matzi682015

Aachen, 25.02.2022, 13:32 |
LED Gehäuse... (Bauelemente) |
... mit Linse, Sammellinse gesucht. Eine Fassung für LED und LDR / Phototransistor, wo das Strahlenbündel parallel rauskommt und wieder zentriert auf der gegenüberligenden LDR-Linse empfangen wird. Entfernung ca. 3m oder mehr, bei den mir hier vorliegenden Linsengehäusen weiß ich jetzt nicht, ob es konvexe oder konkave Linsen sind, und dann eben auch nicht wo die Brennweite liegt. Entsprechend der folgenden 3 Bilder würd ich klar sagen, daß die Linsen streuen und nicht sammeln:
Hier ein paar Bildchen:
1.) Abstand 18mm

2.) Abstand 45mm

3.) Abstand 95mm
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bigdie
25.02.2022, 13:47
@ matzi682015
|
LED Gehäuse... |
Eine Linse, die in der Mitte dick ist und nach außen dünner, ist eine Sammellinse. Natürlich muss dazu die LED im Brennpunkt der Linse sitzen. Brauchst die Linse ja nur mal in die Sonne halten, dahinter ein Blatt papier und wenn die Linse groß genug ist und du richtig fokussierst, dann brennt das Papier. Auf jeden Fall siehst du dann, wie weit entfernt der Brennpunkt ist |
matzi682015

Aachen, 25.02.2022, 13:49 (editiert von matzi682015 am 25.02.2022 um 13:52)
@ bigdie
|
LED Gehäuse... |
» Eine Linse, die in der Mitte dick ist und nach außen dünner, ist eine
» Sammellinse. Natürlich muss dazu die LED im Brennpunkt der Linse sitzen.
» Brauchst die Linse ja nur mal in die Sonne halten, dahinter ein Blatt
» papier und wenn die Linse groß genug ist und du richtig fokussierst, dann
» brennt das Papier. Auf jeden Fall siehst du dann, wie weit entfernt der
» Brennpunkt ist
Es gibt auch konkav-konvexe und konvex-konkave Linsen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Strippenzieher

D-14806, 25.02.2022, 14:55 (editiert von Strippenzieher am 25.02.2022 um 15:15)
@ matzi682015
|
LED Gehäuse... |
» klar sagen, daß die Linsen streuen und nicht sammeln:
Würde ich nicht behaupten, es sind Sammellinsen, nur dein Lichtsender ist außerhalb des Brennpunktes. Deshalb ist der Ausgangs-Strahlenverlauf nicht parallel.
Ist die Fassung diese?
https://www.conrad.de/de/p/signal-construct-sml1089-led-fassung-metall-passend-fuer-leds-led-5-mm-schraubbefestigung-185310.html#productTechData
Solche habe ich schonmal für eine IR-Lichtschranke genommen - allerdings nicht dein geforderter Abstand. Das Ergebnis war deutlich besser als ohne Fassung/Linse. Leider lassen sich Sender/Empfänger nicht im Brennpunkt fixieren.
Erschwerend kommt hinzu, dass Sender/Empfänger auch in einer Linse (Verguss) sind und deren Brennpunkt wohl auch von Abstand Die - Oberfläche abhängt. |
Kendiman
25.02.2022, 15:26
@ matzi682015
|
LED Gehäuse... |
für deinen LED-Sender brauchst du eine Kollimatorlinse.
Dann wird der LED-Lichtstrahl parallel abgestrahlt.
An der Wand ist ein kleiner runder Lichtfleck zu sehen.
Willst du den Lichtfleck sammeln und auf eine Fotodiode geben,
dann brauchst du eine Sammellinse.
Kollimatorlinsen gibt es bei Conrad oder Reichelt.
Verrate mal dein Projekt.
Willst du mit Licht Sprache oder Musik übertragen ?
Dann kann man besser helfen. |
ingo

25.02.2022, 16:32
@ matzi682015
|
LED Gehäuse... |
Wie wäre es mit einem Laserpointer?
Gruß
Ingo |
solarkineu
25.02.2022, 17:04
@ Kendiman
|
LED Gehäuse... |
Eine Linse? das geht ohne
vor 50 Jahren habe ich eine Lichtschranke gebaut um eine Aussenleuchte einzuschalten.
Sender und Empfänger waren 4 Meter auseinander .
Die Empfangsdiode war eine BPW 34, in einem Rohr eingebaut
Fremdlicht durfte da nicht hineinleuchten.
Die Sendediode war eine aus einer Fernbedienung kann auch sein das das eine andere war.
Frequenz 30kHz dahinter ein selektiver Verstärker
oder ein Empfangs IC TDA 4050??? Bezeichnung kann falsch sein
Die BPW34 und die LED waren in einem Rohr in einer Wand eingebaut
Das Rohr war noch abgeckt mit einer undurchsichtig gemachten Folie.
Die Leute konnten die LED´s nicht finden, war immer die
Frage wie geht das?
Und dann war einer ganz Schlau und versuchte unterdurch zu kriechen und das Licht ging
trotzdem an. Tja es waren 2 Lichtschranken.
Das war im Haus meiner Eltern, das war gedacht um Besucher anzukündigen, denn das Haus
war nicht abgeschlossen, das war früher so üblich. Als Kind hatte ich keinen Haustürschlüssel
Heute ist es eine Radarschranke die reicht 10 Meter weit.
Sender und Empfänger sind in einem Gehäuse verbaut
und sind von Conrad ist auch schon wieder 10 Jahre her |
Strippenzieher

D-14806, 25.02.2022, 17:25
@ solarkineu
|
LED Gehäuse... |
» Eine Linse? das geht ohne
Wenn man üppig Sendeenergie aufbringen kann+möchte. |
matzi682015

Aachen, 25.02.2022, 18:00
@ Strippenzieher
|
LED Gehäuse... |
» » klar sagen, daß die Linsen streuen und nicht sammeln:
» Würde ich nicht behaupten, es sind Sammellinsen, nur dein Lichtsender ist
» außerhalb des Brennpunktes. Deshalb ist der Ausgangs-Strahlenverlauf nicht
» parallel.
» Ist die Fassung diese?
» https://www.conrad.de/de/p/signal-construct-sml1089-led-fassung-metall-passend-fuer-leds-led-5-mm-schraubbefestigung-185310.html#productTechData
Ja genau, die erste dort abgebildete ist es. Leider steht da nicht, ob die Linse bikonvex ist oder konkav-konvex. Auf Seite 3 dieses Datenblattes ist eine bikonvexe Linse dargestellt, ich weiß aber nicht ob sich das auf die dort eingebaute Linse bezieht oder ob das ein Zubehörteil ist. Mit Datenblättern ist oft nix halbes und nix ganzes.
» Solche habe ich schonmal für eine IR-Lichtschranke genommen - allerdings
» nicht dein geforderter Abstand. Das Ergebnis war deutlich besser als ohne
» Fassung/Linse. Leider lassen sich Sender/Empfänger nicht im Brennpunkt
» fixieren.
» Erschwerend kommt hinzu, dass Sender/Empfänger auch in einer Linse
» (Verguss) sind und deren Brennpunkt wohl auch von Abstand Die - Oberfläche
» abhängt. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 25.02.2022, 18:25
@ Kendiman
|
LED Gehäuse... |
» für deinen LED-Sender brauchst du eine Kollimatorlinse.
» Dann wird der LED-Lichtstrahl parallel abgestrahlt.
» An der Wand ist ein kleiner runder Lichtfleck zu sehen.
» Willst du den Lichtfleck sammeln und auf eine Fotodiode geben,
» dann brauchst du eine Sammellinse.
» Kollimatorlinsen gibt es bei Conrad oder Reichelt.
»
» Verrate mal dein Projekt.
» Willst du mit Licht Sprache oder Musik übertragen ?
» Dann kann man besser helfen.
Kollimatorlinse ist doch auch in diesen ollen Overheadprojektoren drin, die man früher in der Schule hatte, oder nicht?
NF- oder sonst so eine Übertragung nicht, nur eine einfache selektive Lichtschranke möchte ich bauen. Aber das Projekt habe ich noch nicht ausgebrütet. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Kendiman
25.02.2022, 19:05
@ Strippenzieher
|
LED Gehäuse... |
» » Eine Linse? das geht ohne
» Wenn man üppig Sendeenergie aufbringen kann+möchte.
Bei 4-5 m ist kein großer Aufwand notwendig.
Da reicht die Linsenwirkung der LED |
Kendiman
25.02.2022, 19:15 (editiert von Kendiman am 25.02.2022 um 19:17)
@ matzi682015
|
LED Gehäuse... |
»
» Kollimatorlinse ist doch auch in diesen ollen Overheadprojektoren drin, die
» man früher in der Schule hatte, oder nicht?
»
Das sind Fresnel Linsen
»
» NF- oder sonst so eine Übertragung nicht, nur eine einfache selektive
» Lichtschranke möchte ich bauen. Aber das Projekt habe ich noch nicht
» ausgebrütet.
Dann moduliere das Licht einer Infrarot LED ( >800 nm) mit 10-30 kHz
Das Licht ist unsichtbar und Fremdlicht wird unterdrückt.
Selektiver Empfänger mit IR Diode
So funktionieren auch die TV Fernbedienungen.
Tageslicht und künstliches Licht (moduliert) stören nicht. |
matzi682015

Aachen, 25.02.2022, 20:11 (editiert von matzi682015 am 25.02.2022 um 20:13)
@ Kendiman
|
LED Gehäuse... |
» »
» » Kollimatorlinse ist doch auch in diesen ollen Overheadprojektoren drin,
» die
» » man früher in der Schule hatte, oder nicht?
» »
» Das sind Fresnel Linsen
» »
» » NF- oder sonst so eine Übertragung nicht, nur eine einfache selektive
» » Lichtschranke möchte ich bauen. Aber das Projekt habe ich noch nicht
» » ausgebrütet.
»
» Dann moduliere das Licht einer Infrarot LED ( >800 nm) mit 10-30 kHz
» Das Licht ist unsichtbar und Fremdlicht wird unterdrückt.
» Selektiver Empfänger mit IR Diode
» So funktionieren auch die TV Fernbedienungen.
» Tageslicht und künstliches Licht (moduliert) stören nicht.
Sowas habe ich schonmal gemacht, das ist dann Frequenzselektiv mit Notch-Filter oder Bandpass und Fremdlicht stört nicht. Es gibt auch haufenweise Schaltbilder davon im Netz. Vielleicht hast Du eine besonders gute Schaltung. Einer hier hat etwas vom TDA4050 geschrieben, die habe ich auch hier, nur noch nie etwas damit gemacht. Was meinst Du dazu? Ich kenne nur mit OPamps- Filter- & entsprechendes Gemüse drumrum. Und das selber zu Fuß mit Laplace-Transformierten und komplexen Zahlen und so, da steige ich nicht durch, so etwas selber zu kreieren. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Sel

Radebeul, 26.02.2022, 00:42
@ matzi682015
|
LED Gehäuse... |
» Es gibt auch konkav-konvexe und konvex-konkave Linsen.
Da eine LED prinzipiell eine Punktquelle ist, so kann die Linse den Lichtstrahl nicht weiter bündeln. Gilt auch für mehrere Linsen hintereinander, betrachte das Linsensystem immer einzeln aufgedröselt (Linsen nach einem Laser beispielsweise). Maximal streuen oder parallel weiterleiten, mehr geht nicht. Google mal nach optischen Gesetzen und male dir die Sache auf. Das bringt optische Erkenntnisse
LG Sel |
Kendiman
26.02.2022, 11:40 (editiert von Kendiman am 26.02.2022 um 11:42)
@ matzi682015
|
LED Gehäuse... |
» Vielleicht hast Du eine besonders
» gute Schaltung. Einer hier hat etwas vom TDA4050 geschrieben, die habe ich
» auch hier, nur noch nie etwas damit gemacht. Was meinst Du dazu? Ich kenne
» nur mit OPamps- Filter- & entsprechendes Gemüse drumrum. Und das selber zu
» Fuß mit Laplace-Transformierten und komplexen Zahlen und so, da steige ich
» nicht durch, so etwas selber zu kreieren.
Hier eine Lichtschranke mit moduliertem Licht.

 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 26.02.2022, 12:01 (editiert von cmyk61 am 26.02.2022 um 12:06)
@ matzi682015
|
LED Gehäuse... |
Hi Matze,
ich hatte kurz nach meiner Ausbildung das Thema Lichtschranke auch auf dem Fokus.
Problem war immer die Fremdlichtbeeinflussung und Störspannungssicherheit.
Als extrem zuverlässig erwies sich die etwas aufwändigere Lichtschranke von ELV. Wenn ich mich recht erinnere, war man dort mit dem TCA440 zugange.
https://de.elv.com/infrarot-lichtschranke-204064
Gruß
Ralf
» » » Kollimatorlinse ist doch auch in diesen ollen Overheadprojektoren
» drin,
» » die
» » » man früher in der Schule hatte, oder nicht?
» » »
» » Das sind Fresnel Linsen
» » »
» » » NF- oder sonst so eine Übertragung nicht, nur eine einfache selektive
» » » Lichtschranke möchte ich bauen. Aber das Projekt habe ich noch nicht
» » » ausgebrütet.
» »
» » Dann moduliere das Licht einer Infrarot LED ( >800 nm) mit 10-30 kHz
» » Das Licht ist unsichtbar und Fremdlicht wird unterdrückt.
» » Selektiver Empfänger mit IR Diode
» » So funktionieren auch die TV Fernbedienungen.
» » Tageslicht und künstliches Licht (moduliert) stören nicht.
»
» Sowas habe ich schonmal gemacht, das ist dann Frequenzselektiv mit
» Notch-Filter oder Bandpass und Fremdlicht stört nicht. Es gibt auch
» haufenweise Schaltbilder davon im Netz. Vielleicht hast Du eine besonders
» gute Schaltung. Einer hier hat etwas vom TDA4050 geschrieben, die habe ich
» auch hier, nur noch nie etwas damit gemacht. Was meinst Du dazu? Ich kenne
» nur mit OPamps- Filter- & entsprechendes Gemüse drumrum. Und das selber zu
» Fuß mit Laplace-Transformierten und komplexen Zahlen und so, da steige ich
» nicht durch, so etwas selber zu kreieren. |