Gast
19.08.2023, 14:51 |
Phototransistor (Bauelemente) |
Moin,
wie kann ich den Verstärkungsfaktor eines Phototransistors berechnen? Ich benötige die Basisstromstärke, das ist mir klar, aber welchen Wert im Datenblatt nimmt man?
Danke vorab |
Hartwig
19.08.2023, 16:44 (editiert von Hartwig am 19.08.2023 um 16:46)
@ Gast
|
Phototransistor |
Der Fototransistor setzt das einfallen Licht ja direkt in den Emitterstrom um. Statt Basisstrom in mA wird hier also z.B. (Datenblatt SFH309) der Lichteinfall in mW/cm*cm angegeben, auch wieder abhängig vom Uce -also wie beim "normalen" BJT, nur ist das ß hier nicht dimensionslos...
Grüsse
Hartwig |
Kendiman
19.08.2023, 16:53 (editiert von Kendiman am 19.08.2023 um 17:13)
@ Gast
|
Phototransistor |
» Moin,
»
» wie kann ich den Verstärkungsfaktor eines Phototransistors berechnen? Ich
» benötige die Basisstromstärke, das ist mir klar, aber welchen Wert im
» Datenblatt nimmt man?
»
» Danke vorab
aus welchem Datenblatt ?
Es gibt Fototransistoren mit 2 Anschlüssen und Fototransistoren
mir drei Anschlüssen.
Bei Fototransistoren gibt es keinen Verstärkungsfaktor.
Der Verstärkungsfaktor ist bei normalen Transistoren das Verhältnis von
Kollektorstrom zu Basisstrom B = Ic / Ib
Der Fototransistor wird aber nicht durch einen Basisstrom gesteuert sondern durch Helligkeit.
Darum kann der Basisanschluss entfallen. Dann hat der Fototransistor nur zwei Anschlüsse.
Wichtiger ist wie groß der Kollektorstrom bei einer bestimmten Helligkeit ist.
Eigentlich sind moderne Fototransistoren Fotodioden mit nachgeschalteter integrierter Schaltung.
Jeder normale Transistor reagiert auf Helligkeit, sofern Helligkeit auf die
Basis - Emitterdiode fällt. Diesen Effekt verhindert man durch lichtundurchlässige Gehäuse.
Hier ein Germanium Transistor als Fototransistor. Die schwarze Lackschicht wurde entfernt.
Damit fällt Helligkeit auf die Basis - Emitterdiode. Der Transistor reagiert auf Helligkeit.
 |
matzi682015

Aachen, 19.08.2023, 17:59
@ Kendiman
|
Phototransistor |
» » Moin,
» »
» » wie kann ich den Verstärkungsfaktor eines Phototransistors berechnen?
» Ich
» » benötige die Basisstromstärke, das ist mir klar, aber welchen Wert im
» » Datenblatt nimmt man?
» »
» » Danke vorab
»
» aus welchem Datenblatt ?
» Es gibt Fototransistoren mit 2 Anschlüssen und Fototransistoren
» mir drei Anschlüssen.
» Bei Fototransistoren gibt es keinen Verstärkungsfaktor.
» Der Verstärkungsfaktor ist bei normalen Transistoren das Verhältnis von
» Kollektorstrom zu Basisstrom B = Ic / Ib
» Der Fototransistor wird aber nicht durch einen Basisstrom gesteuert sondern
» durch Helligkeit.
» Darum kann der Basisanschluss entfallen. Dann hat der Fototransistor nur
» zwei Anschlüsse.
Aber man kann doch über diesen Basisanschluß - sofern er herausgeführt ist (oder eben man den Lack von einem AC/OCxxx abmacht oder den Deckel von einem z.B. BC107 abfeilt ) - einen Arbeitspunkt einstellen, habe ich mal gehört?
» Wichtiger ist wie groß der Kollektorstrom bei einer bestimmten Helligkeit
» ist.
» Eigentlich sind moderne Fototransistoren Fotodioden mit nachgeschalteter
» integrierter Schaltung.
» Jeder normale Transistor reagiert auf Helligkeit, sofern Helligkeit auf die
»
» Basis - Emitterdiode fällt. Diesen Effekt verhindert man durch
» lichtundurchlässige Gehäuse.
»
» Hier ein Germanium Transistor als Fototransistor. Die schwarze Lackschicht
» wurde entfernt.
» Damit fällt Helligkeit auf die Basis - Emitterdiode. Der Transistor
» reagiert auf Helligkeit.
»
»
»  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 19.08.2023, 18:13 (editiert von matzi682015 am 19.08.2023 um 18:15)
@ Gast
|
Phototransistor |
» Moin,
»
» wie kann ich den Verstärkungsfaktor eines Phototransistors berechnen? Ich
» benötige die Basisstromstärke, das ist mir klar, aber welchen Wert im
» Datenblatt nimmt man?
»
» Danke vorab
Den Basisanschluß kann man meines Wissens nur (evtl. und wenn überhaupt nötig) dazu benutzen, einen Arbeitspunkt einzustellen. Hartwig und andere geben genauere Beschreibungen. Für mich ist ein Phototransistor ein "aktives" "Passivbauteil", das den Kollektorstrom als Funktion der eintreffenden Helligkeit, Lichtstärke, beeinflußt. Die Charakteristik oder das Verhalten der (Gesamt-) Schaltung wird in der Aufbereitung des Photostromes bewerkstelligt. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Kendiman
19.08.2023, 18:42
@ matzi682015
|
Phototransistor |
» » Darum kann der Basisanschluss entfallen. Dann hat der Fototransistor nur
» » zwei Anschlüsse.
»
» Aber man kann doch über diesen Basisanschluß - sofern er herausgeführt ist
» (oder eben man den Lack von einem AC/OCxxx abmacht oder den Deckel von
» einem z.B. BC107 abfeilt ) - einen Arbeitspunkt einstellen, habe ich mal
» gehört?
»
Ja, diese Möglichkeit gibt es.
Damit kann man den Kollektorstrom dann an die Helligkeit anpassen
Findet aber kaum Anwendung. |
Gast
19.08.2023, 22:55
@ Gast
|
Phototransistor |
Moin,
vielen Dank erst mal an alle für die Antworten!
Ich habe den hier gemeint:
https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=A500%2FITR8102.PDF
Eigentlich war mir der Zusammenhang mit der Lichtstärke schon klar. Überall wo ich versucht habe, den Verstärkungsfaktor herauszufinden, heißt es sinngemäß, der Lichtstrom erzeugt einen Basisstrom. Interessant wäre doch aber vor dem Testen des "Verstärkungsfaktors", den theoretischen Wert zu kennen, auch wenn der vom Multimeter nur ungefähr angegeben werden kann, +/- 10%? |
Gast
19.08.2023, 22:59
@ Gast
|
Phototransistor |
» ... vor dem Testen des "Verstärkungsfaktors" ...
So ist's richtig:
... vor dem Testen des Phototransistors den "Verstärkungsfaktor" ... |
matzi682015

Aachen, 19.08.2023, 23:05
@ Gast
|
Phototransistor |
» Moin,
»
» vielen Dank erst mal an alle für die Antworten!
»
» Ich habe den hier gemeint:
» https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=A500%2FITR8102.PDF
»
» Eigentlich war mir der Zusammenhang mit der Lichtstärke schon klar. Überall
» wo ich versucht habe, den Verstärkungsfaktor herauszufinden, heißt es
» sinngemäß, der Lichtstrom erzeugt einen Basisstrom. Interessant wäre doch
» aber vor dem Testen des "Verstärkungsfaktors", den theoretischen Wert zu
» kennen, auch wenn der vom Multimeter nur ungefähr angegeben werden kann,
» +/- 10%?
Das ist eine Gabellichtschranke, wozu will man da den Verstärkungsfaktor des Phototransistors messen und beeinflussen? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Gast
19.08.2023, 23:10
@ matzi682015
|
Phototransistor |
» Das ist eine Gabellichtschranke, wozu will man da den Verstärkungsfaktor
» des Phototransistors messen und beeinflussen?
Um zu kucken, ob er einwandfrei funktioniert, z.B. wenn ein sehr altes Bauteil vor dem Löten/Einbau getestet werden soll. |
xy

19.08.2023, 23:11 (editiert von xy am 19.08.2023 um 23:12)
@ Gast
|
Phototransistor |
» Ich habe den hier gemeint:
» https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=A500%2FITR8102.PDF
Das ist aber ein Optokoppler. Bei denen wird gewöhnlich das Stromübertragungsverhältnis (CTR) in % angegeben, und das hat eine erhebliche Toleranzbreite und unterliegt merklicher Alterung. Man tut gut daran den Strom durch die LED klein zu halten, was allerdings zu lasten der Geschwindigkeit geht.
Bei deinem Beispiel steht das hier:

CTR wäre hier also 4,5-75% (bei 20mA Strom durch die LED). |
Gast
19.08.2023, 23:11
@ Gast
|
Phototransistor |
» » Das ist eine Gabellichtschranke, wozu will man da den Verstärkungsfaktor
» » des Phototransistors messen und beeinflussen?
»
Wenn es auf ein genügend starkes Signal ankommt. |
Gast
19.08.2023, 23:38
@ xy
|
Phototransistor |
» CTR wäre hier also 4,5-75% (bei 20mA Strom durch die LED).
Ich habe es verstanden, CTR = IC/IF.
Vielen Dank! |
simi7
D Südbrandenburg, 20.08.2023, 10:44
@ Gast
|
Phototransistor |
» » » Das ist eine Gabellichtschranke, wozu will man da den
» Verstärkungsfaktor
» » » des Phototransistors messen und beeinflussen?
» »
» Wenn es auf ein genügend starkes Signal ankommt.
Wie lange willst du noch an diesem "Problem" rumkauen.
Eine Gabellichtschranke geht oder geht nicht. Da genügt ein Multimeter. |
Gast
20.08.2023, 15:35
@ Gast
|
Phototransistor |
» Eine Gabellichtschranke geht oder geht nicht. Da genügt ein Multimeter.
So einfach ist es eben nicht! Der alte Phototransistor (Lichtschranke in Schaltung eingebaut) hatte ein Signal von 0,6 V, der neue hat nur noch 0,2 V, außerdem sehr wellig.
==> der neue Ph. funktioniert, aber nicht 100%ig oder sehe ich das falsch? Ist er nun kaputt oder nicht? Ich würde sagen nur teilweise funktionierend, also letztendlich kaputt! |
xy

20.08.2023, 15:47
@ Gast
|
Phototransistor |
» » Eine Gabellichtschranke geht oder geht nicht. Da genügt ein Multimeter.
»
» So einfach ist es eben nicht! Der alte Phototransistor (Lichtschranke in
» Schaltung eingebaut) hatte ein Signal von 0,6 V, der neue hat nur noch 0,2
» V, außerdem sehr wellig.
»
» ==> der neue Ph. funktioniert, aber nicht 100%ig oder sehe ich das falsch?
» Ist er nun kaputt oder nicht? Ich würde sagen nur teilweise funktionierend,
» also letztendlich kaputt!
Naheliegender ist, dass die Schaltung falsch ausgelegt ist. |