Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Töfftöff

20.04.2018,
11:12
 

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich hab mir letztens die frage gestellt wieso die Bahn ihr Netz mit 16.7 Hz fährt.
Ich hab aber im Internet nirgends eine Antwort gefunden, höchstens wie man die 16.7 Hz erzeugt.

Kann mir einer von euch in etwa erklären was der Sinn hinter der geringen Frequenz ist .

danke im voraus

Töfftöff

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
20.04.2018,
11:17

@ Töfftöff

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

» Hallo zusammen,
»
» ich hab mir letztens die frage gestellt wieso die Bahn ihr Netz mit 16.7 Hz
» fährt.
» Ich hab aber im Internet nirgends eine Antwort gefunden, höchstens wie man
» die 16.7 Hz erzeugt.
»
» Kann mir einer von euch in etwa erklären was der Sinn hinter der geringen
» Frequenz ist .
»
» danke im voraus
»
» Töfftöff

aus Wikipedia:
Durch die an den Kollektoren entstehenden Bürstenfeuer gelang es nicht, Reihenschlussmotoren im erforderlichen Leistungsbereich mit einer Frequenz von 50 Hertz zu betreiben. Daher entstanden Bahnstromnetze mit 25 Hz und 16 2⁄3 Hertz. Um mit rotierenden synchronen Umformern Bahnstrom aus dem 50-Hertz-Stromnetz erzeugen zu können, wählte man die Teilerfaktoren 2 bzw. 3. Der Einsatz von modernen asynchronen Umformern bei einem ganzzahligen Teilungsverhältnis erwies sich bei hohen Leistungen allerdings als problematisch, so dass die Sollfrequenz vieler Netze inzwischen auf 16,7 Hertz geändert wurde, wobei 16 2⁄3 Hertz innerhalb der Toleranz liegt.

Töfftöff

20.04.2018,
11:26

@ Jüwü

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

»
» aus Wikipedia:
» Durch die an den Kollektoren entstehenden Bürstenfeuer gelang es nicht,
» Reihenschlussmotoren im erforderlichen Leistungsbereich mit einer Frequenz
» von 50 Hertz zu betreiben. Daher entstanden Bahnstromnetze mit 25 Hz und
» 16 2⁄3 Hertz. Um mit rotierenden synchronen Umformern Bahnstrom
» aus dem 50-Hertz-Stromnetz erzeugen zu können, wählte man die
» Teilerfaktoren 2 bzw. 3. Der Einsatz von modernen asynchronen Umformern bei
» einem ganzzahligen Teilungsverhältnis erwies sich bei hohen Leistungen
» allerdings als problematisch, so dass die Sollfrequenz vieler Netze
» inzwischen auf 16,7 Hertz geändert wurde, wobei 16 2⁄3 Hertz
» innerhalb der Toleranz liegt.

Danke für die schnelle Antwort.
Eigentlich scheu ich mich dagegen, Wikipedia als vertrauenswürdige Quelle zu nutzen
aber wenn sogar hier daraus zitiert wird sollte es ja stimmen.
muss gestehen das ich in Wikipedia nicht nachgelesen habe da ich mir lieber andere quellen such.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.04.2018,
12:22

@ Töfftöff

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

» Eigentlich scheu ich mich dagegen, Wikipedia als vertrauenswürdige Quelle
» zu nutzen aber wenn sogar hier daraus zitiert wird sollte es ja stimmen.

Bei technisch klaren Inhalten, kann man Wiki durchaus benutzen. Ich finde dabei immer wieder hervorragende Antworten.

» muss gestehen das ich in Wikipedia nicht nachgelesen habe da ich mir lieber
» andere quellen such.

Geht mir z.B. und u.a. genau so, wenn es um Geschichte oder irgendwelche Theorien geht.
Aber solches thematisiere ich hier nicht. Dazu gibt es andere Foren und Newsgroups, die ich persönlich geeigneter finde.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Strippenzieher(R)

E-Mail

D-14806,
20.04.2018,
12:58

@ Töfftöff

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

» Kann mir einer von euch in etwa erklären was der Sinn hinter der geringen
» Frequenz ist .
Die Bahn muss doch die Verspätungen irgendwie erklären können;-)

Hartwig(R)

20.04.2018,
14:35
(editiert von Hartwig
am 20.04.2018 um 14:35)


@ Strippenzieher

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

» » Kann mir einer von euch in etwa erklären was der Sinn hinter der
» geringen
» » Frequenz ist .
» Die Bahn muss doch die Verspätungen irgendwie erklären können;-)
in der Luftfahrt sind 400Hz üblich, pünktlicher ist man da auch nicht.....:-(

simi7(R)

D Südbrandenburg,
20.04.2018,
20:01

@ Hartwig

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

» » » Kann mir einer von euch in etwa erklären was der Sinn hinter der
» » geringen
» » » Frequenz ist .
» » Die Bahn muss doch die Verspätungen irgendwie erklären können;-)
» in der Luftfahrt sind 400Hz üblich, pünktlicher ist man da auch
» nicht.....:-(
Aber schneller als die Bahn.

bigdie(R)

23.04.2018,
12:48

@ Töfftöff

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

Auch die 50Hz Netzfrequenz ist ein Kompromiss. Motoren mögen gern weniger, weil sie dann mehr Drehmoment beim Start haben. Und die zur Einführung des Stromnetzes existierenden Bogenlampen mögen gern mehr, weil dann das flimmern weg fällt. (gilt auch für die später aufgekommenen Entladungslampen wie z.B. Leuchtstoffröhren)

el-haber

23.04.2018,
16:50

@ Töfftöff

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

HI,
unter anderem liegt das auch an den Motoren.
bei 16 2/3Hz ist die Nominaldrehzahl eines Async.Motor 1000RPM
bei ca. 2.5m Radumfang läuft dann eine Lokomotive mit ca. 42m/s und damit kann eine Geschwindigkeit von 120km/h erreicht werden.
Die Motoren sind mit umschaltbaren Statorwicklungen ausgestattet, so dass zum Anfahren bei einem Teiler von 9 eine Schrittgeschwindigkeit erreicht wird.
Wenn alle Wicklungen am Ende der Beschleunigung parallel geschalten sind, dann wird die Endgeschwindikeit erreicht.
Lokomotiven haben dazu große Transformatoren, durch die dann die nötige Phasenlage zum betrieb des Drehstrommotors erzeugt wird.

Bei 16 2/3Hz sind dazu größere Eisenmassen erforderlich, als bei 50Hz oder gar 400Hz. Da Lokomotiven Dienstgewichte von 200t haben sind solche Trafos aber nicht "gewichtschädlich". Die 200t werden gebraucht, da sonst die Antriebsreibung der Räder nicht erreicht wird und damit die Lokomotive gegenüber dem Traktionszug zu gering wäre.

Neuere Lokomotiven setzen Frequenzgesteuerte Motorkonzepte ("Drehstrom- oder Allstrom-Lok";) ein, bei denen die großen Trafos entfallen und dafür Zwischenkreise mit Gleichstrom eingesetzt werden. Die Frequenz wird dann über Impulssteuerung an die Hauptwicklung des Motors gegeben und somit die Zugleistung (Drehmoment) gesteuert.

cu
st

xy(R)

E-Mail

23.04.2018,
18:51

@ el-haber

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

» HI,
» unter anderem liegt das auch an den Motoren.
» bei 16 2/3Hz ist die Nominaldrehzahl eines Async.Motor 1000RPM
» bei ca. 2.5m Radumfang läuft dann eine Lokomotive mit ca. 42m/s und damit
» kann eine Geschwindigkeit von 120km/h erreicht werden.
» Die Motoren sind mit umschaltbaren Statorwicklungen ausgestattet, so dass
» zum Anfahren bei einem Teiler von 9 eine Schrittgeschwindigkeit erreicht
» wird.
» Wenn alle Wicklungen am Ende der Beschleunigung parallel geschalten sind,
» dann wird die Endgeschwindikeit erreicht.
» Lokomotiven haben dazu große Transformatoren, durch die dann die nötige
» Phasenlage zum betrieb des Drehstrommotors erzeugt wird.
»
» Bei 16 2/3Hz sind dazu größere Eisenmassen erforderlich, als bei 50Hz oder
» gar 400Hz. Da Lokomotiven Dienstgewichte von 200t haben sind solche Trafos
» aber nicht "gewichtschädlich". Die 200t werden gebraucht, da sonst die
» Antriebsreibung der Räder nicht erreicht wird und damit die Lokomotive
» gegenüber dem Traktionszug zu gering wäre.
»
» Neuere Lokomotiven setzen Frequenzgesteuerte Motorkonzepte ("Drehstrom-
» oder Allstrom-Lok";) ein, bei denen die großen Trafos entfallen und dafür
» Zwischenkreise mit Gleichstrom eingesetzt werden. Die Frequenz wird dann
» über Impulssteuerung an die Hauptwicklung des Motors gegeben und somit die
» Zugleistung (Drehmoment) gesteuert.


Oh weh! Du hast nie wirklich mit solcherlei Antriebstechnik zu tun gehabt.

Töfftöff

24.04.2018,
06:58

@ el-haber

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

» HI,
» unter anderem liegt das auch an den Motoren.
» bei 16 2/3Hz ist die Nominaldrehzahl eines Async.Motor 1000RPM
» bei ca. 2.5m Radumfang läuft dann eine Lokomotive mit ca. 42m/s und damit
» kann eine Geschwindigkeit von 120km/h erreicht werden.
» Die Motoren sind mit umschaltbaren Statorwicklungen ausgestattet, so dass
» zum Anfahren bei einem Teiler von 9 eine Schrittgeschwindigkeit erreicht
» wird.
» Wenn alle Wicklungen am Ende der Beschleunigung parallel geschalten sind,
» dann wird die Endgeschwindikeit erreicht.
» Lokomotiven haben dazu große Transformatoren, durch die dann die nötige
» Phasenlage zum betrieb des Drehstrommotors erzeugt wird.
»
» Bei 16 2/3Hz sind dazu größere Eisenmassen erforderlich, als bei 50Hz oder
» gar 400Hz. Da Lokomotiven Dienstgewichte von 200t haben sind solche Trafos
» aber nicht "gewichtschädlich". Die 200t werden gebraucht, da sonst die
» Antriebsreibung der Räder nicht erreicht wird und damit die Lokomotive
» gegenüber dem Traktionszug zu gering wäre.
»
» Neuere Lokomotiven setzen Frequenzgesteuerte Motorkonzepte ("Drehstrom-
» oder Allstrom-Lok";) ein, bei denen die großen Trafos entfallen und dafür
» Zwischenkreise mit Gleichstrom eingesetzt werden. Die Frequenz wird dann
» über Impulssteuerung an die Hauptwicklung des Motors gegeben und somit die
» Zugleistung (Drehmoment) gesteuert.
»
» cu
» st

Danke für diese ausführliche und aufklärende Antwort.
Dies hätte ich mir so aus dem Netz nie herausarbeiten können.

Töfftöff

FLT(R)

24.04.2018,
10:41

@ Töfftöff

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

» Danke für diese ausführliche und aufklärende Antwort.
» Dies hätte ich mir so aus dem Netz nie herausarbeiten können.
»
» Töfftöff

Die Antwort ist ausführlicher Blödsinn...
Keine Ahnung wie man sich einen solchen Unsinn ausdenken kann,
aber es gibt immer noch Loktrafos zum Herunterspannen der
Fahrdrahtspannung und zu dem Blödsinn über die Funktion von
Elektromotoren spare ich mir jeden Kommentar.

mfg

Frank

Steffen

24.04.2018,
22:37

@ FLT

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

» » Danke für diese ausführliche und aufklärende Antwort.
» » Dies hätte ich mir so aus dem Netz nie herausarbeiten können.
» »
» » Töfftöff
»
» Die Antwort ist ausführlicher Blödsinn...
» Keine Ahnung wie man sich einen solchen Unsinn ausdenken kann,
» aber es gibt immer noch Loktrafos zum Herunterspannen der
» Fahrdrahtspannung und zu dem Blödsinn über die Funktion von
» Elektromotoren spare ich mir jeden Kommentar.
»
» mfg

Das "Dienstgewicht" wird somit auf auf die Isolation der Motoren übertragen. :-D
Ganz einfach:-D

Gruß Steffen
»
» Frank

Wolfgang Horejsi

E-Mail

25.04.2018,
07:59

@ el-haber

Bahnnetz-wieso 16.7 Hz

» Lokomotiven haben dazu große Transformatoren, durch die dann die nötige
» Phasenlage zum betrieb des Drehstrommotors erzeugt wird.
»

Wie macht man eigentlich mit Trafos aus Wechselstrom Drehstrom?