Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

simi7(R)

D Südbrandenburg,
11.11.2025,
13:56
 

Welches Lötzinn (Elektronik)

Mein uraltes Lötzinn ist aufgebraucht oder die Reste sind nach längerer Abstinenz in den Tiefen der Bastelkisten verschwunden.
Welches könnt ihr mir empfehlen?
Ich bevorzuge bleihaltiges für Reparaturarbeiten und zum gelegentlichen bestücken von Platinen.
Durchmesser 1mm mit Flussmittel hatte ich bisher, war aber nicht so richtig zufrieden damit.

Womit habt ihr gute Erfahrungen?

xy(R)

E-Mail

11.11.2025,
16:18

@ simi7

Welches Lötzinn

Bleihaltiges Lot darf vom Versandhandel nur noch an Gewerbetreibende verkauft werden.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
11.11.2025,
17:52

@ xy

Welches Lötzinn

» Bleihaltiges Lot darf vom Versandhandel nur noch an Gewerbetreibende
» verkauft werden.

Welches bleifreie mit guten Fließeigenschaften könnte man dann nehmen.
Lötkolben schafft bis 450°C, sollte also dicke ausreichen.

xy(R)

E-Mail

11.11.2025,
18:31
(editiert von xy
am 11.11.2025 um 18:38)


@ simi7

Welches Lötzinn

» » Bleihaltiges Lot darf vom Versandhandel nur noch an Gewerbetreibende
» » verkauft werden.
»
» Welches bleifreie mit guten Fließeigenschaften könnte man dann nehmen.

Ich mag solches mit Spuren von Nickel und Germanium.

z.B. Stannol SN100K400


» Lötkolben schafft bis 450°C, sollte also dicke ausreichen.

Hoffentlich hat er ausreichend Leistung. Ein 50W Kolben kommt schon bei mäßig großen Teilen an seine Grenzen.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
11.11.2025,
23:16

@ simi7

Welches Lötzinn

» Mein uraltes Lötzinn ist aufgebraucht oder die Reste sind nach längerer
» Abstinenz in den Tiefen der Bastelkisten verschwunden.
» Welches könnt ihr mir empfehlen?
» Ich bevorzuge bleihaltiges für Reparaturarbeiten und zum gelegentlichen
» bestücken von Platinen.
» Durchmesser 1mm mit Flussmittel hatte ich bisher, war aber nicht so richtig
» zufrieden damit.
»
» Womit habt ihr gute Erfahrungen?

ICh habe auch ein Lager voll mit Pb-haltigem Lötzinn. Bei eBay bestellt. Ich bevorzuge es einfach, die Lötstellen sind schöner und es ist einfacher zu löten, finde ich, die Lötstellen sind gleichmäßiger. Aber ich habe nicht den Eindruck, dass es eine qualitativ hochwertige Legierung ist, Fliessverhalten und so. Also so ähnlich wie Pb-freies Lötzinn :-P

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

12.11.2025,
05:46
(editiert von bigdie
am 12.11.2025 um 05:47)


@ simi7

Welches Lötzinn

In der Firma nehme ich das normale SN60PB40 von Cimco Das geht obwohl da scheinbar nichts anderes drin ist, besser als die Rolle, die ich mal bei ebay gekauft habe und die aus Polen kommt. Aber evtl ist ja das Flussmittel besser

simi7(R)

D Südbrandenburg,
12.11.2025,
09:01

@ xy

Welches Lötzinn

» » » Bleihaltiges Lot darf vom Versandhandel nur noch an Gewerbetreibende
» » » verkauft werden.
» »
» » Welches bleifreie mit guten Fließeigenschaften könnte man dann
» nehmen.
»
» Ich mag solches mit Spuren von Nickel und Germanium.
»
» z.B. Stannol SN100K400
»
»
» » Lötkolben schafft bis 450°C, sollte also dicke ausreichen.
»
» Hoffentlich hat er ausreichend Leistung. Ein 50W Kolben kommt schon bei
» mäßig großen Teilen an seine Grenzen.

Dachrinnen kommen nicht infrage, habe schon genug Probleme, Elkos aus Duallayer Platinen auszulöten, trotz Vorheizung.

Saitenquäler

12.11.2025,
11:15

@ simi7

Welches Lötzinn

Ich löte damit:
https://www.tubetown.net/ttstore/de/loetdraht-loetzinn-1-0-mm-250g.html
Bisher habe ich das auch als Privatkunde problemlos bekommen.

Pedder

E-Mail

12.11.2025,
12:22

@ Saitenquäler

Welches Lötzinn

» Ich löte damit:
» https://www.tubetown.net/ttstore/de/loetdraht-loetzinn-1-0-mm-250g.html
» Bisher habe ich das auch als Privatkunde problemlos bekommen.

Bestllung ist raus :-P

Die Temperauren für Bleifrei sind mir z.B. für Lochraster zu hoch.
Ich benutze bleifrei nur noch zum Verzinnen oder grobe Sachen.

Saitenquäler

12.11.2025,
15:13

@ Pedder

Welches Lötzinn

» Die Temperauren für Bleifrei sind mir z.B. für Lochraster zu hoch.

Lochraster?
Igitt!
Also es sollten schon schöne, stabile Lötleisten sein. In einem hübschen, stabilen Chassis. Alleine der Gedanke an eine auf ein Lochrasterplättchen genagelte Oktalfassung treibt mir Angstschweiß auf die Stirn ... da wissen doch die 450 -550 Völtchen gar nicht, wo sie hin sollen ...
Aber egal, das Lötzinn funktioniert prima ...

simi7(R)

D Südbrandenburg,
12.11.2025,
17:34

@ Saitenquäler

Welches Lötzinn

» » Die Temperauren für Bleifrei sind mir z.B. für Lochraster zu hoch.
»
» Lochraster?
» Igitt!
» Also es sollten schon schöne, stabile Lötleisten sein. In einem
» hübschen, stabilen Chassis. Alleine der Gedanke an eine auf ein
» Lochrasterplättchen genagelte Oktalfassung treibt mir Angstschweiß auf
» die Stirn ... da wissen doch die 450 -550 Völtchen gar nicht, wo sie hin
» sollen ...
» Aber egal, das Lötzinn funktioniert prima ...

Igitt!
Wer arbeitet denn noch mit Heizungen im Glasröhrchen?:stone:
Für solche groben Anwendungen sind die feinen Lochraster nicht vorgesehen :waving:

Saitenquäler

13.11.2025,
10:16

@ simi7

Welches Lötzinn

» Wer arbeitet denn noch mit Heizungen im Glasröhrchen?:stone:

Meine Strat Plus "Zupfgeige" droht mit Hungerstreik, wenn ich sie an einen Transistorkrachmacher stöpsle …

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
13.11.2025,
11:25
(editiert von cmyk61
am 13.11.2025 um 11:26)


@ Saitenquäler

Welches Lötzinn

und spätestens nach einem EMP schauen die Transistor- und Computergeräte in die Röhre *loool*

Gruß
Ralf


» Meine Strat Plus "Zupfgeige" droht mit Hungerstreik, wenn ich sie an einen
» Transistorkrachmacher stöpsle …

bigdie(R)

13.11.2025,
11:48

@ Saitenquäler

Welches Lötzinn

» » Wer arbeitet denn noch mit Heizungen im Glasröhrchen?:stone:
»
» Meine Strat Plus "Zupfgeige" droht mit Hungerstreik, wenn ich sie an einen
» Transistorkrachmacher stöpsle …
Geht doch nichts über Platinen selber ätzen:-D

xy(R)

E-Mail

13.11.2025,
12:25

@ bigdie

Welches Lötzinn

» Geht doch nichts über Platinen selber ätzen:-D

Würde ich nur noch machen wenns wirklich eilig ist.

Geräte und Material hätte ich sogar noch.

Aber für 3,60€ (incl all) gibts 5 Stück 2-lagig bis 100x100mm. Lieferzeit halt 1-2 Wochen.

Saitenquäler

13.11.2025,
12:39

@ bigdie

Welches Lötzinn

» Geht doch nichts über Platinen selber ätzen:-D

... Lötleisten selber ätzen?