Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
29.04.2018,
00:44
 

Bewässerungsautomat (Elektronik)

Hallo zusammen,

folgende Schaltung habe ich mir ausgedacht:



Als Elektroden dachte ich an Edelstahlkanülen aus der Apotheke, Injektionsnadeln. Die anschlussleitungen 2x0,14mm² verdrillt, mit Aderendhülsenzange reingequetscht und untenrum zugelötet, obenrum mit Epoxydeharz abgedichtet, Korrosionsschutz.

Mit der Dimensionierung der Widerstände bin ich mir unsicher. Welche brauche ich und welche nicht. R12 z.B., damit beim Abschalten der versorgungsspannung selbige schneller abnimmt. Und sonst habe ich eher alles nur so über den Daumen gepeilt. Bis auf R6, R7, R8 und R10, die habe ich ausgerechnet und "gefühlsmäßig" optimiert. Also wenn der Darlington laut Datenblatt hFE=30.000 angegeben hat, dann habe ich dessen Basisstrom etwas höher eingestellt mit einem geringerem Wert für R6.

Worüber ich gar nichts gefunden habe, bezüglich der Hysterese-Einstellung von IC1B. Und ich glaube zwar, dass ich logisch keine Fehler gemacht habe, also dass etwa bei gezogenen Elektroden keine Pumpe läuft, das ist glaube ich richtig; aber vielleicht sieht hier jemand Fehler.

Und eine Messung hat ergeben, dass die Erde bei Feuchtigkeit einen Widerstand von ca. 10...50 kOhm hat, und nur noch leicht feucht >500 kOhm. Aber das variiert sehr stark.

Im Internet habe ich etwas gefunden, da wird die Feuchtigkeit kapazitiv gemessen, hier:

https://www.mikrocontroller.net/topic/335407#new

Das scheint mir eher machbar, aber ich habe keine (nur marginale) Programmierkenntnisse, doch sicher gibt es viele Quellcodes dafür. Nur brauche ich da schon Unterstützung. Ich könnte einen PIC nehmen, oder einen Arduino, oder was sonst noch so alles möglich wäre.

Doch zuallererst wäre mir meine analoge Schaltung erst mal hinreichend.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

29.04.2018,
00:47

@ matzi682015

Bewässerungsautomat

» Als Elektroden dachte ich an Edelstahlkanülen aus der Apotheke,
» Injektionsnadeln.

Die korrodieren dir so, und noch viel übler es gibt eine Polarisationsspannung.

Machs mit Wechselstrom, der lässt sich auch viel besser verstärken.

falk0000

E-Mail

29.04.2018,
16:09

@ xy

Feuchtigkeitssensor (Arduino)

https://www.funduinoshop.com/epages/78096195.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78096195/Products/03-01

xy(R)

E-Mail

29.04.2018,
16:20

@ falk0000

Feuchtigkeitssensor (Arduino)

» https://www.funduinoshop.com/epages/78096195.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78096195/Products/03-01

Das ist auch so ein Murks.

Ingo

E-Mail

29.04.2018,
17:42

@ matzi682015

Bewässerungsautomat

Hallo Matzi,

egal was Du machst, wenn Du mit Gleichstrom misst, hast Du im weitesten Sinne Korrosion.
Also entweder mit Wechselstrom, berührungslos oder mechanisch messen.

Gruß

Ingo

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
29.04.2018,
21:18

@ xy

Feuchtigkeitssensor (Arduino)

» »
» https://www.funduinoshop.com/epages/78096195.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78096195/Products/03-01
»
» Das ist auch so ein Murks.

gäll, da erfahre ich auch nicht einmal, ob das ein galvanischer oder Leitwertfühler ist oder kapazitiv oder was. Verrottet auch schnell dann, wenn der nicht isoliert ist

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
29.04.2018,
21:22

@ Ingo

Bewässerungsautomat

» Hallo Matzi,
»
» egal was Du machst, wenn Du mit Gleichstrom misst, hast Du im weitesten
» Sinne Korrosion.
» Also entweder mit Wechselstrom, berührungslos oder mechanisch messen.
»
» Gruß
»
» Ingo

Huhu Ingo,

ich denke mal, dass der link, der in meinem posting drin ist und der einen kapazitiven Sensor verwendet, ideal ist, da ist nix mit Korrosion, weil wasserdicht. Also hat sich das Thema eigentlich erledigt; eigentlich - denn vielleicht hat ja noch jemand Tipps oder Erfahrungen mit sowas hier.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
29.04.2018,
21:25

@ falk0000

Feuchtigkeitssensor (Arduino)

» https://www.funduinoshop.com/epages/78096195.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/78096195/Products/03-01

Danke für den Tip, aber weißt Du wie ich da details erfahre? Da ist ja nix angegeben. Weißt Du etwas davon, benutzt Du das selber?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bastelix(R)

29.04.2018,
22:19

@ matzi682015

Bewässerungsautomat

» Das scheint mir eher machbar, aber ich habe keine (nur marginale)
» Programmierkenntnisse, doch sicher gibt es viele Quellcodes dafür. Nur
» brauche ich da schon Unterstützung. Ich könnte einen PIC nehmen, oder einen
» Arduino, oder was sonst noch so alles möglich wäre.
So schwer sollte das nicht sein. Ich hab nen Schaltplan für einen kapazitiven Bodenfeuchte-Sensor auf Basis eines NE555. Den Schaltplan möchte ich hier nicht hochladen, weil ich den erst nach Registrierung runterladen konnte und die Seite ist aktuell nicht erreichbar. Aber etwas im Netz suchen und et voilà


[Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=101294&page=0&category=all&order=time ]

Die Widerstandswerte weichen etwas von meiner Schaltung ab, R7 besteht bei mir aus einem Widerstand und einem Poti in Serie. Pin 5 vom NE555/TLC555 wurde mit 100nF auf GND gelegt. Im Endeffekt kommt beim Sensor (C24 in der Abbildung) eine Sägezahnspannung an und wird dann als Rechteckspannung an Pin 3 abgegriffen. Das lässt sich recht einfach mit einem µC auswerten. Demo-Code für Arduino müsste ich noch rumliegen haben, bei Interesse kann ich den raussuchen.

bastelix(R)

29.04.2018,
22:25

@ matzi682015

Bewässerungsautomat

» denn vielleicht hat ja noch jemand Tipps oder Erfahrungen mit sowas hier.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich die verlinkte Schaltung auf dem Steckbrett nicht stabil zum laufen gebracht und mich dann auf die NE555-Variante konzetriert.