Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Felix

24.04.2017,
16:42
 

Diode mit npn-Transistor realisiert (Elektronik)

Hallo Forum.
Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen. Man kann mithilfe eines npn-Transistors eine pn-Diode erzeugen, indem man den Basisanschluss direkt mit dem Kollektoranschluss verbindet. Mir ist aber nicht klar, wieso dann noch einStrom in den Kollektor fließen kann.

Was passiert, wenn ich eine pn-Diode kurzschließe? Ist sie dann immer noch im Sperrbetrieb?


Grüße
Felix

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
24.04.2017,
17:02

@ Felix

Diode mit npn-Transistor realisiert

» Hallo Forum.
» Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen. Man kann mithilfe eines
» npn-Transistors eine pn-Diode erzeugen, indem man den Basisanschluss direkt
» mit dem Kollektoranschluss verbindet. Mir ist aber nicht klar, wieso dann
» noch einStrom in den Kollektor fließen kann.
»
» Was passiert, wenn ich eine pn-Diode kurzschließe? Ist sie dann immer noch
» im Sperrbetrieb?
»
»
» Grüße
» Felix

hast du schon mal einen Transistor mit dem Ohmmeter/Diodentester durchgemessen? Du hast dadrin 2 Dioden: B-E u. B-C und die Strecken kannst nur mit einer angelegten Spannung (vom Messgerät) messen. Die Spannung kommt in o.g. Fall über den Kollektor und macht die B-E Diode leitend.

finni(R)

24.04.2017,
17:16

@ Felix

Diode mit npn-Transistor realisiert

» Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen. Man kann mithilfe eines
» npn-Transistors eine pn-Diode erzeugen, indem man den Basisanschluss direkt
» mit dem Kollektoranschluss verbindet. Mir ist aber nicht klar, wieso dann
» noch einStrom in den Kollektor fließen kann.

Kurzgeschlossen hast du nur die Diode zwischen Kollektor und Basis, eine np-Strecke. Der Kollektor-Emitterübergang bleibt davon erstmal unberührt. Erhalten bleibt die pn-Strecke zwischen Basis und Emitter. Der Kurzschluss liefert nun einen Strom in die Basis, der den Transistor aufsteuert. Somit fließt jetzt auch ein Strom vom Kollektor (in ihn hinein) zum Emitter.

Kendiman(R)

24.04.2017,
18:07
(editiert von Kendiman
am 24.04.2017 um 18:15)


@ Felix

Diode mit npn-Transistor realisiert

» Hallo Forum.
» Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen. Man kann mithilfe eines
» npn-Transistors eine pn-Diode erzeugen, indem man den Basisanschluss direkt
» mit dem Kollektoranschluss verbindet. Mir ist aber nicht klar, wieso dann
» noch einStrom in den Kollektor fließen kann.
»
» Was passiert, wenn ich eine pn-Diode kurzschließe? Ist sie dann immer noch
» im Sperrbetrieb?
»
»
» Grüße
» Felix

Jeder bipolare Transistor enthält 2 Dioden.
1. Die Basis-Emitterdiode
In Durchlassrichtung verhält sie sich wie eine normale Diode
mit einer Schwellspannung von ca. 0,6 V (Silizium)
In Sperrrichtung hat sie das Verhalten einer Z-Diode
Der Durchbruch liegt zwischen 5 V bis 8V
Als Z-Diode bestens geeignet.
2. Die Basis-Kollektordiode ist eine gute Diode mit geringem Sperrstrom.

Eine kurzgeschlossene Diode ist immer im Sperrbereich, da die Spannung
kleiner als 0,1 V ist. Man merkt es nicht, da sie ja kurzgeschlossen ist.
Verbindet man den Kollektoranschluss mit dem Emitteranschluß,
so hat man 2 antiparallelgeschaltete Dioden.

Verbindet man den Basisanschluss mit dem Kollektoranschluss ,
so ist die Basis-Kollektordiode überbrückt und damit unwirksam.
Es bleibt die Basis-Emitter Diode
Siehe unter 1. Basis-Emitterdiode.

Wenn du zufällig keine Diode hast, dann kannst du auch einen Transistor als Diode verwenden.
Die Anschlüsse musst du je nach Bedarf wählen.

Felix

24.04.2017,
21:18

@ Kendiman

Diode mit npn-Transistor realisiert

» » Hallo Forum.
» » Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen. Man kann mithilfe eines
» » npn-Transistors eine pn-Diode erzeugen, indem man den Basisanschluss
» direkt
» » mit dem Kollektoranschluss verbindet. Mir ist aber nicht klar, wieso
» dann
» » noch einStrom in den Kollektor fließen kann.
» »
» » Was passiert, wenn ich eine pn-Diode kurzschließe? Ist sie dann immer
» noch
» » im Sperrbetrieb?
» »
» »
» » Grüße
» » Felix
»
» Jeder bipolare Transistor enthält 2 Dioden.
» 1. Die Basis-Emitterdiode
» In Durchlassrichtung verhält sie sich wie eine normale Diode
» mit einer Schwellspannung von ca. 0,6 V (Silizium)
» In Sperrrichtung hat sie das Verhalten einer Z-Diode
» Der Durchbruch liegt zwischen 5 V bis 8V
» Als Z-Diode bestens geeignet.
» 2. Die Basis-Kollektordiode ist eine gute Diode mit geringem Sperrstrom.
»
» Eine kurzgeschlossene Diode ist immer im Sperrbereich, da die Spannung
» kleiner als 0,1 V ist. Man merkt es nicht, da sie ja kurzgeschlossen ist.
» Verbindet man den Kollektoranschluss mit dem Emitteranschluß,
» so hat man 2 antiparallelgeschaltete Dioden.
»
» Verbindet man den Basisanschluss mit dem Kollektoranschluss ,
» so ist die Basis-Kollektordiode überbrückt und damit unwirksam.
» Es bleibt die Basis-Emitter Diode
» Siehe unter 1. Basis-Emitterdiode.
»
» Wenn du zufällig keine Diode hast, dann kannst du auch einen Transistor als
» Diode verwenden.
» Die Anschlüsse musst du je nach Bedarf wählen.


Hey danke.

Ich glaube, ich sehe meine Schwierigkeit. Im Normalbetrieb ist die Kollektor-Basis-Diode auch in Sperrrichtung gepolt. Die Elektronen aus dem Emitter werden weiter über die Kollektor-Basis-Diode abgesaugt. Wenn jetzt die Kollektor-Basis-Diode kurzgeschlossen ist, garantiert das also den Normalbetrieb, da sie nun auch ebenfalls (immer) in Sperrrichtung betrieben wird.


Gruß
Felix

Felix

24.04.2017,
21:25

@ finni

Diode mit npn-Transistor realisiert

» » Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen. Man kann mithilfe eines
» » npn-Transistors eine pn-Diode erzeugen, indem man den Basisanschluss
» direkt
» » mit dem Kollektoranschluss verbindet. Mir ist aber nicht klar, wieso
» dann
» » noch einStrom in den Kollektor fließen kann.
»
» Kurzgeschlossen hast du nur die Diode zwischen Kollektor und Basis, eine
» np-Strecke. Der Kollektor-Emitterübergang bleibt davon erstmal unberührt.
» Erhalten bleibt die pn-Strecke zwischen Basis und Emitter. Der Kurzschluss
» liefert nun einen Strom in die Basis, der den Transistor aufsteuert. Somit
» fließt jetzt auch ein Strom vom Kollektor (in ihn hinein) zum Emitter.


Ok.
Das bedeutet also, dass der Kurzschluss zwischen Basis und Kollektor den aktiven Normalbetrieb sicherstellt? Ansonsten unterscheidet er sich nicht von einem Transistor im Normalbetrieb ohne diesen Kurzschluss, da ja auch hier die Basis-Kollektor-Diode in Sperrrichtung gepolt ist.


Gruß
Felix

xy(R)

E-Mail

24.04.2017,
22:49

@ Kendiman

Diode mit npn-Transistor realisiert

» Jeder bipolare Transistor enthält 2 Dioden.

Nicht der UJT.

Steffen

24.04.2017,
23:44

@ Felix

Diode mit npn-Transistor realisiert

» » » Hallo Forum.
» » » Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen. Man kann mithilfe
» eines
» » » npn-Transistors eine pn-Diode erzeugen, indem man den Basisanschluss
» » direkt
» » » mit dem Kollektoranschluss verbindet. Mir ist aber nicht klar, wieso
» » dann
» » » noch einStrom in den Kollektor fließen kann.
» » »
» » » Was passiert, wenn ich eine pn-Diode kurzschließe? Ist sie dann immer
» » noch
» » » im Sperrbetrieb?
» » »
» » »
» » » Grüße
» » » Felix
» »
» » Jeder bipolare Transistor enthält 2 Dioden.
» » 1. Die Basis-Emitterdiode
» » In Durchlassrichtung verhält sie sich wie eine normale Diode
» » mit einer Schwellspannung von ca. 0,6 V (Silizium)
» » In Sperrrichtung hat sie das Verhalten einer Z-Diode
» » Der Durchbruch liegt zwischen 5 V bis 8V
» » Als Z-Diode bestens geeignet.
» » 2. Die Basis-Kollektordiode ist eine gute Diode mit geringem Sperrstrom.
» »
» » Eine kurzgeschlossene Diode ist immer im Sperrbereich, da die Spannung
» » kleiner als 0,1 V ist. Man merkt es nicht, da sie ja kurzgeschlossen
» ist.
» » Verbindet man den Kollektoranschluss mit dem Emitteranschluß,
» » so hat man 2 antiparallelgeschaltete Dioden.
» »
» » Verbindet man den Basisanschluss mit dem Kollektoranschluss ,
» » so ist die Basis-Kollektordiode überbrückt und damit unwirksam.
» » Es bleibt die Basis-Emitter Diode
» » Siehe unter 1. Basis-Emitterdiode.
» »
» » Wenn du zufällig keine Diode hast, dann kannst du auch einen Transistor
» als
» » Diode verwenden.
» » Die Anschlüsse musst du je nach Bedarf wählen.
»
»
» Hey danke.
»
» Ich glaube, ich sehe meine Schwierigkeit. Im Normalbetrieb ist die
» Kollektor-Basis-Diode auch in Sperrrichtung gepolt.

Kommt drauf an, was der Normalbetrieb ist.
Ansonsten ja, manchmal nein.

Die Elektronen aus dem
» Emitter werden weiter über die Kollektor-Basis-Diode abgesaugt. Wenn jetzt
» die Kollektor-Basis-Diode kurzgeschlossen ist, garantiert das also den
» Normalbetrieb

Eher nicht. Da hat man ja nicht mehr viel
vom Transistor.

Gruß Steffen

Kendiman(R)

25.04.2017,
09:04
(editiert von Kendiman
am 25.04.2017 um 09:10)


@ xy

Diode mit npn-Transistor realisiert

» » Jeder bipolare Transistor enthält 2 Dioden.
»
» Nicht der UJT.

Ist die Bezeichnung "Transistor" für den UJT eigentlich gerechtfertigt ?
Nur weil er 3 Anschlüsse hat ?
Wer kennt schon einen UJT und wer hat damit überhaupt schon gearbeitet ?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.04.2017,
12:08

@ Kendiman

Diode mit npn-Transistor realisiert

» » » Jeder bipolare Transistor enthält 2 Dioden.
» »
» » Nicht der UJT.
»
» Ist die Bezeichnung "Transistor" für den UJT eigentlich gerechtfertigt ?
» Nur weil er 3 Anschlüsse hat ?
» Wer kennt schon einen UJT und wer hat damit überhaupt schon gearbeitet ?

Ich. In den 1970/80er-Jahren sehr beliebt als Taktgenerator. :ok: :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
25.04.2017,
13:36

@ schaerer

Diode mit npn-Transistor realisiert

» » Ist die Bezeichnung "Transistor" für den UJT eigentlich gerechtfertigt ?
» » Nur weil er 3 Anschlüsse hat ?
» » Wer kennt schon einen UJT und wer hat damit überhaupt schon gearbeitet ?
»
» Ich. In den 1970/80er-Jahren sehr beliebt als Taktgenerator. :ok: :-D

Den legendären 2N2646 gibts ja heute noch gut zu kaufen. Übrigens wäre das auch ein sehr schönes Schaltzeichen für diesen "Transistor":

Was bedeutet eigentlich "programmierbarer UJT"? Also z.B. der 2N6027 nennt sich so. Kann da keinen Unterschied zu einem "normalen" UJT sehen...

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.04.2017,
15:47
(editiert von schaerer
am 25.04.2017 um 15:49)


@ Sel

2 Arten von UJTs, und ein SCR (Thyristor) ist was anderes...

» » Ich. In den 1970/80er-Jahren sehr beliebt als Taktgenerator. :ok: :-D
»
» Den legendären 2N2646 gibts ja heute noch gut zu kaufen. Übrigens wäre das
» auch ein sehr schönes Schaltzeichen für diesen "Transistor":
»

Das Schaltsymbol ist auffallend ähnlich mit dem Thyristor. Bei diesem ist der Anschluss allerdings auf der Kathodenseite gezeichnet:
. . . . https://de.wikipedia.org/wiki/Thyristor

Wenn das (Bild von Dir) ein UJT ist, also ein steuerbarer, dann unterscheidet er sich vom "gewöhnlichen" UJT, dass er nicht zwei Basen und einen Emitter hat, wie dies beim echten UJT 2N2646 der Fall ist. Von diesen Typen habe ich einige, noch gar nicht so lange, für Experimentierzwecke, bei Distrelec gekauft (Art.-Nr. 62'08'37). Das ist ein echter UJT, mit dem man so ein kleines Örgelchen bauen kann:


Sowas baute ich meinem Sohn zu seinem 5. Geburtstag im Jahre 1978.

In einem andern Spielzeug, einer Holzloki, wo Kleinkinder draufsitzen und herumfahren können, kam ein solcher UJT für ein Tschutschu-Generator zum Einsatz. :-D :cool:

» Was bedeutet eigentlich "programmierbarer UJT"?

Ist mir so nicht bekannt.

» Also z.B. der 2N6027 nennt sich so. Kann da keinen Unterschied zu einem "normalen" UJT sehen...

Doch, es gibt ihn, aber ich kenne die Funktion des sogenannt steuerbaren nicht.

Also warten wir mal bis jemand es weiss und mitteilen kann. Also mich würde es wundern, wenn das unser ELKO-xy nicht weiss... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

25.04.2017,
16:07

@ schaerer

2 Arten von UJTs, und ein SCR (Thyristor) ist was anderes...

» Also warten wir mal bis jemand es weiss und mitteilen kann. Also mich würde
» es wundern, wenn das unser ELKO-xy nicht weiss... :lookaround:

Da schreibfaul:

https://en.wikipedia.org/wiki/Unijunction_transistor

Felix

25.04.2017,
18:22

@ xy

2 Arten von UJTs, und ein SCR (Thyristor) ist was anderes...

Noch einmal zu meiner Ausgangsfrage:

Im Normalbetrieb ist die Kollektor-Basis-Diode auch in Sperrrichtung gepolt. Die Elektronen aus dem Emitter werden weiter über die Kollektor-Basis-Diode abgesaugt. Wenn jetzt die Kollektor-Basis-Diode kurzgeschlossen ist, garantiert das also den Normalbetrieb, da sie nun auch ebenfalls (immer) in Sperrrichtung betrieben wird.

Gruß
Felix

Hartwig(R)

25.04.2017,
19:12
(editiert von Hartwig
am 25.04.2017 um 19:14)


@ schaerer

2 Arten von UJTs, und ein SCR (Thyristor) ist was anderes...

Hallo Thomas
»
» Also warten wir mal bis jemand es weiss und mitteilen kann. Also mich würde
» es wundern, wenn das unser ELKO-xy nicht weiss... :lookaround:

da gehts schon los - das wäre der PUT (programmable unijunction transistor). Handlesüblich unter der Typenbezeichnung BRY39. Das Ding wurde zuweilen auch als "Thyristortetrode" bezeichnet. Natürlich gibt es da ein Datenblatt : http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/16629/PHILIPS/BRY39.html

Viele Grüße
Hartwig

Gast

25.04.2017,
20:50

@ Felix

2 Arten von UJTs, und ein SCR (Thyristor) ist was anderes...

» Noch einmal zu meiner Ausgangsfrage:

Was ist der Normalbetrieb?

» Die Elektronen aus dem Emitter werden weiter über die
» Kollektor-Basis-Diode abgesaugt.

Da wird nichts abgesaugt. Fließen beim npn-Transistor Elektronen vom Emitter zur Basis, so werden die Leitfähigkeiten der Sperrschichten geändert", nun können Elektronen auch vom Emitter zum Kollektor gelangen, der das höhere positive Potenzial gegenüber der Basis hat.