Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Miller(R)

Zülpich,
01.08.2019,
08:02
(editiert von Miller
am 01.08.2019 um 08:08)
 

ein kleines Netzteil mit 4 Stück TL431 (Elektronik)

Hallo! ,
ich bin neu hier. Anbei möchte ich eine kleine Schaltung vorstellen, die ich mir aus den Applikationen von dem TL431 zusammengestellt habe.
Es handelt sich um einen Parallelregler oder shunt Regler mit vorgeschalteter Konstantstromquelle. Das Netzteil kann ca. max +/- 35 V bei ca. max. 100mA liefern. Die +/-15 V stehen beispielhaft im Schaltplan , nur zur Info.
Allerdings möchte ich ausdrücklich betonen, daß dieses Parallel Netzteil einen schlechteren Wirkungsgrad hat als wie ein serien geregeltes Netzteil, und daher nur für kleine
Leistungen eingesetzt werden soll. Wie z.B. ein Phono Vorverstärker, der nur ein paar mA zieht. Mit Kühlkörpern an den Transistoren BD139 und BD140 kann die Schaltung ca. max. 100mA liefern. Mehr Strom wird für den Zweck auch nicht benötigt. Ein 2Watt Trafo reicht für diese Anwendung in der Regel aus.
Es ist bei mir so, daß ich schon vor dem internet Parallel Regler für Audio gebaut habe, daher ist es bei mir keine Mode. Über die Beschreibung der grundsätzlichen Funktion eines Parallel Reglers empfehle ich das Vogel Buch von Klaus Beuth, Elektronik 3, elektronische Grundschaltungen.
Auf den TL431 bin ich durch Zufall gestossen, als ich in den Applikationen genau fand was ich brauchte.
Der TL431 vereint ein Referenz Element mit einem Regler, und ist als shunt Regler entwickelt worden, er wird heute noch in sehr vielen Netzteilen verwendet, und ist daher
sehr günstig zu bekommen, vermutlich ist es eines der am meisten jemals produzierten IC´s.
Zu meiner Schaltung: mit den Widerständen Y1 und Y2 wird der Strom eingestellt den die konstant- Stromquelle liefern soll. Wie der Gesamt-Widerstand berechnet wird, findet man in der Applikation. Dabei wird meistens ein krummer Wert herrauskommen, daher kann man diesen besser mit den beiden parallelgeschalteten Widerständen bilden.
Ich habe Festwiderstände gegenüber trimmern bevorzugt, da diese günstiger sind und zuverlässiger. Es kommt hier auch nicht so genau darauf an, wie genau der Strom
eingestellt wird. Ich stelle den Strom als Faustregel so ein, daß die Stromquelle ca. 30% mehr liefert als wie die angeschlossene Schaltung benötigt. Der shunt Regler selber braucht ja auch etwas Strom zur Funktion,( über den Widerstand 4,7K in Reihe mit X1//X2, und über den 330Ohm fliesst ein kleiner Querstrom) wenn auch nur einige wenige mA.
Die Spannung wird mit X1 und X2 eingestellt, auch hier steht in der Applikation wie dieser Widerstand berechnet wird. Im Prinzip ist es so, das der Regler immer versucht an X1//X2 2.5V einzustellen. Das gilt auch für Y1//Y2.
Bei meinen Aufbauten war es so, daß da noch 2 Elkos an den Ausgängen angeschlossen waren, 470µ, die dann aber auf der Verbraucher Platine plaziert wurden.
Ich habe auch eine Platine für Phono Verstärker Schaltung entwickelt, wo ein sym. Doppelnetzteil mit 8 Stück TL431 drauf ist, da sind diese 4 Stück 470µ dabei.
Grüße, Armin





Cosinus

01.08.2019,
10:47

@ Miller

ein kleines Netzteil mit 4 Stück TL431

» Hallo! ,
» ich bin neu hier. Anbei möchte ich eine kleine Schaltung vorstellen, die
» ich mir aus den Applikationen von dem TL431 zusammengestellt habe.
» Es handelt sich um einen Parallelregler oder shunt Regler mit
» vorgeschalteter Konstantstromquelle. Das Netzteil kann ca. max +/- 35 V bei
» ca. max. 100mA liefern. Die +/-15 V stehen beispielhaft im Schaltplan , nur
» zur Info.
» Allerdings möchte ich ausdrücklich betonen, daß dieses Parallel Netzteil
» einen schlechteren Wirkungsgrad hat als wie ein serien geregeltes Netzteil,
» und daher nur für kleine
» Leistungen eingesetzt werden soll. Wie z.B. ein Phono Vorverstärker, der
» nur ein paar mA zieht. Mit Kühlkörpern an den Transistoren BD139 und BD140
» kann die Schaltung ca. max. 100mA liefern. Mehr Strom wird für den Zweck
» auch nicht benötigt. Ein 2Watt Trafo reicht für diese Anwendung in der
» Regel aus.
» Es ist bei mir so, daß ich schon vor dem internet Parallel Regler für Audio
» gebaut habe, daher ist es bei mir keine Mode. Über die Beschreibung der
» grundsätzlichen Funktion eines Parallel Reglers empfehle ich das Vogel
» Buch von Klaus Beuth, Elektronik 3, elektronische Grundschaltungen.
» Auf den TL431 bin ich durch Zufall gestossen, als ich in den Applikationen
» genau fand was ich brauchte.
» Der TL431 vereint ein Referenz Element mit einem Regler, und ist als shunt
» Regler entwickelt worden, er wird heute noch in sehr vielen Netzteilen
» verwendet, und ist daher
» sehr günstig zu bekommen, vermutlich ist es eines der am meisten jemals
» produzierten IC´s.
» Zu meiner Schaltung: mit den Widerständen Y1 und Y2 wird der Strom
» eingestellt den die konstant- Stromquelle liefern soll. Wie der
» Gesamt-Widerstand berechnet wird, findet man in der Applikation. Dabei wird
» meistens ein krummer Wert herrauskommen, daher kann man diesen besser mit
» den beiden parallelgeschalteten Widerständen bilden.
» Ich habe Festwiderstände gegenüber trimmern bevorzugt, da diese günstiger
» sind und zuverlässiger. Es kommt hier auch nicht so genau darauf an, wie
» genau der Strom
» eingestellt wird. Ich stelle den Strom als Faustregel so ein, daß die
» Stromquelle ca. 30% mehr liefert als wie die angeschlossene Schaltung
» benötigt. Der shunt Regler selber braucht ja auch etwas Strom zur
» Funktion,( über den Widerstand 4,7K in Reihe mit X1//X2, und über den
» 330Ohm fliesst ein kleiner Querstrom) wenn auch nur einige wenige mA.
» Die Spannung wird mit X1 und X2 eingestellt, auch hier steht in der
» Applikation wie dieser Widerstand berechnet wird. Im Prinzip ist es so, das
» der Regler immer versucht an X1//X2 2.5V einzustellen. Das gilt auch für
» Y1//Y2.
» Bei meinen Aufbauten war es so, daß da noch 2 Elkos an den Ausgängen
» angeschlossen waren, 470µ, die dann aber auf der Verbraucher Platine
» plaziert wurden.
» Ich habe auch eine Platine für Phono Verstärker Schaltung entwickelt, wo
» ein sym. Doppelnetzteil mit 8 Stück TL431 drauf ist, da sind diese 4 Stück
» 470µ dabei.
» Grüße, Armin
»
»
»
»
»
»

Hallo,
interessant finde ich die Spannungsstabilisierung durch eine Konstantstromquelle
und eine Konstantspannungsquelle.
Das kann man machen, wenn man den Aufwand und die Kosten nicht scheut.
Wie schon gesagt, ist die Schaltung nicht effizent. Es fließt immer mehr Strom als
benötigt wird.
Ich vermute, hier sollte der TL 431, warum auch immer, zur Anwendung kommen.
Nur weil einem die Applikation gefällt ?
4 TL 431 plus 2 BD 139 plus 2 BD140 plus eine Menge Widerstände
kann man einfach durch 2 Spannungsregler uA 7815 ersetzen.

Ob diese Schaltung ein Parallelregler ist kann man sicherlich streiten.
Es ist eine parallele Spannungssteuerung.

Ich vermisse die Komponenten, die einen Regler erst ausmachen.
Eine Z-Diode ist kein Regler, sondern nur ein spannungsabhängiger Widerstand.
Diese Aussage wird xy, so wie ich ihn kenne, zu einer Reaktion veranlassen :-D

Ich bezweifle nicht die Funktion der Schaltung
Dabei bietet sie keinerlei Vorteile gegenüber anderen Schaltungen.

Wer aber mal etwas basteln will, hat hier einen Schaltungsvorschlag !

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.08.2019,
11:23

@ Cosinus

Ausnahme: Kondensator-Netzteil

» Ich bezweifle nicht die Funktion der Schaltung

» Dabei bietet sie keinerlei Vorteile gegenüber anderen Schaltungen.

Wenn, galvanisch vom 230VAC-Netz nicht getrennt, ein Kondensator-Netzteil realisiert werden muss, ist stets eine Parallel-Regelschaltung mit Z-Diode (quantenphysikalisch betrachtet ist eine Z-Diode auch ein Regelsystem!) im Einsatz. Siehe als Beispiel folgende Schaltung 1:



Man kann, wenn eine präzise und sehr stabile Ausgangsspannung benötigt wird, eine Serieregelschaltung zur Parallel-Regelschaltung hinzufügen. Ist der Strom am Ausgang zu niedrig, sorgt die parallel geschaltete (Leistungs-)Z-Diode der Spannungsbegrenzung. Siehe als Beispiel folgende Schaltung 2:



Mehr zum Thema erfährt man im Elektronik-Minikurs:

. . "Kondensatornetzteil - Kondensator statt Trafo: Kostengünstiges Netzteil"
. . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Miller(R)

Zülpich,
01.08.2019,
11:26

@ Cosinus

ein kleines Netzteil mit 4 Stück TL431

» » Hallo! ,
» » ich bin neu hier. Anbei möchte ich eine kleine Schaltung vorstellen, die
» » ich mir aus den Applikationen von dem TL431 zusammengestellt habe.
» » Es handelt sich um einen Parallelregler oder shunt Regler mit
» » vorgeschalteter Konstantstromquelle. Das Netzteil kann ca. max +/- 35 V
» bei
» » ca. max. 100mA liefern. Die +/-15 V stehen beispielhaft im Schaltplan ,
» nur
» » zur Info.
» » Allerdings möchte ich ausdrücklich betonen, daß dieses Parallel Netzteil
» » einen schlechteren Wirkungsgrad hat als wie ein serien geregeltes
» Netzteil,
» » und daher nur für kleine
» » Leistungen eingesetzt werden soll. Wie z.B. ein Phono Vorverstärker, der
» » nur ein paar mA zieht. Mit Kühlkörpern an den Transistoren BD139 und
» BD140
» » kann die Schaltung ca. max. 100mA liefern. Mehr Strom wird für den Zweck
» » auch nicht benötigt. Ein 2Watt Trafo reicht für diese Anwendung in der
» » Regel aus.
» » Es ist bei mir so, daß ich schon vor dem internet Parallel Regler für
» Audio
» » gebaut habe, daher ist es bei mir keine Mode. Über die Beschreibung der
» » grundsätzlichen Funktion eines Parallel Reglers empfehle ich das Vogel
» » Buch von Klaus Beuth, Elektronik 3, elektronische Grundschaltungen.
» » Auf den TL431 bin ich durch Zufall gestossen, als ich in den
» Applikationen
» » genau fand was ich brauchte.
» » Der TL431 vereint ein Referenz Element mit einem Regler, und ist als
» shunt
» » Regler entwickelt worden, er wird heute noch in sehr vielen Netzteilen
» » verwendet, und ist daher
» » sehr günstig zu bekommen, vermutlich ist es eines der am meisten jemals
» » produzierten IC´s.
» » Zu meiner Schaltung: mit den Widerständen Y1 und Y2 wird der Strom
» » eingestellt den die konstant- Stromquelle liefern soll. Wie der
» » Gesamt-Widerstand berechnet wird, findet man in der Applikation. Dabei
» wird
» » meistens ein krummer Wert herrauskommen, daher kann man diesen besser
» mit
» » den beiden parallelgeschalteten Widerständen bilden.
» » Ich habe Festwiderstände gegenüber trimmern bevorzugt, da diese
» günstiger
» » sind und zuverlässiger. Es kommt hier auch nicht so genau darauf an, wie
» » genau der Strom
» » eingestellt wird. Ich stelle den Strom als Faustregel so ein, daß die
» » Stromquelle ca. 30% mehr liefert als wie die angeschlossene Schaltung
» » benötigt. Der shunt Regler selber braucht ja auch etwas Strom zur
» » Funktion,( über den Widerstand 4,7K in Reihe mit X1//X2, und über den
» » 330Ohm fliesst ein kleiner Querstrom) wenn auch nur einige wenige mA.
» » Die Spannung wird mit X1 und X2 eingestellt, auch hier steht in der
» » Applikation wie dieser Widerstand berechnet wird. Im Prinzip ist es so,
» das
» » der Regler immer versucht an X1//X2 2.5V einzustellen. Das gilt auch
» für
» » Y1//Y2.
» » Bei meinen Aufbauten war es so, daß da noch 2 Elkos an den Ausgängen
» » angeschlossen waren, 470µ, die dann aber auf der Verbraucher Platine
» » plaziert wurden.
» » Ich habe auch eine Platine für Phono Verstärker Schaltung entwickelt, wo
» » ein sym. Doppelnetzteil mit 8 Stück TL431 drauf ist, da sind diese 4
» Stück
» » 470µ dabei.
» » Grüße, Armin
» »
» »
» »
» »
» »
» »
»
» Hallo,
» interessant finde ich die Spannungsstabilisierung durch eine
» Konstantstromquelle
» und eine Konstantspannungsquelle.
» Das kann man machen, wenn man den Aufwand und die Kosten nicht scheut.
» Wie schon gesagt, ist die Schaltung nicht effizent. Es fließt immer mehr
» Strom als
» benötigt wird.
» Ich vermute, hier sollte der TL 431, warum auch immer, zur Anwendung
» kommen.
» Nur weil einem die Applikation gefällt ?
» 4 TL 431 plus 2 BD 139 plus 2 BD140 plus eine Menge Widerstände
» kann man einfach durch 2 Spannungsregler uA 7815 ersetzen.
»
» Ob diese Schaltung ein Parallelregler ist kann man sicherlich streiten.
» Es ist eine parallele Spannungssteuerung.
»
» Ich vermisse die Komponenten, die einen Regler erst ausmachen.
» Eine Z-Diode ist kein Regler, sondern nur ein spannungsabhängiger
» Widerstand.
» Diese Aussage wird xy, so wie ich ihn kenne, zu einer Reaktion veranlassen
» :-D
»
» Ich bezweifle nicht die Funktion der Schaltung
» Dabei bietet sie keinerlei Vorteile gegenüber anderen Schaltungen.
»
» Wer aber mal etwas basteln will, hat hier einen Schaltungsvorschlag !

in dem Datenblatt kann man sehen, das in dem TL431 12 Transistoren enthalten sind, die eine Vref 2.5 V sowie einen Differenzverstärker mit Ausgangsstufe bilden. Über den Sinn und Zweck eines Parallel Reglers möchte ich hier nicht diskutieren, ich habe ja auch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Schaltung nur für kleine Leistungen eingesetzt werden soll.

Miller(R)

Zülpich,
01.08.2019,
12:28
(editiert von Miller
am 01.08.2019 um 12:28)


@ schaerer

Ausnahme: Kondensator-Netzteil

» » Ich bezweifle nicht die Funktion der Schaltung
»
» » Dabei bietet sie keinerlei Vorteile gegenüber anderen Schaltungen.
»
» Wenn, galvanisch vom 230VAC-Netz nicht getrennt, ein Kondensator-Netzteil
» realisiert werden muss, ist stets eine Parallel-Regelschaltung mit Z-Diode
» (quantenphysikalisch betrachtet ist eine Z-Diode auch ein Regelsystem!) im
» Einsatz. Siehe als Beispiel folgende Schaltung 1:
»
»
»
» Man kann, wenn eine präzise und sehr stabile Ausgangsspannung benötigt
» wird, eine Serieregelschaltung zur Parallel-Regelschaltung hinzufügen.
» Ist der Strom am Ausgang zu niedrig, sorgt die parallel geschaltete
» (Leistungs-)Z-Diode der Spannungsbegrenzung. Siehe als Beispiel folgende
» Schaltung 2:
»
»
»

Hi Thomas, von so einem Kondensator Netzteil distanziere ich mich ausdrücklich, da es mit der Netzspannung direkt verbunden ist.
Steht eigentlich in diesem Elektronik Kompendium nicht mehr Info über Parallel Regler?
Gruss Armin

» Mehr zum Thema erfährt man im Elektronik-Minikurs:
»
» . . "Kondensatornetzteil - Kondensator statt Trafo: Kostengünstiges
» Netzteil"
» . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm

Cosinus

01.08.2019,
13:08

@ Miller

ein kleines Netzteil mit 4 Stück TL431

» » » Hallo! ,
» » » ich bin neu hier. Anbei möchte ich eine kleine Schaltung vorstellen,
» die
» » » ich mir aus den Applikationen von dem TL431 zusammengestellt habe.
» » » Es handelt sich um einen Parallelregler oder shunt Regler mit
» » » vorgeschalteter Konstantstromquelle. Das Netzteil kann ca. max +/- 35
» V
» » bei
» » » ca. max. 100mA liefern. Die +/-15 V stehen beispielhaft im Schaltplan
» ,
» » nur
» » » zur Info.
» » » Allerdings möchte ich ausdrücklich betonen, daß dieses Parallel
» Netzteil
» » » einen schlechteren Wirkungsgrad hat als wie ein serien geregeltes
» » Netzteil,
» » » und daher nur für kleine
» » » Leistungen eingesetzt werden soll. Wie z.B. ein Phono Vorverstärker,
» der
» » » nur ein paar mA zieht. Mit Kühlkörpern an den Transistoren BD139 und
» » BD140
» » » kann die Schaltung ca. max. 100mA liefern. Mehr Strom wird für den
» Zweck
» » » auch nicht benötigt. Ein 2Watt Trafo reicht für diese Anwendung in der
» » » Regel aus.
» » » Es ist bei mir so, daß ich schon vor dem internet Parallel Regler für
» » Audio
» » » gebaut habe, daher ist es bei mir keine Mode. Über die Beschreibung
» der
» » » grundsätzlichen Funktion eines Parallel Reglers empfehle ich das
» Vogel
» » » Buch von Klaus Beuth, Elektronik 3, elektronische Grundschaltungen.
» » » Auf den TL431 bin ich durch Zufall gestossen, als ich in den
» » Applikationen
» » » genau fand was ich brauchte.
» » » Der TL431 vereint ein Referenz Element mit einem Regler, und ist als
» » shunt
» » » Regler entwickelt worden, er wird heute noch in sehr vielen Netzteilen
» » » verwendet, und ist daher
» » » sehr günstig zu bekommen, vermutlich ist es eines der am meisten jemals
»
» » » produzierten IC´s.
» » » Zu meiner Schaltung: mit den Widerständen Y1 und Y2 wird der Strom
» » » eingestellt den die konstant- Stromquelle liefern soll. Wie der
» » » Gesamt-Widerstand berechnet wird, findet man in der Applikation. Dabei
» » wird
» » » meistens ein krummer Wert herrauskommen, daher kann man diesen besser
» » mit
» » » den beiden parallelgeschalteten Widerständen bilden.
» » » Ich habe Festwiderstände gegenüber trimmern bevorzugt, da diese
» » günstiger
» » » sind und zuverlässiger. Es kommt hier auch nicht so genau darauf an,
» wie
» » » genau der Strom
» » » eingestellt wird. Ich stelle den Strom als Faustregel so ein, daß die
» » » Stromquelle ca. 30% mehr liefert als wie die angeschlossene Schaltung
» » » benötigt. Der shunt Regler selber braucht ja auch etwas Strom zur
» » » Funktion,( über den Widerstand 4,7K in Reihe mit X1//X2, und über den
» » » 330Ohm fliesst ein kleiner Querstrom) wenn auch nur einige wenige mA.
» » » Die Spannung wird mit X1 und X2 eingestellt, auch hier steht in der
» » » Applikation wie dieser Widerstand berechnet wird. Im Prinzip ist es
» so,
» » das
» » » der Regler immer versucht an X1//X2 2.5V einzustellen. Das gilt auch
» » für
» » » Y1//Y2.
» » » Bei meinen Aufbauten war es so, daß da noch 2 Elkos an den Ausgängen
» » » angeschlossen waren, 470µ, die dann aber auf der Verbraucher Platine
» » » plaziert wurden.
» » » Ich habe auch eine Platine für Phono Verstärker Schaltung entwickelt,
» wo
» » » ein sym. Doppelnetzteil mit 8 Stück TL431 drauf ist, da sind diese 4
» » Stück
» » » 470µ dabei.
» » » Grüße, Armin
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » »
» »
» » Hallo,
» » interessant finde ich die Spannungsstabilisierung durch eine
» » Konstantstromquelle
» » und eine Konstantspannungsquelle.
» » Das kann man machen, wenn man den Aufwand und die Kosten nicht scheut.
» » Wie schon gesagt, ist die Schaltung nicht effizent. Es fließt immer mehr
» » Strom als
» » benötigt wird.
» » Ich vermute, hier sollte der TL 431, warum auch immer, zur Anwendung
» » kommen.
» » Nur weil einem die Applikation gefällt ?
» » 4 TL 431 plus 2 BD 139 plus 2 BD140 plus eine Menge Widerstände
» » kann man einfach durch 2 Spannungsregler uA 7815 ersetzen.
» »
» » Ob diese Schaltung ein Parallelregler ist kann man sicherlich streiten.
» » Es ist eine parallele Spannungssteuerung.
» »
» » Ich vermisse die Komponenten, die einen Regler erst ausmachen.
» » Eine Z-Diode ist kein Regler, sondern nur ein spannungsabhängiger
» » Widerstand.
» » Diese Aussage wird xy, so wie ich ihn kenne, zu einer Reaktion
» veranlassen
» » :-D
» »
» » Ich bezweifle nicht die Funktion der Schaltung
» » Dabei bietet sie keinerlei Vorteile gegenüber anderen Schaltungen.
» »
» » Wer aber mal etwas basteln will, hat hier einen Schaltungsvorschlag !
»
» in dem Datenblatt kann man sehen, das in dem TL431 12 Transistoren
» enthalten sind, die eine Vref 2.5 V sowie einen Differenzverstärker mit
» Ausgangsstufe bilden. Über den Sinn und Zweck eines Parallel Reglers
» möchte ich hier nicht diskutieren, ich habe ja auch ausdrücklich darauf
» hingewiesen, daß die Schaltung nur für kleine Leistungen eingesetzt werden
» soll.

also der TL 431 ist also der Grund für dieses Netzteil. Hatte ich schon vermutet.
Wenn man damit experimentieren will, warum nicht.
Ergibt mit viel Aufwand auch ein stabilisiertes Netzteil.
12 Transistoren sind für ein IC nicht viel
Der Spannungsregler uA 7815 hat 16 Transistoren und fertig ist der Spannungsregler.
Dass diese Schaltung eine Regelschaltung sein soll, irritiert mich. "Parallel-Regler"
Bei einer Regelung muss die Ausgangsspannung abgefragt werden, ob eine
Änderung bei Belastung eingetreten ist. Das ist hier nicht der Fall.
Also nur eine Spannungssteuerung und keine Spannungsregelung.

Ich kann verstehen, dass du auf die von dir entwickelte Schaltung stolz bist.
Erklär mal, welchen Vorteil deine Schaltung gegenüber anderen Schaltungen bietet.

Altgeselle(R)

E-Mail

01.08.2019,
13:15

@ Miller

ein kleines Netzteil mit 4 Stück TL431


Hallo,
hast du die Schaltung schon aufgebaut? In der Schaltung Phono-Vorverstärkers
werden wahrscheinlich noch Abblockkondensatoren für die +-15V eingesetzt.
Diese liegen dann parallel zum Parallelregler. Das führt in den meisten Fällen zu
heftigen Schwingungen.

Grüße
Altgeselle

Cosinus

01.08.2019,
13:19

@ schaerer

Ausnahme: Kondensator-Netzteil

» » Ich bezweifle nicht die Funktion der Schaltung
»
» » Dabei bietet sie keinerlei Vorteile gegenüber anderen Schaltungen.
»
» Wenn, galvanisch vom 230VAC-Netz nicht getrennt, ein Kondensator-Netzteil
» realisiert werden muss, ist stets eine Parallel-Regelschaltung mit Z-Diode
» (quantenphysikalisch betrachtet ist eine Z-Diode auch ein Regelsystem!) im


quantenphysikalisch betrachtet ist eine Z-Diode auch ein Regelsystem!

Sehr schön gesagt ;-)

Technisch betrachtet ist eine Z-Diode ein spannungsabhängiger Widerstand.
Für Regelsystem fehlen ihr die Stellgröße, der soll-Ist-Wert-Vergleicher,
die Regelabweichung und die Führungsgröße.
Das muss für eine technische Regelschaltung vorhanden sein.

Miller(R)

Zülpich,
01.08.2019,
13:30
(editiert von Miller
am 01.08.2019 um 13:31)


@ Altgeselle

ein kleines Netzteil mit 4 Stück TL431

»
» Hallo,
» hast du die Schaltung schon aufgebaut? In der Schaltung
» Phono-Vorverstärkers
» werden wahrscheinlich noch Abblockkondensatoren für die +-15V eingesetzt.
» Diese liegen dann parallel zum Parallelregler. Das führt in den meisten
» Fällen zu
» heftigen Schwingungen.
»
» Grüße
» Altgeselle

hallo, die Schaltung wurde schon öfters mit Erfolg aufgebaut, es gibt auch 2 Platinen dafür,
eine Platine enthält auch die phono Schaltung, Schwingungen wurden nicht festgestellt,
Abblock Kondensatoren sind nicht verbaut, allerdings sind da 1000µ lowESR Elkos an den Ausgängen des Reglers.
Ohne diese 1000µ wäre das Rauschen der Ausgangsspannungen etwas größer.
Ich würde hier keine Schaltung einstellen die nicht funktioniert.
Grüße, Armin

Miller(R)

Zülpich,
01.08.2019,
13:41

@ Cosinus

ein kleines Netzteil mit 4 Stück TL431

Dass diese Schaltung eine Regelschaltung sein soll, irritiert mich.
» "Parallel-Regler"
» Bei einer Regelung muss die Ausgangsspannung abgefragt werden, ob eine
» Änderung bei Belastung eingetreten ist. Das ist hier nicht der Fall.

die Ausgangsspannung gelangt über den 4,7K an den Ref.-Anschluss, was man eigentlich im Schaltplan ganz gut erkennen kann,
aber wenn man keine Parallelregler mag, will man es wohl nicht erkennen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.08.2019,
13:54
(editiert von olit
am 01.08.2019 um 14:00)


@ Cosinus

ein kleines Netzteil mit 4 Stück TL431

» Dass diese Schaltung eine Regelschaltung sein soll, irritiert mich.
» "Parallel-Regler"
» Bei einer Regelung muss die Ausgangsspannung abgefragt werden, ob eine
» Änderung bei Belastung eingetreten ist. Das ist hier nicht der Fall.

Das ist sehr wohl der Fall.
Über den Spannungsteiler am Referenzeingang wird die Ausgangsspannung abgefragt

Parallelregler bzw. shunt Regler sind präzise Spannungsregler. Die zum Beispiel bei Kondensatornetzteilen (wie Schaerer erwähnte) oder an Solarzellen ihren dienst erfüllen.

Beispiel.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.08.2019,
13:57

@ Miller

Ausnahme: Kondensator-Netzteil

Hallo Armin,

» Hi Thomas, von so einem Kondensator Netzteil distanziere ich mich
» ausdrücklich, da es mit der Netzspannung direkt verbunden ist.

Das respektiere ich selbstverständlich.

Für mich hingegen gilt das nicht. Es gibt Anwendungen wo sie geeignet sind. Die Berührungs-Sicherheit muss natürlich absolut gewährleistet sein.

» Steht eigentlich in diesem Elektronik Kompendium nicht mehr Info über
» Parallel Regler?

Es gibt dazu ein Elektronik-Minikurs. Es ist eine Power-Z-Diode, die bei Experimenten vermeidet, dass eine Schaltung die getestet wird, zuviel Betriebsspannung bekommt. Es ist die Alternative zur Crowbar-Funktion:

. . . Die Power-Zenerdiode aus Zenerdiode und Transistor
. . . Die präzise einstellbare geregelte Power-Zenerdiode
. . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm

Etwas Kleines habe ich in meinen Minikursen noch gefunden:
. . .
Der ganze Minikurs hier:
. . . "Z-Diode-Erweiterungskurs und die Bandgap-Referenz"
. . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/zbandgb.htm

Ob irgend etwas in den ELKO-Grundlagen zu finden ist von Patrick Schnabel, weiss ich jetzt grad nicht. Such einfach mal hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/
Siehe Themen ganz oben.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Miller(R)

Zülpich,
01.08.2019,
14:05

@ schaerer

Ausnahme: Kondensator-Netzteil

Hallo Thomas, danke für die Info, demnach entspricht die variable Power Z Diode in Bild 7 einem TL431!

Grüße, Armin

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.08.2019,
14:08

@ Cosinus

Ausnahme: Kondensator-Netzteil

» » » Ich bezweifle nicht die Funktion der Schaltung
» »
» » » Dabei bietet sie keinerlei Vorteile gegenüber anderen Schaltungen.
» »
» » Wenn, galvanisch vom 230VAC-Netz nicht getrennt, ein
» Kondensator-Netzteil
» » realisiert werden muss, ist stets eine Parallel-Regelschaltung mit
» Z-Diode
» » (quantenphysikalisch betrachtet ist eine Z-Diode auch ein Regelsystem!)
» im
»
»
» quantenphysikalisch betrachtet ist eine Z-Diode auch ein Regelsystem!
»
» Sehr schön gesagt ;-)

Ich will mich da aber nicht mit fremden Federn schmücken. Es war XY, der mir mal kategorisch NEIN geschrieben hat. Richtig gelesen, nur NEIN. Dies hat mich dann zum Nachdenken angeregt....

» Technisch betrachtet ist eine Z-Diode ein spannungsabhängiger Widerstand.

Wobei das die Z-Diode ziemlich schnell ärgert und entsprechend reagiert mit dem einigermassen Begrenzen der Spannung. Und das vollig egal ob sie wegen der doofen Stromerhöhung drauf geht. Die Z-Diode eine wahre Kämpferin! :angry:

» Für Regelsystem fehlen ihr die Stellgröße, der soll-Ist-Wert-Vergleicher,
» die Regelabweichung und die Führungsgröße.
» Das muss für eine technische Regelschaltung vorhanden sein.

So ist es. :ok: :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Altgeselle(R)

E-Mail

01.08.2019,
14:22

@ Miller

ein kleines Netzteil mit 4 Stück TL431

» »
» » Hallo,
» » hast du die Schaltung schon aufgebaut? In der Schaltung
» » Phono-Vorverstärkers
» » werden wahrscheinlich noch Abblockkondensatoren für die +-15V
» eingesetzt.
» » Diese liegen dann parallel zum Parallelregler. Das führt in den meisten
» » Fällen zu
» » heftigen Schwingungen.
» »
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» hallo, die Schaltung wurde schon öfters mit Erfolg aufgebaut, es gibt auch
» 2 Platinen dafür,
» eine Platine enthält auch die phono Schaltung, Schwingungen wurden nicht
» festgestellt,
» Abblock Kondensatoren sind nicht verbaut, allerdings sind da 1000µ lowESR
» Elkos an den Ausgängen des Reglers.
» Ohne diese 1000µ wäre das Rauschen der Ausgangsspannungen etwas größer.
» Ich würde hier keine Schaltung einstellen die nicht funktioniert.
» Grüße, Armin
»
»

1000µF am Ausgang, ja, die bügeln alles glatt...
Hier kommt noch ein Link auf das Datenblatt der TL431.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tl431.pdf
Auf Seite 17 werden Stabilitätskriterien genannt. Aber du hast ja keine
Kondensatoren parallel zur TLV431 eingesetzt.
Grüße
Altgeselle

Cosinus

01.08.2019,
14:34

@ Miller

ein kleines Netzteil mit 4 Stück TL431

» Dass diese Schaltung eine Regelschaltung sein soll, irritiert mich.
» » "Parallel-Regler"
» » Bei einer Regelung muss die Ausgangsspannung abgefragt werden, ob eine
» » Änderung bei Belastung eingetreten ist. Das ist hier nicht der Fall.
»
» die Ausgangsspannung gelangt über den 4,7K an den Ref.-Anschluss, was man
» eigentlich im Schaltplan ganz gut erkennen kann,
» aber wenn man keine Parallelregler mag, will man es wohl nicht erkennen.

ich hatte übersehen,dass das IC TL 431 Teile eines Regelsystem enthält.
Damit ist das tatsächlich ein Parallelregler.
Ich sehe in dem Parallelregler keinen Vorteil. Darum ist er nicht meine erste Wahl.
Besonders, wenn man den Aufwand berücksichtigt.

Meine Frage bleibt aber nach dem Vorteil dieser Schaltung unbeantwortet.