Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
05.01.2019,
01:39
(editiert von matzi682015
am 05.01.2019 um 01:44)
 

Überwachungsschaltung (Elektronik)

Hallo nochmal,

Habe mir folgende Schaltung überlegt:



Sie soll einen Takt steuern, mit dem die Zeit so einstellbar sein soll, dass alle 30s für 5 Sekunden der Ausgang geschaltet wird, aber wenn die Temperatur ihr Limit übersteigt, dann ist erst mal Pause, bis die Endstufe und andere Bauteile erstmal wieder abgekühlt sind. Und dann kann die Schaltung 5s eingeschaltet sein, danach 30s Pause, und immer wieder, es sei denn, der Kühlkörper und die Sensoren melden Überhitzung, dann warten bis ein Sollwert unterschritten wird, da capo al fine

Mit dem 4093 kann man maximal 0,4s einstellen, glaube ich; welchen IC kann ich nehmen, die Zeitkonstanten von ca. 0,2min. bis 1 min einstellen zu können?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.01.2019,
06:59

@ matzi682015

Überwachungsschaltung

» Mit dem 4093 kann man maximal 0,4s einstellen, glaube ich; welchen IC kann
» ich nehmen, die Zeitkonstanten von ca. 0,2min. bis 1 min einstellen zu
» können?

Wie wäre ein 555er?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.01.2019,
08:59

@ Sel

Überwachungsschaltung

» » Mit dem 4093 kann man maximal 0,4s einstellen, glaube ich; welchen IC
» kann
» » ich nehmen, die Zeitkonstanten von ca. 0,2min. bis 1 min einstellen zu
» » können?
»
» Wie wäre ein 555er?

Und dabei sogleich die CMOS-Alternative LMC555 oder TLC555 kennenlernen, falls noch unbekannt oder ungewohnt:

. . . . "LMC555 und TLC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (BJT)"
. . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Strippenzieher(R)

E-Mail

D-14806,
05.01.2019,
17:00
(editiert von Strippenzieher
am 05.01.2019 um 17:03)


@ matzi682015

Überwachungsschaltung

» Mit dem 4093 kann man maximal 0,4s einstellen
nöö, R, C groß genug wählen, dann sind auch 60s möglich,
die Probleme (genau wie beim 555) mit großen Zeiten sind:
1. sehr gute Isolation um RC herum (Flussmittelreste gründlich entfernen, Platine lackieren, möglichst keine Hartpapierplatine)
2. C mit geringstem Reststrom wählen (Tantal?)
3. in deiner Schaltung C2 aufteilen in C2a an GND und C2b an +15v.
» welchen IC kann
» ich nehmen, die Zeitkonstanten von ca. 0,2min. bis 1 min einstellen zu
» können?
Minuten bis 5 Stunden: CD....4541, der hat aber keinen Schmitt-Triggereingang, also zwischen Thermistor und 4541 noch 1/4 4093 oder besser Komparator rein.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
06.01.2019,
23:32
(editiert von matzi682015
am 07.01.2019 um 00:15)


@ Strippenzieher

Überwachungsschaltung

» » Mit dem 4093 kann man maximal 0,4s einstellen
» nöö, R, C groß genug wählen, dann sind auch 60s möglich,
» die Probleme (genau wie beim 555) mit großen Zeiten sind:
» 1. sehr gute Isolation um RC herum (Flussmittelreste gründlich entfernen,
» Platine lackieren, möglichst keine Hartpapierplatine)

Ist Hartpapier hygroskopisch? >> Vielleicht ist es dann hilfreich, die bestückte und verdrahtete Platine erst mal - nach gründlicher Reinigung mit Zahnbürste und Isopropanol (so mache ich das immer) - in einem kleinen Ofen bei 50 oder 100°C zu Trocknen und dann direkt mit Plastikspray zu isolieren (imprägnieren)?

» 2. C mit geringstem Reststrom wählen (Tantal?)
» 3. in deiner Schaltung C2 aufteilen in C2a an GND und C2b an +15v.

Das verstehe ich nicht; statt C2 einen C2A nach Masse und C2B nach + ? Wozu?

» » welchen IC kann
» » ich nehmen, die Zeitkonstanten von ca. 0,2min. bis 1 min einstellen zu
» » können?
» Minuten bis 5 Stunden: CD....4541, der hat aber keinen

Der 4541 und der 4521 sind ja quasi identisch, oder nicht?

» Schmitt-Triggereingang, also zwischen Thermistor und 4541 noch 1/4 4093
» oder besser Komparator rein.

ah ok

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

07.01.2019,
00:07

@ matzi682015

Überwachungsschaltung

» Ist Hartpapier hygroskopisch?

https://www.zuk-stanzteile.de/download/hartpapier.pdf


Vielleicht ist es dann hilfreich, die
» bestückte und verdrahtete Platine erst mal - nach gründlicher Reinigung mit
» Zahnbürste und Isopropanol (so mache ich das immer) - in einem kleinen Ofen
» bei 50 oder 100°C zu Trocknen und dann direkt mit Plastikspray zu isolieren
» (imprägnieren)?

Nützt nichts, die dünne Lackschicht lässt Wasserdampf durch.


» Der 4541 und der 4521 sind ja quasi identisch, oder nicht?

Nicht.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.01.2019,
00:17

@ xy

Überwachungsschaltung

» » Ist Hartpapier hygroskopisch?
»
» https://www.zuk-stanzteile.de/download/hartpapier.pdf
»
»
» Vielleicht ist es dann hilfreich, die
» » bestückte und verdrahtete Platine erst mal - nach gründlicher Reinigung
» mit
» » Zahnbürste und Isopropanol (so mache ich das immer) - in einem kleinen
» Ofen
» » bei 50 oder 100°C zu Trocknen und dann direkt mit Plastikspray zu
» isolieren
» » (imprägnieren)?
»
» Nützt nichts, die dünne Lackschicht lässt Wasserdampf durch.
»
»
» » Der 4541 und der 4521 sind ja quasi identisch, oder nicht?
»
» Nicht.

Wieso? Die Schaltung im IC ist fast identisch mit der anderen.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

07.01.2019,
00:32

@ matzi682015

Überwachungsschaltung

» » » Der 4541 und der 4521 sind ja quasi identisch, oder nicht?
» »
» » Nicht.
»
» Wieso? Die Schaltung im IC ist fast identisch mit der anderen.

Beide enthalten u.a. einen Binärzähler, und das wars dann auch schon mit der Ähnlichkeit.

Strippenzieher(R)

E-Mail

D-14806,
07.01.2019,
09:49

@ matzi682015

Überwachungsschaltung

» » 3. in deiner Schaltung C2 aufteilen in C2a an GND und C2b an +15v.
»
» Das verstehe ich nicht; statt C2 einen C2A nach Masse und C2B nach + ?
» Wozu?
Ein Al-Elko hat immer einen sehr geringen Reststrom, den man bei 99% aller Schaltungen vernachlässigen kann, nicht jedoch wenn der zeitbestimmende Widerstand sehr hoch ist (R>1M). Teilt man C auf wie beschrieben, haben die beiden Restströme zusammen (und die daraus resultierende Spannung) deutlich geringeren Einfluss auf die Schaltung.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.01.2019,
13:43

@ Strippenzieher

Überwachungsschaltung

» » » 3. in deiner Schaltung C2 aufteilen in C2a an GND und C2b an +15v.
» »
» » Das verstehe ich nicht; statt C2 einen C2A nach Masse und C2B nach + ?
» » Wozu?
» Ein Al-Elko hat immer einen sehr geringen Reststrom, den man bei 99% aller
» Schaltungen vernachlässigen kann, nicht jedoch wenn der zeitbestimmende
» Widerstand sehr hoch ist (R>1M). Teilt man C auf wie beschrieben, haben die
» beiden Restströme zusammen (und die daraus resultierende Spannung) deutlich
» geringeren Einfluss auf die Schaltung.

Das mit dem Leckstrom bei Alu-Becher-Elkos weiß ich ja, und dass da Tantal-Elkos besser geeignet sind; Spannungsabfall und das alles, logo; aber wie meinst Du das, C2 aufteilen in 2 mal C2 - also einen C2a und einen C2b - ersteren nach Masse und den anderen an +15V? Ich verstehe das nicht, sry.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Strippenzieher(R)

E-Mail

D-14806,
07.01.2019,
18:50

@ matzi682015

Überwachungsschaltung

für die Berechnung der Zeiten gilt: C= C1+C2


matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.01.2019,
19:20

@ Strippenzieher

Überwachungsschaltung

» für die Berechnung der Zeiten gilt: C= C1+C2
»
»
»

oh danke, so habe ich es mir vorgestellt, aber erklären kann ich es mir nicht! Ich habe sowas auch noch nie gesehen, so eine Schaltung mit 2 Elkos und der eine hoch- und der andere runtergezogen. Kannste mir einen Link daüber im Inet eine Erklärung geben, was diese Schaltungsmimik auf sich hat?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Strippenzieher(R)

E-Mail

D-14806,
07.01.2019,
22:00

@ matzi682015

Überwachungsschaltung

Der Trick ist viel älter als das Internet, sicher älter als CMOS4xxx, vll. aus dem Röhrenalter. Habe ich mal in meiner frühesten Jugend irgendwo aufgeschnappt (und erst Jahre später verstanden).
Erstmal muss man verstehen, warum diese Schaltung nicht (zuverlässig) funzt:
(R2 ist der schädliche reststromverursachende Widerstand im Inneren des Al-ElKo)



Die Schaltung schwingt dann nicht, wenn R2 < R1 ist weil dann die Spannung am Schmitttriggereingang nicht die zum Umschalten erforderliche Höhe erreichen kann (falls die Triggerschwelle in der Mitte der Betriebsspannung liegt). Wenn R2 > R1 wird die Schaltung schwingen, jedoch nicht im geplanten Tastverhältnis 1:1.

Wer sich gern mit Mathe beschäftigt, das Datenblatt des verwendeten Schmitttriggers studiert (Umschaltwerte, Hysteresis), kann nachweisen, dass die Schaltung mit den aufgeteilten C (u. damit vorallem aufgeteilten R2) weit weniger anfällig ist.
Bildlich kann man sich das so vorstellen, dass bei der verbesserten Schaltung die C-Restströme eben nicht über den zeitbestimmenden R1 abfließen (und damit eine unerwünschte Spannung verurachen), sondern von + über die beiden C nach GND. Die Kondensatoren haben ihre geliebten (lebenserhaltenden) Restströme und der Rest der Schaltung merkt es fast nicht.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.01.2019,
22:42

@ Strippenzieher

Überwachungsschaltung

» Der Trick ist viel älter als das Internet, sicher älter als CMOS4xxx, vll.
» aus dem Röhrenalter. Habe ich mal in meiner frühesten Jugend irgendwo
» aufgeschnappt (und erst Jahre später verstanden).
» Erstmal muss man verstehen, warum diese Schaltung nicht (zuverlässig)
» funzt:
» (R2 ist der schädliche reststromverursachende Widerstand im Inneren des
» Al-ElKo)
»
»
»
» Die Schaltung schwingt dann nicht, wenn R2 < R1 ist weil dann die Spannung
» am Schmitttriggereingang nicht die zum Umschalten erforderliche Höhe
» erreichen kann (falls die Triggerschwelle in der Mitte der Betriebsspannung
» liegt). Wenn R2 > R1 wird die Schaltung schwingen, jedoch nicht im
» geplanten Tastverhältnis 1:1.
»
» Wer sich gern mit Mathe beschäftigt, das Datenblatt des verwendeten
» Schmitttriggers studiert (Umschaltwerte, Hysteresis), kann nachweisen, dass
» die Schaltung mit den aufgeteilten C (u. damit vorallem aufgeteilten R2)
» weit weniger anfällig ist.
» Bildlich kann man sich das so vorstellen, dass bei der verbesserten
» Schaltung die C-Restströme eben nicht über den zeitbestimmenden R1
» abfließen (und damit eine unerwünschte Spannung verurachen), sondern von +
» über die beiden C nach GND. Die Kondensatoren haben ihre geliebten
» (lebenserhaltenden) Restströme und der Rest der Schaltung merkt es fast
» nicht.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: