte privat.
Über die Jahre könne sich die Genauigkeiten ändern.
Teilweise Gebrauchtgeräte aus dem Netz. Wie wurden die behandelt, welche Umwelteinflüsse?
Eines der Geräte wurde letztes Jahr nach ISO kalibriert. Bei den anderen möchte ich mir die Kosten sparen.
Eine Vergleichsmessung (1 ist ISO kalibriert) zeigt mir, ob die Geräte wahrscheinlich noch zuverlässig sind.
Auch habe ich so für die Zukunft Vergleichswerte |
Win-User
13.09.2023, 22:07
@ Win-User
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» Ich habe meinen ersten Beitrag noch ergänzt mit einem Vergleich mit einem
» Widerstand ohne Buchsen und Lötstellen.
» Da komme ich den Erwartungen schon näher.
Der 1 Ohm Widerstand aus der Ergänzung hat die Aufschrift WD 25 1R0 F 4218
https://www.widap.com/wp-content/uploads/artikel_doc136_29.pdf
Das Datenblatt ist zu allgemein
Alle 3 Geräte zeigen fast genau 1 Ohm an. |
bigdie
13.09.2023, 22:17
@ Win-User
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
»
» VDE Messgeräte wie meine Installationstester könne bis 2 Ohm mit dem
» Mindeststrom nach Norm von 200 mA messen.
»
» 2 Leitertechnik ist zurzeit üblich in dem Bereich.
»
Da gibt es aber sicher eine Funktion, die Messleituneg zu kompensieren. Also kurz schließen und dann auf 0 abgleichen |
Win-User
13.09.2023, 22:25
@ bigdie
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» Da gibt es aber sicher eine Funktion, die Messleituneg zu kompensieren.
» Also kurz schließen und dann auf 0 abgleichen
Ja klar, vergessen zu schreiben, alle Messgeräte wurden zuvor mit den Messleitungen kompensiert.
Nur die Box mit den Widerständen und den 4 mm Einbaubuchsen kann ich nicht heraus kalibrieren.
Da hat wie geschrieben eine vergleichbare Einbaubuchse 5 m Ohm
Das beste Ergebnis bekomme ich mit dem einzelnen Widerstand ohne Buchsen und Lötstellen.
Kann sein, dass der von Pollin war.
https://www.pollin.de/p/widap-hochlast-widerstand-wd25-1-o-220979
Der hätte 1 %
Kann das aus den Aufschriften nicht bestätigen. |
Thomas Kuster
14.09.2023, 08:51
@ Win-User
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
Hallo Win-User
dafür, dass alle Messungen in Zweileitertechnik gemacht wurden, sind diese Resultate sicher gut. Interessant wäre noch ein Vergleich mit den Resultaten eines Vierleitermessgeräts. Ich selbst messe so kleine Widerstände immer damit.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
bigdie
14.09.2023, 14:17
@ Win-User
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» » Da gibt es aber sicher eine Funktion, die Messleituneg zu kompensieren.
» » Also kurz schließen und dann auf 0 abgleichen
»
» Ja klar, vergessen zu schreiben, alle Messgeräte wurden zuvor mit den
» Messleitungen kompensiert.
» Nur die Box mit den Widerständen und den 4 mm Einbaubuchsen kann ich nicht
» heraus kalibrieren.
» Da hat wie geschrieben eine vergleichbare Einbaubuchse 5 m Ohm
»
» Das beste Ergebnis bekomme ich mit dem einzelnen Widerstand ohne Buchsen
» und Lötstellen.
»
» Kann sein, dass der von Pollin war.
» https://www.pollin.de/p/widap-hochlast-widerstand-wd25-1-o-220979
» Der hätte 1 %
» Kann das aus den Aufschriften nicht bestätigen.
Diese Art Schutzleitermessung ist aber auch keine Messung, das ist eher schätzen. Noch dazu, das man das heute mit 50 m und mehr an Prüfstrippe machen soll. Wenn du die Kabeltrommel im Winter aus dem Auto holst, abgleichst, dann ist der Wert 1h später ganz anders, wenn die Leitung warm wird |
Offroad GTI
14.09.2023, 20:13
@ Win-User
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» VDE Messgeräte wie meine Installationstester könne bis 2 Ohm mit dem
» Mindeststrom nach Norm von 200 mA messen.
»
» 2 Leitertechnik ist zurzeit üblich in dem Bereich.
Stimmt, ist in dem Fall nicht nötig. Der Prüfstrom ist ja auch nicht grundlos so (relativ) hoch.
Dennoch sollten für Vergleichsmessungen die Widerstände vorher genau bekannt sein. |
Win-User
14.09.2023, 21:16 (editiert von Win-User am 14.09.2023 um 22:31)
@ Offroad GTI
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» Dennoch sollten für Vergleichsmessungen die Widerstände vorher genau
» bekannt sein.
Ja, das habe ich befürchtet.
Ich hatte nur die Widerstandswerte aufgeschrieben.
Toleranzen jedoch nicht.
Die Toleranzen stehen auch nicht immer auf dem Widerstand aus der Wühlkiste.
Bis jetzt kommt das am besten mit dem 25 W 1 Ohm 1 % Widerstand hin.
Da musste ich lange alte Bestellungen durchsuchen, um an Daten zu kommen.
Überlege mir von Pollin noch einige zu bestellen und dann parallel zu schalten.
Habe mal etwas die Box auseinandergenommen, einer war auf jeden Fall schon mal ein 5% Widerstand.
Über 1 % halte ich für nicht geeignet.
Es ging ja um den Vergleich der Messgeräte untereinander, da ist der genaue Widerstand nicht ganz so wichtig.
Wenn alle Geräte einen fast gleichen Wert anzeigen, ist das wohl OK.
Es irritiert natürlich, wenn auf der Box ein Wert steht und das Ergebnis davon abweicht. Auch wenn in der Toleranz passt.
Werde das neu Aufbauen.. |
Offroad GTI
15.09.2023, 06:41
@ Win-User
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» Ja, das habe ich befürchtet.
» Ich hatte nur die Widerstandswerte aufgeschrieben.
» Toleranzen jedoch nicht.
Nicht die Toleranzen, die _absoluten_ Werte.
Ansonsten addierst du unbekannte Fehler und weißt nicht, woher sie kommen.
Einfach über ein Labornetzteil einen bekannten Strom in die Widerstände einprägen (nicht zu lange, wegen der Erwärmung) und die Spannung messen. Damit kannst du den Widerstand schon sehr genau berechnen. |
Win-User
15.09.2023, 14:46 (editiert von Win-User am 15.09.2023 um 15:04)
@ Offroad GTI
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» Nicht die Toleranzen, die _absoluten_ Werte.
Ja, so weit bin ich jetzt auch schon gekommen.
Für meine Prüfadapter für die Messgeräte kommt es nicht darauf an, ob da 1 Ohm oder 1,1 Ohm oder 1,3 Ohm mit 1% oder 5% angeschlossen sind.
Auch die Einbaubuchsen mit ihrem Übergangswiderstand spielen keine Rolle. Ausschlaggebend ist ein Vergleichswert, der das alles erfasst.
Hauptsache ich habe einige unterschiedliche Widerstände im vorgesehen Messbereich.
Ich hatte bis jetzt das ISO kalibrierte Messgerät zum Vergleich genommen.
Nur unterscheidet sich das kaum von den Genauigkeiten der anderen Messgeräte.
Wenn ich die im Eingangsbeitrag erstellte Tabelle verwende, liege ich schon mal richtig.
Ich nehme von jedem Messgerät von dieser Erstprüfung den Messwert als Vergleichswert für die Zukunft.
Setzt voraus, dass die Geräte jetzt OK sind. Da eins ISO kalibriert ist, setze ich das schon voraus
Wenn in einem Jahr die Messwerte kaum von den heutigen Messwerten abweichen, ist alles OK
Natürlich wäre ein hochgenaues Vergleichsgerät mit 4 Leitermessung besser.
Voltcraft hat eins in der unteren Preislage.
https://www.voelkner.de/products/78311/VOLTCRAFT-R-200-Komponententester-digital-CAT-III-600V-Anzeige-Counts-4000.html?offer=de8e03d68890c063faf45cff90f4281a
Würde das eine Lösung sein? Oder herausgeschmissenes Geld?
Nur für diese Anwendung ist mir das eigentlich zu teuer.
Bis 400 mOhm geht jedoch bei diesem nur die 200 mA Messung
Ein regelbares Netzteil habe ich auch nicht.
Bist du sicher, dass das genauer wird als meine 200 mA Messung mit dem Installationstester |
Offroad GTI
15.09.2023, 15:44
@ Win-User
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» https://www.voelkner.de/products/78311/VOLTCRAFT-R-200-Komponententester-digital-CAT-III-600V-Anzeige-Counts-4000.html?offer=de8e03d68890c063faf45cff90f4281a
» Würde das eine Lösung sein? Oder herausgeschmissenes Geld?
Letzteres.
Ein "gutes normales" Multimeter reicht doch für die Vergleichsmessung. Zwei Multimeter wären natürlich besser, um Strom und Spannung gleichzeitig messen zu können. |
Win-User
15.09.2023, 20:36 (editiert von Win-User am 15.09.2023 um 20:56)
@ Offroad GTI
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» Ein "gutes normales" Multimeter reicht doch für die Vergleichsmessung. Zwei
» Multimeter wären natürlich besser, um Strom und Spannung gleichzeitig
» messen zu können.
Danke.
<Ja, ich habe 2 Multimeter.
Ein ganz altes und ein UT139C, reicht das?
Wie ist der Aufbau ohne ein regelbares Netzgerät?
Ich habe eine neue Box mit neuen Verbindungen fertig.
Die Vergleichsmessungen sehen gut aus. Siehe Bild.
Edit Bild neu eingestellt
 |
Win-User
15.09.2023, 21:28
@ Win-User
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
» Die Vergleichsmessungen sehen gut aus. Siehe Bild.
Vergleichsmessungen weichen bei Wiederholung in der letzten Kommastelle ganz, ganz wenig ab.
Ich habe alle Widerstände einseitig an eine COM Buchse gelegt.
COM gegen jeden Einzelwiderstand ergibt die Ergebnisse in der Tabelle.
Wenn ich den COM Anschluss nicht verwende und zum Beispiel die 0,10 und 0,22 Buchse belege, erhalte ich die Reihenschaltung mit zusammen 0,33 Ohm zum Beispiel beim HT. Max sind so 3,4 Ohm möglich. Übliche Messwerte sollen < 1 Ohm sein. |
Win-User
16.09.2023, 02:20 (editiert von Win-User am 16.09.2023 um 03:20)
@ Win-User
|
Low Ohm Messung Messgeräte vergleich |
Und das 4 Gerät
Mit 3 Nachkommastellen. Jedoch höhere Toleranzen. Und keine Kalibrierung mit dem Messgerät
 |