Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.03.2015,
20:21
 

Frage zum PT100 (Elektronik)

Mir ist ein mechanisch sehr präzise gebautes Thermometer mit PT100 zugespielt worden.
Nur leider war die Schaltung so, dass ich sie Müllotherm nannte.



Ich entwickelte eine Schaltung die für ein PT100 maßgeschneidert ist.
Die Schaltung erfüllt alle Bedingungen. Aber der Fühler PT100 nicht.



Jetzt habe ich Bei CONRAD mal geschaut, und Festgestellt, dass PT100 nicht gleich PT100 ist. Sind sie Kalibriert, kosten sie weit über 100- bis über 300 €. Die nicht kalibrierten kosten 10 bis 20 €.
Aber der Sinn dieses Messwiderstandes ist doch die Austauschbarkeit.
Und für meine Schaltung muss ja gewährleistet sein, dass er bei 0°C 100 Ohm hat. Die Steilheit kann ich ja anpassen.
Offensichtlich ist der Widerstand des verbauten Fühlers zu hoch.

Ist es so, wie es mir scheint, dass die billigen PT100 nicht 100 Ohm bei null Grad haben?

Gast aus HH

16.03.2015,
22:50

@ olit

Frage zum PT100

» Offensichtlich ist der Widerstand des verbauten Fühlers zu hoch.
»
» Ist es so, wie es mir scheint, dass die billigen PT100 nicht 100 Ohm bei
» null Grad haben?

Moin moin,

was heisst zu hoch? Hat er 500 Ohm oder 1000 Ohm? Dann ist es ein Pt500 oder Pt1000.

Wie groß ist denn die Abweichung? Normalerweise sind Pt100 ganz gut dafür geeignet um (billige) DMM zu überprüfen. Wie hast du gemessen? mit Kokoklemmen? Da sind schnell 0,5-1 Ohm Fehler drin.

Uwe

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.03.2015,
00:34

@ Gast aus HH

Frage zum PT100

» » Offensichtlich ist der Widerstand des verbauten Fühlers zu hoch.
» »
» » Ist es so, wie es mir scheint, dass die billigen PT100 nicht 100 Ohm bei
» » null Grad haben?
»
» Moin moin,
»
» was heisst zu hoch? Hat er 500 Ohm oder 1000 Ohm? Dann ist es ein Pt500
» oder Pt1000.
»
» Wie groß ist denn die Abweichung? Normalerweise sind Pt100 ganz gut dafür
» geeignet um (billige) DMM zu überprüfen. Wie hast du gemessen? mit
» Kokoklemmen? Da sind schnell 0,5-1 Ohm Fehler drin.
»

Ich habe die Schaltung mit Ersatzwiderständen Laut Tabelle des PT100 geeicht.
Wenn ich dann den PT100 angeschlossen hatte, zeigte er eine höhere Temperatur als ein Vergleichsthermometer.
Etwas verwundert dachte ich: „Na gut. Dann stelle ich das Thermometer eben nach dem Referenzthermometer auf Zimmertemperatur ein.“ Anschließend stellte ich beides nach draußen aufs Fensterbrett. Referenz zeigte 8°C und Prüfling 9°C. Von Drinnen nach draußen ist das eine Temperaturdifferenz von 16°. In diesem kleinen Bereich, darf es ja nicht so eine große Abweichung geben.

» Uwe

Gast aus HH

17.03.2015,
00:57

@ olit

Frage zum PT100

»
» Ich habe die Schaltung mit Ersatzwiderständen Laut Tabelle des PT100
» geeicht.
Du hast bestimmt nicht geeicht... wetten? Vielleicht justiert ;-)


» Wenn ich dann den PT100 angeschlossen hatte, zeigte er eine höhere
» Temperatur als ein Vergleichsthermometer.
» Etwas verwundert dachte ich: „Na gut. Dann stelle ich das Thermometer eben
» nach dem Referenzthermometer auf Zimmertemperatur ein.“ Anschließend

Wie genau ist Dein Referenzthermometer? Hast Du dafür einen DKD-Schein?

» stellte ich beides nach draußen aufs Fensterbrett. Referenz zeigte 8°C und
» Prüfling 9°C.

Prüfling über 2-3-4 Leiter angeschlossen? Bei 2-Leiter "lügt" der Sensor ordentlich.


Von Drinnen nach draußen ist das eine Temperaturdifferenz von
» 16°. In diesem kleinen Bereich, darf es ja nicht so eine große Abweichung
» geben.

Bei einer Abweichung von 1 Grad kommt auch der Rundungsfehler schnell zur Auswirkung. Der eine meint 8,4 und der andere meint 8,6 .... ergibt Anzeige 8 und 9

Du darfst auch nicht vergessen dass der in Literatur angegebene TK ein Mittelwert ist, wenn Du wirklich "genau" messen willst musst Du linearisieren.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.03.2015,
02:00
(editiert von olit
am 17.03.2015 um 02:01)


@ Gast aus HH

Frage zum PT100

»
» Prüfling über 2-3-4 Leiter angeschlossen? Bei 2-Leiter "lügt" der Sensor
» ordentlich.
»
»
» Von Drinnen nach draußen ist das eine Temperaturdifferenz von
» » 16°. In diesem kleinen Bereich, darf es ja nicht so eine große
» Abweichung
» » geben.
»
» Bei einer Abweichung von 1 Grad kommt auch der Rundungsfehler schnell zur
» Auswirkung. Der eine meint 8,4 und der andere meint 8,6 .... ergibt Anzeige
» 8 und 9
»
» Du darfst auch nicht vergessen dass der in Literatur angegebene TK ein
» Mittelwert ist, wenn Du wirklich "genau" messen willst musst Du
» linearisieren.

Es ist nicht das erste Thermometer welches ich baute. Allerdings nicht mit einem PT100

Der Messwiderstand PT100 ist zweiadrig direkt an die Schaltung angeschlossen.
Die Temperatur wird in 1/10° angezeigt. 10mV / K.
Für den Anschluss über Kabel hatte ich einst eine spezielle Schaltung für eine Dreiaderleitung entwickelt. Da ging es nur um eine Zweipunktauswertung.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
17.03.2015,
07:14
(editiert von PeterGrz
am 17.03.2015 um 07:16)


@ olit

3 Leiter?

» »
» » Prüfling über 2-3-4 Leiter angeschlossen? Bei 2-Leiter "lügt" der Sensor
» » ordentlich.
» »
» »
» » Von Drinnen nach draußen ist das eine Temperaturdifferenz von
» » » 16°. In diesem kleinen Bereich, darf es ja nicht so eine große
» » Abweichung
» » » geben.
» »
» » Bei einer Abweichung von 1 Grad kommt auch der Rundungsfehler schnell
» zur
» » Auswirkung. Der eine meint 8,4 und der andere meint 8,6 .... ergibt
» Anzeige
» » 8 und 9
» »
» » Du darfst auch nicht vergessen dass der in Literatur angegebene TK ein
» » Mittelwert ist, wenn Du wirklich "genau" messen willst musst Du
» » linearisieren.
»
» Es ist nicht das erste Thermometer welches ich baute. Allerdings nicht mit
» einem PT100
»
» Der Messwiderstand PT100 ist zweiadrig direkt an die Schaltung
» angeschlossen.
» Die Temperatur wird in 1/10° angezeigt. 10mV / K.
» Für den Anschluss über Kabel hatte ich einst eine spezielle Schaltung für
» eine Dreiaderleitung entwickelt. Da ging es nur um eine
» Zweipunktauswertung.
»
»

Alsovon T1 zu R10 is die Verbindung auf der Leiterplatte! Von T1 sollte ein Leiter zum PT100 gehen und "stromlos" wird vom PT100 zu R10 mit zweitem Leiter gemessen.

Wenn, dann würde ich die Masse als gemeinsamen Leiter wählen. Wobei mir da R4 nicht so ganz klar ist! Offsettausgleich?

PS: wie groß ist der Messstrom durch den PT100??? der kann sich auch ganz gut dadurch erwärmen! Hatten wir schon öfter! => erhöhte T° wird angezeigt. :-D

--
MfG
Peter

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.03.2015,
09:04
(editiert von olit
am 17.03.2015 um 16:47)


@ PeterGrz

3 Leiter?

» »
»
» Alsovon T1 zu R10 is die Verbindung auf der Leiterplatte! Von T1 sollte ein
» Leiter zum PT100 gehen und "stromlos" wird vom PT100 zu R10 mit zweitem
» Leiter gemessen.
»
» Wenn, dann würde ich die Masse als gemeinsamen Leiter wählen. Wobei mir da
» R4 nicht so ganz klar ist! Offsettausgleich?
»
» PS: wie groß ist der Messstrom durch den PT100??? der kann sich auch ganz
» gut dadurch erwärmen! Hatten wir schon öfter! => erhöhte T° wird angezeigt.
» :-D

Die invertierenden Eingänge von IC2-1 und IC2-2 sind natürlich nicht verbunden. Das ist nur ein Zeichnungsfehler. Es sind zwei gleichartige Stromquellen.
Der Strom ist 1,2V / 1,2k Ohm = 1mA
An R10 wird der Spannungsfall zusammen mit dem Spannungsfall des Leitungswiderstandes gemessen.
Über R4 Wird der Spannungsfall einer Ader Erfasst und mit IC2-3 verdoppelt und dem zweiten Messeingang zugeführt. So wird der Spannungsfall der Leitungsadern eliminiert.
R5 und R6 sind die Referenzwiderstände und bestimmen die Schaltpunkte

Bei dem CMOS IC TLC241, hätte man auf R10 und R4 auch verzichten können. Ist eben von den Bipolaren OPVs noch so drin. :-)

edit.:
Bei meinem jetzigen Thermometerprojekt ist der Strom über den PT100 ein bisschen höher geraten. 1,22mA. Das ergab sich durch die Wahl der Widerstände im Instrumentationsverstärker. Ich hatte gerade 1kOhm und 20kOhm mit der geforderten Genauigkeit. Ich hätte die Verstärkung etwas größer wählen wollen um nicht über 1mA zu kommen. Im PT100 würden bei 0°C 150µW umgesetzt.
Im Vergleich zu anderen Messfühlern ist das verhältnismäßig gering. Der Temperatur gesteuerte Messfühler LM334 mit 1µA/K benötigt eine Spannung von >1V ich betreibe einen solchen mit 1,4V. Da werden 382µW umgesetzt.
Noch krasser ist der ältere AD590 mit rund 1µA/K. Der benötigt eine Spannung von >4V. Ich betreibe einen solchen mit 5V. Da werden 1,5mW umgesetzt. Aber auch bei dem fällt die Eigenerwärmung nicht auf. Wird wahrscheinlich durch den Abgleich ausgeglichen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.03.2015,
13:17
(editiert von olit
am 19.04.2015 um 11:03)


@ olit

Weitere Untersuchung

» Ich entwickelte eine Schaltung die für ein PT100 maßgeschneidert ist.
» Die Schaltung erfüllt alle Bedingungen. Aber der Fühler PT100 nicht.
»
»
»

Ich habe den PT100 gegen einen ausgemessenen 120 Ohm Widerstand getauscht
Und das Thermometer auf 51,6°C eingestellt.
Mit dieser Konstellation habe ich das Messgerät aufs Fensterbrett gestellt, um herauszufinden, ob meine Schaltung selbst temperaturempfindlich ist. Die Anzeige ist auch nach längerer Integrationszeit konstant geblieben. Die Schaltung ist also unschuldig!
Dann habe ich den PT100 bei Zimmertemperatur (24°C) angeschlossen. Die Anzeige war größer 25°C.
Anschließend habe ich das Ding wieder aufs Fensterbrett gestellt. Außentemperatur 15,6°C
Und die Anzeige 16,9°C.
Dieser PT100 ist Schrott! :angry:

Auszug aus der Tabelle für den PT100 Grad Celsius zum Widerstandswert.






Edit.:
Bei Ohm /K ist versehentlich ein Komma reingerutscht!
Es sind natürlich 385mOhm/K

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.03.2015,
18:47
(editiert von olit
am 17.03.2015 um 19:06)


@ Gast aus HH

Ach ja. Das Thermometer

» Wie genau ist Dein Referenzthermometer? Hast Du dafür einen DKD-Schein?
»
Nee - . Es war ein kleines Laborthermometer.
Mit einer Holzklammer fixierte ich es immer am Prüflink.
Klammer rutsche ab: Thermo kaputt. :-D
Ich habe schon ein neues Bestellt, mit 1/10° Einteilung.
Ist ein ziemlich langes Rohr. :-)



A.(R)

17.03.2015,
19:28

@ olit

Ach ja. Das Thermometer

» » Wie genau ist Dein Referenzthermometer? Hast Du dafür einen DKD-Schein?
» »
» Nee - . Es war ein kleines Laborthermometer.
» Mit einer Holzklammer fixierte ich es immer am Prüflink.
» Klammer rutsche ab: Thermo kaputt. :-D
» Ich habe schon ein neues Bestellt, mit 1/10° Einteilung.
» Ist ein ziemlich langes Rohr. :-)
»
»
»
»

K R E I S C H ! ! ! ! QUECKSILBER!!!! Giftig!! Hochgiftig!!!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.03.2015,
20:00
(editiert von olit
am 17.03.2015 um 20:03)


@ A.

Ach ja. Das Thermometer

» » » Wie genau ist Dein Referenzthermometer? Hast Du dafür einen DKD-Schein?
»
» » »
» » Nee - . Es war ein kleines Laborthermometer.
» » Mit einer Holzklammer fixierte ich es immer am Prüflink.
» » Klammer rutsche ab: Thermo kaputt. :-D
» » Ich habe schon ein neues Bestellt, mit 1/10° Einteilung.
» » Ist ein ziemlich langes Rohr. :-)
» »
» »
» »
» »
»
» K R E I S C H ! ! ! ! QUECKSILBER!!!! Giftig!! Hochgiftig!!!

Ja sag mir lieber wie ich das Zeug entsorgen soll. :confused:

Ich bin mir aber nicht sicher ob da wirklich Quecksilber drin ist.
Die Säule im Stäbchen ist nämlich Blau.:-(

A.(R)

17.03.2015,
22:27

@ olit

Ach ja. Das Thermometer

» » » » Wie genau ist Dein Referenzthermometer? Hast Du dafür einen
» DKD-Schein?
» »
» » » »
» » » Nee - . Es war ein kleines Laborthermometer.
» » » Mit einer Holzklammer fixierte ich es immer am Prüflink.
» » » Klammer rutsche ab: Thermo kaputt. :-D
» » » Ich habe schon ein neues Bestellt, mit 1/10° Einteilung.
» » » Ist ein ziemlich langes Rohr. :-)
» » »
» » »
» » »
» » »
» »
» » K R E I S C H ! ! ! ! QUECKSILBER!!!! Giftig!! Hochgiftig!!!
»
» Ja sag mir lieber wie ich das Zeug entsorgen soll. :confused:
»
» Ich bin mir aber nicht sicher ob da wirklich Quecksilber drin ist.
» Die Säule im Stäbchen ist nämlich Blau.:-(

Unten der Gnubbel sieht aber silbrig aus. Das Blaue wird vielleicht nur optisch durch unterschiedliche Lichtbrechung an der Quecksilbersäule erzeugt.

Warum entsorgen? Das Röhrchen scheint noch intakt. Mach 'ne Lichtschranke dran und benutze es als Schaltthermometer.

Oder lass es so entsorgen wie es in diesem Zeitungsartikel steht. Stand letzte Woche in diesem Gratis-Käseblättchen hier in der Region.



Ich finde man kann es auch maßlos übertreiben. Wenn eine nostalgische Vakuumpumpe kaputt gegangen wäre, eine wie Conrad Röntgen sie beispielsweise zum Evakuieren seiner Röntgenröhren benutzt hat, dann wäre ich wohl auch etwas unruhig geworden. Da waren immerhin einige kg von dem Zeugs drin, aber nicht bei einem lächerlichen Fieberthermometer.

Gruß Andi

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.03.2015,
22:43
(editiert von olit
am 17.03.2015 um 22:44)


@ A.

Ach ja. Das Thermometer

» » Ja sag mir lieber wie ich das Zeug entsorgen soll. :confused:
» »
» » Ich bin mir aber nicht sicher ob da wirklich Quecksilber drin ist.
» » Die Säule im Stäbchen ist nämlich Blau.:-(
»
» Unten der Gnubbel sieht aber silbrig aus. Das Blaue wird vielleicht nur
» optisch durch unterschiedliche Lichtbrechung an der Quecksilbersäule
» erzeugt.
»
» Warum entsorgen? Das Röhrchen scheint noch intakt. Mach 'ne Lichtschranke
» dran und benutze es als Schaltthermometer.
»
» Oder lass es so entsorgen wie es in diesem Zeitungsartikel steht. Stand
» letzte Woche in diesem Gratis-Käseblättchen hier in der Region.
»
»
»
» Ich finde man kann es auch maßlos übertreiben. Wenn eine nostalgische
» Vakuumpumpe kaputt gegangen wäre, eine wie Conrad Röntgen sie
» beispielsweise zum Evakuieren seiner Röntgenröhren benutzt hat, dann wäre
» ich wohl auch etwas unruhig geworden. Da waren immerhin einige kg von dem
» Zeugs drin, aber nicht bei einem lächerlichen Fieberthermometer.
»
» Gruß Andi

So ein Fieberthermometer hatten meine Kinder einst im Bad zertrampelt.
Ich nahm, ohne Gasmaske und Handschuhe, Handfeger und Müllschippe, fegte die Murmeln zusammen und entsorgte sie ins Freie, zur dortigen Verdunstung. Handfeger und Müllschippe blieben anschließend noch lange im Gebrauch.:-P

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.03.2015,
23:40

@ A.

Ach ja. Das Thermometer

....
» Oder lass es so entsorgen wie es in diesem Zeitungsartikel steht. Stand
» letzte Woche in diesem Gratis-Käseblättchen hier in der Region.
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150317220945.jpg
»
» Ich finde man kann es auch maßlos übertreiben. Wenn eine nostalgische
» Vakuumpumpe kaputt gegangen wäre, eine wie Conrad Röntgen sie
» beispielsweise zum Evakuieren seiner Röntgenröhren benutzt hat, dann wäre
» ich wohl auch etwas unruhig geworden. Da waren immerhin einige kg von dem
» Zeugs drin, aber nicht bei einem lächerlichen Fieberthermometer.
»
» Gruß Andi

---
Also, wenn ich an die ollen Kippschalter denke.... :-D
da hatte niemand eine Feuerwehr mit Atemschutz bestellt.

.. wie macht man es dann in einer Fertigungshalle von solchen Schaltern?
.. kann mich nicht mehr erinnern,, war lecker, hmm,,,

Quecksilber-Blinkrelais (Hersteller: Siemens)
..schmatz,
...hoppla, gerade habe ich mich an der Plombe elektrisiert.

Ein Röhrchen bitte runterfallen, -> alle spritzen auseinander! (nicht die Perlen, :-D die Menschen!)

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.03.2015,
23:43

@ olit

Ach ja. Das Thermometer

...http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150317184652.jpg
» »
» » K R E I S C H ! ! ! ! QUECKSILBER!!!! Giftig!! Hochgiftig!!!
»
» Ja sag mir lieber wie ich das Zeug entsorgen soll. :confused:
»
»
---
Wieso? bist durstig??? - Bitte NICHT!! trinken, ja!??

entsorge lieber das hier:



---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.03.2015,
09:26

@ A.

es ist Quecksilber

» »
» » Ich bin mir aber nicht sicher ob da wirklich Quecksilber drin ist.
» » Die Säule im Stäbchen ist nämlich Blau.:-(
»
» Unten der Gnubbel sieht aber silbrig aus. Das Blaue wird vielleicht nur
» optisch durch unterschiedliche Lichtbrechung an der Quecksilbersäule
» erzeugt.
»
Ja es ist Quecksilber!
Wenn man das, jetzt freiliegende, Röhrchen dreht sieht man die silberne Säule.
Schaut man von oben wie es Eingebaut war, erscheint es blau.
Dreht man es noch weiter erkennt man, dass das gesamte Röhrchen blau hinterlegt ist.