matzi682015

Aachen, 17.11.2021, 12:36 |
Minilüfter... (Bauelemente) |
... wie öffnen? Ich habe hier einen kleinen Lüfter 40x40mm...

Der schnattert so die 1. Minute, wenn er angeht, dann hört es allmählich auf und läuft normal rund. Bevor ich ihn wegschmeiße würde ich einen Versuch machen, ihn zu öffnen und ein bischen zu ölen. Weiß einer wie man das aufkriegt? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
ingo

17.11.2021, 12:56
@ matzi682015
|
Minilüfter... |
Aufkleber ab machen
Gruß Ingo |
icke

18.11.2021, 12:45
@ matzi682015
|
Minilüfter... |
» ... wie öffnen? Ich habe hier einen kleinen Lüfter 40x40mm...
»
» 
»
» Der schnattert so die 1. Minute, wenn er angeht, dann hört es allmählich
» auf und läuft normal rund. Bevor ich ihn wegschmeiße würde ich einen
» Versuch machen, ihn zu öffnen und ein bischen zu ölen. Weiß einer wie man
» das aufkriegt?
Wie Ingo schon schreibt, Aufkleber entfernen.
Tipp:
Lager reinigen, fetten/ölen und die Kondensatoren prüfen. Oft behebt es schon das Problem.
Viel Erfolg! Feeback wäre nett. |
Wolfgang Horejsi
18.11.2021, 12:54
@ ingo
|
Minilüfter... |
» Aufkleber ab machen
»
» Gruß Ingo
Nach hunderten Versuchen mit Nähmaschinenöl, was dann immer nur wenige Montate hielt, kam ich dann auf Automotoröl. Das ist deutlich langlebiger. Den einen Tropfen, den man braucht, findet man am Ölpeilstab - jedenfalls hoffentlich. |
ickke

18.11.2021, 13:44
@ Wolfgang Horejsi
|
Minilüfter... |
» » Aufkleber ab machen
» »
» » Gruß Ingo
»
» Nach hunderten Versuchen mit Nähmaschinenöl, was dann immer nur wenige
» Montate hielt, kam ich dann auf Automotoröl. Das ist deutlich langlebiger.
» Den einen Tropfen, den man braucht, findet man am Ölpeilstab - jedenfalls
» hoffentlich.
Super Tipp, danke! |
ollanner
18.11.2021, 16:39
@ ickke
|
Minilüfter... |
» » Den einen Tropfen, den man braucht, findet man am Ölpeilstab -
» jedenfalls
» » hoffentlich.
»
» Super Tipp, danke!
Ob so ein Lüfterlager auch mit Abrieb von Motor und den rußigen Rückständen von verbranntem Kraftstoff und Ol zurecht kommt? -- Gruß
Der Ollanner |
Wolfgang Horejsi
18.11.2021, 18:44
@ ollanner
|
Minilüfter... |
» » » Den einen Tropfen, den man braucht, findet man am Ölpeilstab -
» » jedenfalls
» » » hoffentlich.
» »
» » Super Tipp, danke!
»
» Ob so ein Lüfterlager auch mit Abrieb von Motor und den rußigen Rückständen
» von verbranntem Kraftstoff und Ol zurecht kommt?
Ja, die Kurbelwellenlager kommen damit auch klar. |
Gast
18.11.2021, 19:25
@ ollanner
|
Minilüfter... |
» » » Den einen Tropfen, den man braucht, findet man am Ölpeilstab -
» » jedenfalls
» » » hoffentlich.
» »
» » Super Tipp, danke!
»
» Ob so ein Lüfterlager auch mit Abrieb von Motor und den rußigen Rückständen
» von verbranntem Kraftstoff und Ol zurecht kommt?
Die rußigen Rückstände sind die besten Schmierstoffe.
Deshalb nur Filter wechseln und kein Öl. |
bigdie
18.11.2021, 20:17
@ Wolfgang Horejsi
|
Minilüfter... |
Gibt 2 Möglichkeiten, Kugellager und Gleitlager
Gleitlager sind Bronzesinterbuchsen mit Stahlwelle. Die Bronzebuchsen sind porös. Die kommen in Vakum, dann werden die ins Öl gesenkt und dann kommt wieder Luftdruck drauf. Die Welle muss passgenau in der Buchse sitzen, dann werden Ölverluste permanent aus dem Speicher in der Bronze ersetzt. Sobald die Welle aber mal etwas Spiel in der Buchse hat, reist der Schmierfilm ab und es läuft nichts mehr nach. Schmieren wird dann zum Dauerzustand. Soll heißen Lebensende erreicht.
Das kann übrigens auch bei einem Neuen so sein, wenn er vor seinem 1. Einsatz ewig herum lag. |
Kendiman
18.11.2021, 20:55 (editiert von Kendiman am 19.11.2021 um 08:28)
@ Gast
|
Minilüfter... |
» » » » Den einen Tropfen, den man braucht, findet man am Ölpeilstab -
» » » jedenfalls
» » » » hoffentlich.
» » »
» » » Super Tipp, danke!
» »
» » Ob so ein Lüfterlager auch mit Abrieb von Motor und den rußigen
» Rückständen
» » von verbranntem Kraftstoff und Ol zurecht kommt?
»
» Die rußigen Rückstände sind die besten Schmierstoffe.
» Deshalb nur Filter wechseln und kein Öl.
Das ist nur die halbe Wahrheit !
Die Schmiereigenschaften von reinem Öl bleiben immer konstant.
Filtert man Fremdstoffe, wie Ruß oder Metallabrieb heraus,
dann hat man wieder gutes, honigfarbiges Öl
Was aber sehr nachteilig ist, dass Öl Wasser aufnimmt.
Dieses Wasser beeinträchtigt die Schmiereigenschaften erheblich.
Darum sollte man das Öl ab und zu mal wechseln.
Man kann es auch ablassen und in einem Behälter auffangen.
Dann gut aufkochen, damit das Wasser verdampft.
Schwebstoffe filtern und zurück in den Motor. |
Gast
19.11.2021, 16:38
@ Kendiman
|
Minilüfter... |
» » » » » Den einen Tropfen, den man braucht, findet man am Ölpeilstab -
» » » » jedenfalls
» » » » » hoffentlich.
» » » »
» » » » Super Tipp, danke!
» » »
» » » Ob so ein Lüfterlager auch mit Abrieb von Motor und den rußigen
» » Rückständen
» » » von verbranntem Kraftstoff und Ol zurecht kommt?
» »
» » Die rußigen Rückstände sind die besten Schmierstoffe.
» » Deshalb nur Filter wechseln und kein Öl.
»
» Das ist nur die halbe Wahrheit !
» Die Schmiereigenschaften von reinem Öl bleiben immer konstant.
» Filtert man Fremdstoffe, wie Ruß oder Metallabrieb heraus,
» dann hat man wieder gutes, honigfarbiges Öl
» Was aber sehr nachteilig ist, dass Öl Wasser aufnimmt.
» Dieses Wasser beeinträchtigt die Schmiereigenschaften erheblich.
» Darum sollte man das Öl ab und zu mal wechseln.
» Man kann es auch ablassen und in einem Behälter auffangen.
» Dann gut aufkochen, damit das Wasser verdampft.
» Schwebstoffe filtern und zurück in den Motor.
Oder auf der Autobahn mal ein paar Elektroautos überholen, dann dampfen die Leichtflüchtigen raus. |