Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HummelsBastelbude(R)

29.08.2012,
10:16
 

Kühlschrankkompressor (Elektronik)

Moin allerseits,

vor einigen Wochen ist mein Bastelkompressor (Kühlschrankkompressor + Gasflasche + Druckschalter)
nach 3 Jahren mäßigen Betriebs einfach ausgelaufen und stehengeblieben.
Zwischen den beiden Spulen habe ich 71R, Startwicklung 21R, Laufwicklung...50R, soweit alles hübsch.

Wenn ich den Kompressor ans Netz hänge, brummt er leise vor sich hin uns schaltet nach 30sekunden ab (Motorschutz).

Nun habe ich mir einen gebrauchten Kompressor (HV57AA) mitternächtlich aquiriert, von dem ich nicht wusste, ob er in Ordnung war.
Startwicklung 30R, Laufwicklung40R, gesamt 70R.
Dieser lief auch ca. 30Sekunden bis zum Abschalten durch den Motorschutz.
Mit dem Überbrücken des Motorschutzes lief der Kompressor ca.10 Minuten und schaltete dann samt Garagensicherung :-D mit leichter Rauchentwicklung ab.

Soviel zur Geschichte,

Wie kann ich feststellen, ob mein Kompressor mechanisch festgegangen ist, bzw. warum schaltet der Motorschutz ab, wenn die Widerstände der Spulen i.O sind uns somit eigentlich kein zu hoher Strom fließen dürfte?

Wisst ihr, wie hoch der Widerstand vom PTC (zwischen Start- und Laufwicklung) sein sollte?

Kondensatoren sind an beiden Kompressoren nicht verbaut.
Wäre es überhaupt sinnvoll, die Spulen mit Kondensatoren zu kompensieren?

MFG der Dennis

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.08.2012,
15:28

@ HummelsBastelbude

Kühlschrankkompressor

» nach 3 Jahren mäßigen Betriebs einfach ausgelaufen und stehengeblieben.

Weil er Umgebungsluft samt Luftfeuchte ansaugt und dann irgendwann Kurzschluss ist. Passiert dir mit den nächsten Kühlschrankkompressoren ebenso.

» Wisst ihr, wie hoch der Widerstand vom PTC (zwischen Start- und
» Laufwicklung) sein sollte?
»
» Kondensatoren sind an beiden Kompressoren nicht verbaut.
» Wäre es überhaupt sinnvoll, die Spulen mit Kondensatoren zu kompensieren?

Das sind Anlaufkondensatoren. Solche Motoren brauchen eigendlich Drehstrom, hast du aber in einer Schukosteckdose nicht. Daher wird zum Starten über den Kondensator eine zweite (Hilfs)wicklung zugeschaltet.
Das dürfte dein angeblicher PTC sein.

Besorg dir nen richtigen Kompressor.

hws

Gast

29.08.2012,
17:23

@ HummelsBastelbude

Kühlschrankkompressor

Hallo,

kommt mir sehr bekannt vor....
Hast Du damit eine "Entlötstation" realisiert?
So ein "Meisterwerk deutscher Ingenieurkunst" habe ich auch.
Mein Kompressor hat inzwischen 8 Jahre durchgehalten.
Hol Dir doch einfach auf dem nächsten Schrottplatz nen neuen.

Schönen Abend noch..

x y

29.08.2012,
17:31

@ hws

Kühlschrankkompressor

» Das dürfte dein angeblicher PTC sein.

Das ist schon ein Anlauf-PTC, er hat keinen Kondensatormotor, sondern was ziemlich kühlschranktypisches.

HummelsBastelbude(R)

29.08.2012,
22:56

@ x y

Kühlschrankkompressor

Vielen Dank erstmal für eure Antworten,

ein "normaler" Kompressor (92dbA)kommt leider nicht in Frage, da ich den meist zu mitternächtlicher Stunde in einem Mehrfamilienhaus-Keller betreibe...

Einsatzbereich ist ausblasen von Modellsachen, Fahrradreifen + Fußbälle aufpumpen, ein bisschen Airbrush, und die Dekupiersäge von Spänen befreien...

Das mit der Luftfeuchte klingt plausibel, aber müssten dann nicht die Wicklungswiderstände niedriger sein? Kann ich (beim nächsten Kompressor) das öl ablassen, Konservierungsmittel in den Ansaugtrakt einspritzen und nach ausreichender Einwirkung wieder 160ml Kompressoröl nachfüllen?

x y

30.08.2012,
00:15

@ HummelsBastelbude

Kühlschrankkompressor

» Das mit der Luftfeuchte klingt plausibel, aber müssten dann nicht die
» Wicklungswiderstände niedriger sein?

Den Isolationswiderstand hast du bestimmt nicht gemessen.


» Kann ich (beim nächsten Kompressor)
» das öl ablassen, Konservierungsmittel in den Ansaugtrakt einspritzen und
» nach ausreichender Einwirkung wieder 160ml Kompressoröl nachfüllen?

Was soll das für ein Konservierungsmittel sein?

GerK(R)

30.08.2012,
00:36

@ HummelsBastelbude

Kühlschrankkompressor

» nach 3 Jahren mäßigen Betriebs einfach ausgelaufen und stehengeblieben.

Was heißt einfach ausgelaufen?
War das ein R134a Kompressor (Etikett)?

» Wie kann ich feststellen, ob mein Kompressor mechanisch festgegangen ist

Indem er keine Luft fördert.

» bzw. warum schaltet der Motorschutz ab, wenn die Widerstände der Spulen
» i.O sind uns somit eigentlich kein zu hoher Strom fließen dürfte?

Was passiert wenn Du an einem Motor den Läufer blockierst?

» Wisst ihr, wie hoch der Widerstand vom PTC (zwischen Start- und
» Laufwicklung) sein sollte?

ca. 14 Ohm

MfG
GerK

HummelsBastelbude(R)

30.08.2012,
10:15

@ GerK

Kühlschrankkompressor

» » nach 3 Jahren mäßigen Betriebs einfach ausgelaufen und stehengeblieben.
»
» Was heißt einfach ausgelaufen?
"ausgelaufen" Motortechnisch-zu Ende gedreht,
Drehzahl reduziert und dann stehengeblieben

» War das ein R134a Kompressor (Etikett)?
Nee, ein R600 sonstwas... Das Etikett hatte ich vor dem Lackieren des gesamten Kompressors abgerissen.


» » Wie kann ich feststellen, ob mein Kompressor mechanisch festgegangen
» ist
»
» Indem er keine Luft fördert.
Er fördert auch keine Luft mehr, wenn der Stecker draußen ist, ist aber damit nicht automatisch "mechanisch festgegangen"
Ich werde wohl ein Loch an der Seite reinbohren müssen und versuchen , ihn anzustubsen.
»
» » bzw. warum schaltet der Motorschutz ab, wenn die Widerstände der Spulen
» » i.O sind uns somit eigentlich kein zu hoher Strom fließen dürfte?
»
» Was passiert wenn Du an einem Motor den Läufer blockierst?
Jaja... :-)

»
» » Wisst ihr, wie hoch der Widerstand vom PTC (zwischen Start- und
» » Laufwicklung) sein sollte?
»
» ca. 14 Ohm
Oha, mein "PTC"(scheibenförmig) hatte vor ca.2 Stunden 17 Ohm bei ~15°C und ist bei Annäherung meiner (eingeschalteten) Heißluftpistole auf ~8 Ohm gefallen...
hatte aber auch keine Zeit, mich heute früh näher damit zu beschäftigen.

Trotzdem Danke!
der Dennis

HummelsBastelbude(R)

30.08.2012,
10:22

@ x y

Kühlschrankkompressor

» Den Isolationswiderstand hast du bestimmt nicht gemessen.
Nee, (ganz klein und beschämt) wie geht das???
Zum Gehäuse habe ich >1 (habe kein "unendlich" -Symbol auf meiner Tastatur :-))
» Was soll das für ein Konservierungsmittel sein?
Hohlraum-Konservierungsöl, dass nach ~24 Stunden ziemlich fest (wachsartig, nur härter) wird.

x y

30.08.2012,
13:29

@ HummelsBastelbude

Kühlschrankkompressor

» » Den Isolationswiderstand hast du bestimmt nicht gemessen.
» Nee, (ganz klein und beschämt) wie geht das???

Mit einem Isolationsmessgerät, und das misst mit 500VDC.


» Zum Gehäuse habe ich >1 (habe kein "unendlich" -Symbol auf meiner Tastatur
» :-))

WMMM


» » Was soll das für ein Konservierungsmittel sein?
» Hohlraum-Konservierungsöl, dass nach ~24 Stunden ziemlich fest
» (wachsartig, nur härter) wird.

Dann ist der Verdichter gleich kaputt.


Am ehesten macht man das so: Kältekreislauföl raus, und Mehrbereichstorenöl rein, und mehrfach damit spülen. Danach mindestens einmal im Jahr Ölwechsel. So läuft bei einem Freund schon seit 30 Jahren ein solcher Verdichter. Er pumpt damit seine umgebastelte 5kg Propangasflasche auf, als mobile Pressluftquelle.

HummelsBastelbude(R)

30.08.2012,
20:27
(editiert von HummelsBastelbude
am 30.08.2012 um 20:32)


@ x y

Kühlschrankkompressor

» Mit einem Isolationsmessgerät, und das misst mit 500VDC.
Oha, muss ich mir wohl mal ausleihen...

» WMMM
????


» Am ehesten macht man das so: Kältekreislauföl raus, und
» Mehrbereichstorenöl rein, und mehrfach damit spülen. Danach mindestens
» einmal im Jahr Ölwechsel. So läuft bei einem Freund schon seit 30 Jahren
» ein solcher Verdichter. Er pumpt damit seine umgebastelte 5kg
» Propangasflasche auf, als mobile Pressluftquelle.
So eine habe ich auch als Speicher... obwohl ich manchmal angst habe, daß die platzen könnte, ist ja nur mit 25bar abgedrückt und mein Kompressor ballert die mit 12-16bar voll.

OK, dann werde ich wol mal loslegen!

Ach ja, der PTC ist doch in Ordnung, der Widerstand knickte nur ganz kurz ein, ich denke mal, da kam noch "frische" Luft aus dem Gebläse.

Erstmal Danke für eure Tips