Mikee
22.01.2022, 17:11 |
Wicklungsreihenfolge (Bauelemente) |
Hallo!
ich habe einen alten Ringkerntrafo geerbt.
Ausgemessen ist er, aber es stellt sich die Frage der Reihenfolge
der beiden primären 115V Wicklungen.
Wicklung 1:
rot und gelbes Kabel
Wicklung 2:
grünes und blaues Kabel.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten der Reihenfolge
230V an rot und blau
gelb und grün verbinden
oder
230V an gelb und grün
rot und blau verbinden
Wenn ich die Primärwicklung mal als 100 Windungen vereinfache,
heißt das entweder
Windung 1 ... 50 und dann 51 ... 100 anzuschließen
oder
Windung 51 ... 100 und dann weiter mit 1 ... 50
Letzteres wäre isolationsttechnisch nicht ideal.
Daher die Frage:
Gibt es eine Norm oder eine Absprache der Hersteller, welche
Farben überlicherweise gebrückt werden und welche an 230V kommen?
Der Trafo stammt von Norsk Transduktur AS, Nr. 3090, sonst steht nichts drauf.
Mikee |
Offroad GTI
22.01.2022, 17:44
@ Mikee
|
Wicklungsreihenfolge |
Kein LCR-Meter zur Hand? |
Mikee
22.01.2022, 17:48
@ Offroad GTI
|
Wicklungsreihenfolge |
» Kein LCR-Meter zur Hand?
Und was soll ich damit messen?
Mit Hilfe meines Oszi's kann ich L und C messen, aber was soll das helfen?
Ein ESR-Meter habe ich noch, aber kein LCR.
Mikee |
xy

22.01.2022, 17:53
@ Mikee
|
Wicklungsreihenfolge |
» » Kein LCR-Meter zur Hand?
»
» Und was soll ich damit messen?
» Mit Hilfe meines Oszi's kann ich L und C messen, aber was soll das helfen?
Wenn du die Wicklungen falsch in Reihe schaltest, dann hast du nahezu keine Induktivität mehr. |
Sel

Radebeul, 22.01.2022, 17:57 (editiert von Sel am 22.01.2022 um 17:58)
@ xy
|
Wicklungsreihenfolge |
» Wenn du die Wicklungen falsch in Reihe schaltest, dann hast du nahezu keine
» Induktivität mehr.
Multimeter mit Spannungsmessung reicht. Vor den Trafo kommt eine stinknormale Glühlampe 60 Watt etwa (!!! nix elektronisches oder LED !!!) als Vorwiderstand beim Testen.
Und nicht dranfassen - NETZSPANNUNG !!!
Und die haut dich einfach mal um. Sicherheitsvorschriften beachten!
LG Sel |
xy

22.01.2022, 17:59
@ Sel
|
Wicklungsreihenfolge |
» Multimeter mit Spannungsmessung reicht. Vor den Trafo kommt eine
» stinknormale Glühlampe (!!! nix elektronisches oder LED !!!) als
» Vorwiderstand beim Testen.
Guter Vorschlag!
Man sollte noch beachten, dass die Leistung der Lampe nicht wesentlich höher als die Nennleistung des Trafos sein sollte. |
Mikee
22.01.2022, 18:07
@ xy
|
Wicklungsreihenfolge |
Hallo!
Ihr habt alle die Frage nicht richtig gelesen!
Es geht nicht darum eine der beiden Wicklungshälften
falsch herum anzuschließen, sondern ausschließlich
um die Reihenfolge der beiden Wicklungshälften.
Kurz gesagt
Reihenfolge 1-2-3-4 oder 3-4-1-2
Wenn ich eine Wicklung falsch herum anschließe, logisch
dass dann keine Induktivität mehr übrig bleibt.
Das wäre dann 1-2-4-3.
Ich möchte die beiden Drähte miteinander verbinden, die auch
von der Wickelreihenfolge logisch auf einander folgen, eben
in der Mitte Windung 50 - 51 und nicht den Sprung machen von
der äuérsten Windung 100 auf die innerste mit der Nr. 1
und an die Windung 50 bzw. 51 die 230V legen.
Kann man meine Frage jetzt verstehen?
Mikee |
xy

22.01.2022, 18:18
@ Mikee
|
Wicklungsreihenfolge |
» Reihenfolge 1-2-3-4 oder 3-4-1-2
Völlig egal. |
Theo.
22.01.2022, 18:33
@ Mikee
|
Wicklungsreihenfolge |
Hallo
Bei mir habe ich oft das Problem, dass ich einen Trafo mit irgendwelchen unbekannten Wicklungen habe. Primär- wie Sekundärseitig. Zuerst stelle ich mit dem Ohmmeter fest, welche Wicklungen vorhanden sind und ob diese Wicklungen Abgriffe haben. Anhand der Drahtstärke an den Lötösen kann man auch einiges erkennen. Ich habe fast immer Netztrafos aus Röhrenverstärkern, also mit mindestens einer 6,3V Heizwicklung. Da gebe ich jetzt eine kleine Wechselspannung drauf und messe die Spannung an den anderen Wicklungen. Da stellt sich dann schnell heraus welches die zwei identischen Wicklungen für Netzspannung und welches die Wicklung für die Anodenspannung ist. Die Wicklungen für die Netzspannung schalte ich so hintereinander, dass ich die doppelte Spannung der Einzelwicklung messe. Dann kommt (über einen Stelltrafo) auf diese Primärwicklung die Netzspannung. Wenn ich dann bis 220(230)V hochgedreht habe und an der 6,3V Wicklung sind auch 6,3V zu messen, kann ich auch die tatsächlichen Spannungen der anderen Wicklungen messen.
Theo |
Mikee
22.01.2022, 18:51
@ Theo.
|
Wicklungsreihenfolge |
Hallo Theo,
Ja, so habe ich das auch gemacht, 6.3V Röhrenheizung an irgendeine
Wicklung und dann die beiden primären gesucht ( be mir je 35V), dann
in Reihe geschlossen und geschaut dass 70V rauskommen.
Dann diese an 230V und alle Wicklungen ausgemessen.
Zurück zu meiner Frage:
Entweder weiß keiner die Antwort, es ist von Hersteller zu Hersteller
unterschiedlich oder es ist wirklich egal.
Wobei ich da nicht glauben will, da für möglichst geringe Brummeinstreuung
empfohlen wird, mit den 230V am Kern anzufangen und Null an die äußerste
Wicklung zu legen sofern keine Schirmfolie vorhanden ist.
Aber das ist ein anderes Thema.
Hier geht es um die Isolation, 230V an zwei direkt benachbarte Windungen
oder 230V an zwei möglichst weit auseinander liegende.
Letzteres ist definitiv besser, nur welche Farben sind es?
Mikee |
Theo.
22.01.2022, 19:09
@ Mikee
|
Wicklungsreihenfolge |
Hallo
Wie xy schon sagte - völlig egal. Denn auf immer ausreichende Isolation achtet schon der Hersteller, und spätestens wenn du den Netzstecker herumdrehst liegen die 230V an der anderen Seite.
Wenn es wirklich um Brummeinsteuung geht, dann musst du halt austesten ob sich je nach Schaltung etwas ändert, aber dann musst du auch fest verdrahten, damit kein Stecker mehr gedreht werden kann.
Theo |
bigdie
22.01.2022, 19:58
@ Mikee
|
Wicklungsreihenfolge |
Ganz einfach die 2 Wicklungen in Reihe schalten, Die anderen 2 Enden in die hand nehmen und auf der Niederspannungsseite eine Batterie ran halten. Wenn es zuckt, dann stimmt die Polung |
Sel

Radebeul, 22.01.2022, 22:00 (editiert von Sel am 22.01.2022 um 22:00)
@ xy
|
Wicklungsreihenfolge |
» Man sollte noch beachten, dass die Leistung der Lampe nicht wesentlich
» höher als die Nennleistung des Trafos sein sollte.
Ich sag's immer wieder: Auf die Größe kommts nicht an
Nein, zum Testen reichen Lampen mit 25 Watt sehr gut aus. Die kosten nen Euro (leider 5 Euro Versand, aber Lampe mit E14 Sockel passt noch zum Briefporto). Ähm, da war doch diese schei... Erhöhung...
LG Sel |
Sel

Radebeul, 22.01.2022, 22:04
@ xy
|
Wicklungsreihenfolge |
» » Reihenfolge 1-2-3-4 oder 3-4-1-2
Das Gesamtsystem Trafo eben. Restinduktivität und ohmsche Komponente geht in Wärme über. Und auch in Akustik... Brummmmmm
LG Sel |
Steffen
23.01.2022, 00:33
@ Mikee
|
Wicklungsreihenfolge |
Hallo,
vielleicht kann man eine hochfrequente Wechselspannung auf eine der primären Wiklungen geben und durch kapazitive Kopplung
das andere Ende/ Anfang mit dem Scope rausmessen.
Das 2. Ende der 2. Wicklung auf Masse.
Is nur ne Idee.
Gruß Steffen |
Strippenzieher

D-14806, 23.01.2022, 09:03
@ Mikee
|
Wicklungsreihenfolge |
Bei den üblichen Frequenzen der Netzspannung - also bis 60Hz - ist das egal. |