Fragender
23.08.2012, 11:32 |
Löten von Potentiometer (Elektronik) |
Hallo, zwei praktische Fragen:
Ich muss in meiner SChaltung zwei Pins eines Potis kurzschließen(also die beiden Kontakte ohne Widerstand o.ä. verbinden) und wüsste gerne, womit ich das am besten mache?
Beim letzten mal habe ich mir da nämlich recht schwer getan ein kleines stück draht zwischenzulöten, kam mir auch nicht sonderlich optimal vor. |
hws

59425 Unna, 23.08.2012, 11:40
@ Fragender
|
Löten von Potentiometer |
» Ich muss in meiner SChaltung zwei Pins eines Potis kurzschließen(also die
» beiden Kontakte ohne Widerstand o.ä. verbinden) und wüsste gerne, womit
» ich das am besten mache?
Ungewöhnlich, aber wenn du sicher bist.
» Beim letzten mal habe ich mir da nämlich recht schwer getan ein kleines
» stück draht zwischenzulöten, kam mir auch nicht sonderlich optimal vor.
So macht man es aber. Liegt vielleicht an mangelnder Übung beim Löten (oder Lötspitze verzundert, Kontakte oxidiert...)
hws |
gast*
23.08.2012, 11:41
@ Fragender
|
Löten von Potentiometer |
» Hallo, zwei praktische Fragen:
»
» Ich muss in meiner SChaltung zwei Pins eines Potis kurzschließen(also die
» beiden Kontakte ohne Widerstand o.ä. verbinden) und wüsste gerne, womit
» ich das am besten mache?
»
» Beim letzten mal habe ich mir da nämlich recht schwer getan ein kleines
» stück draht zwischenzulöten, kam mir auch nicht sonderlich optimal vor.
Was ist denn an einem Stück Draht nicht optimal? Verstehe ich nicht. Oder lassen deine Lötkünste zu wünschen übrig? Dann heisst es üben, üben, üben..... |
gast*
23.08.2012, 11:43
@ hws
|
Löten von Potentiometer |
» » Ich muss in meiner SChaltung zwei Pins eines Potis kurzschließen(also
» die
» » beiden Kontakte ohne Widerstand o.ä. verbinden) und wüsste gerne, womit
» » ich das am besten mache?
»
» Ungewöhnlich, aber wenn du sicher bist.
»
»
» » Beim letzten mal habe ich mir da nämlich recht schwer getan ein kleines
» » stück draht zwischenzulöten, kam mir auch nicht sonderlich optimal vor.
»
» So macht man es aber. Liegt vielleicht an mangelnder Übung beim Löten
» (oder Lötspitze verzundert, Kontakte oxidiert...)
»
» hws
Ja hws, mir fiel auch nichts "optimaleres" ein.  |
gast*
23.08.2012, 11:55
@ Fragender
|
Löten von Potentiometer |
» Hallo, zwei praktische Fragen:
»
» Ich muss in meiner SChaltung zwei Pins eines Potis kurzschließen(also die
» beiden Kontakte ohne Widerstand o.ä. verbinden) und wüsste gerne, womit
» ich das am besten mache?
»
» Beim letzten mal habe ich mir da nämlich recht schwer getan ein kleines
» stück draht zwischenzulöten, kam mir auch nicht sonderlich optimal vor.
Da ich grad Langeweile habe und bis zum Mittagessen noch etwas Zeit ist, habe ich - speziell für dich - mal so ein Lötwunder kreiert uns eingescannt.

Wenn das bei dir nun wesentlich! anders ausgesehen hat, dann hast du was falsch gemacht. Und sag jetzt bloss nicht du musstest die beiden aussenliegenden Pins kurzschliessen. |
otti

D, 23.08.2012, 12:13 (editiert von otti am 23.08.2012 um 12:43)
@ gast*
|
Löten von Potentiometer |
» Und sag jetzt bloss nicht du musstest die beiden
» aussenliegenden Pins kurzschliessen.
Na ja, in empfindlichen Systemen ist das halt üblich um sich keine Antenne zu bauen.
Aber dafür ist es trotzdem noch kein Problem, da man die anderen Pins ja auch anlöten muss.
Er kann ja auch eine Wago-Klemme draufstecken. 
Edit:
Oha, Witz verstanden.
Die jeweils außenliegenden verbinden, das ist natürlich besonders schwierig, aber drückt den Widerstandswert gewaltig. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Fragender
23.08.2012, 13:08
@ gast*
|
Löten von Potentiometer |
» » Hallo, zwei praktische Fragen:
» »
» » Ich muss in meiner SChaltung zwei Pins eines Potis kurzschließen(also
» die
» » beiden Kontakte ohne Widerstand o.ä. verbinden) und wüsste gerne, womit
» » ich das am besten mache?
» »
» » Beim letzten mal habe ich mir da nämlich recht schwer getan ein kleines
» » stück draht zwischenzulöten, kam mir auch nicht sonderlich optimal vor.
»
» Da ich grad Langeweile habe und bis zum Mittagessen noch etwas Zeit ist,
» habe ich - speziell für dich - mal so ein Lötwunder kreiert uns
» eingescannt.
»
»
» 
»
» Wenn das bei dir nun wesentlich! anders ausgesehen hat, dann hast du was
» falsch gemacht. Und sag jetzt bloss nicht du musstest die beiden
» aussenliegenden Pins kurzschliessen.
Haha vielen Dank, nein muss ich nicht. Das ist lieb von dir, ich muss die Pins wirklich kurzschließen, ist für ein Effektgerät, na dann üb' ich mal weiter, hab beim lettzen mal ein paar Varianten ausprobiert(z.B. schlinge bilden aus draht(damit es besser hält) und rest abknipsen), aber wollte nicht so wirklich(wurstfinger :D) |
gast*
23.08.2012, 14:21
@ Fragender
|
Löten von Potentiometer |
» » » Hallo, zwei praktische Fragen:
» » »
» » » Ich muss in meiner SChaltung zwei Pins eines Potis kurzschließen(also
» » die
» » » beiden Kontakte ohne Widerstand o.ä. verbinden) und wüsste gerne,
» womit
» » » ich das am besten mache?
» » »
» » » Beim letzten mal habe ich mir da nämlich recht schwer getan ein
» kleines
» » » stück draht zwischenzulöten, kam mir auch nicht sonderlich optimal
» vor.
» »
» » Da ich grad Langeweile habe und bis zum Mittagessen noch etwas Zeit
» ist,
» » habe ich - speziell für dich - mal so ein Lötwunder kreiert uns
» » eingescannt.
» »
» »
» » 
» »
» » Wenn das bei dir nun wesentlich! anders ausgesehen hat, dann hast du
» was
» » falsch gemacht. Und sag jetzt bloss nicht du musstest die beiden
» » aussenliegenden Pins kurzschliessen.
»
» Haha vielen Dank, nein muss ich nicht. Das ist lieb von dir, ich muss die
» Pins wirklich kurzschließen, ist für ein Effektgerät, na dann üb' ich mal
» weiter, hab beim lettzen mal ein paar Varianten ausprobiert(z.B. schlinge
» bilden aus draht(damit es besser hält) und rest abknipsen), aber wollte
» nicht so wirklich(wurstfinger :D)
Es gibt Pinzetten
Einmal um den Lötpin drumherumschlingen ist natürlich von Vorteil wenn man hinterher nochmal dran lötet. Das Drähtchen bleibt dann da wo es sein soll. Das gezeigte Poti ist eins für Printmontage, das hat nur Lötstifte. Es gibt auch welche, die Lötösen haben, da ist das dann noch etwas einfacher.
Das Bild hab ich bei Fa. Reichelt geklaut, deshalb konnte ich vorher keine Lötdemo damit veranstalten.
 |
hws

59425 Unna, 23.08.2012, 14:57
@ gast*
|
Löten von Potentiometer |
» Einmal um den Lötpin drumherumschlingen ist natürlich von Vorteil wenn man
» hinterher nochmal dran lötet.
Und verd.. sch.. Nachteil, wenn man das später nochmal ablöten muss
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 23.08.2012, 15:33
@ hws
|
Löten, Vögel und Volieren... |
» » Einmal um den Lötpin drumherumschlingen ist natürlich von Vorteil wenn
» man
» » hinterher nochmal dran lötet.
»
» Und verd.. sch.. Nachteil, wenn man das später nochmal ablöten muss
Nur dann, wenn der Draht zusätzlich durch ein Loch gezogen wurde, wie bei einer Lötöse. Dann ist die Lötstelle perfekt. Wenn man sie wieder entlöten will, um weitere Vögel zu bekommen, die man in die Voliere wegsperren kann, dann hat man auch etwas davon.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Jogi
Da, 23.08.2012, 16:02
@ schaerer
|
Löten, Vögel und Volieren... |
» Nur dann, wenn der Draht zusätzlich durch ein Loch gezogen wurde, wie bei
» einer Lötöse. Dann ist die Lötstelle perfekt.
So isses. In der Röhrentechnik damals hätte man sich gegenseitig blöd angeschaut, wenn der Fernseher nach nur einer völlig überzogenen Sendung "EWG" schon zu Blei-Zinn-Klümpchen zerflossen wäre, weil die Herren SABA oder Mende ihre Lötmädel nicht zum Vö... äääh Ösenschlingen angehalten hatten.
 -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
gast*
23.08.2012, 16:57
@ Jogi
|
Löten, Vögel und Volieren... |
» » Nur dann, wenn der Draht zusätzlich durch ein Loch gezogen wurde, wie
» bei
» » einer Lötöse. Dann ist die Lötstelle perfekt.
»
» So isses. In der Röhrentechnik damals hätte man sich gegenseitig blöd
» angeschaut, wenn der Fernseher nach nur einer völlig überzogenen Sendung
» "EWG" schon zu Blei-Zinn-Klümpchen zerflossen wäre, weil die Herren SABA
» oder Mende ihre Lötmädel nicht zum Vö... äääh Ösenschlingen angehalten
» hatten.
» 
Na, dann grüss' mir die Ösen und (V)ögel recht schön. |
Jogi
Da, 23.08.2012, 17:17
@ gast*
|
Löten, Vögel und Volieren... |
» Na, dann grüss' mir die Ösen und (V)ögel recht schön.
Alle weg.
Das Fernsehwerk in dem ich Teile meiner prähistorischen Frühphase verbrachte, wurde schon vor Jahrzehnten von sämtlichen Burggrafen und Ösenmädeln verlassen.
Hmm, schrieb man damals "Ösen" nicht noch mit "M"? Immer diese doofen neue Rechtschreibregeln.
 -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
gast
23.08.2012, 17:24
@ gast*
|
Löten, Vögel und Volieren... |
In der Röhrentechnik damals
Oh, das tut weh...
Röhrentechnik "damals"
Mist, ich werde alt. Ne, quatsch, ich bin`s schon... |
gast*
23.08.2012, 17:45
@ hws
|
Löten von Potentiometer |
» » Einmal um den Lötpin drumherumschlingen ist natürlich von Vorteil wenn
» man
» » hinterher nochmal dran lötet.
»
» Und verd.. sch.. Nachteil, wenn man das später nochmal ablöten muss
»
» hws
Ich bin auch kein Freund von verknoten und verlöten. Nur bei Netzschaltern befürworte ich das aus Sicherheitsgründen. |
gast*
23.08.2012, 17:49
@ Jogi
|
Löten, Vögel und Volieren... |
» » Na, dann grüss' mir die Ösen und (V)ögel recht schön.
»
» Alle weg.
» Das Fernsehwerk in dem ich Teile meiner prähistorischen Frühphase
» verbrachte, wurde schon vor Jahrzehnten von sämtlichen Burggrafen und
» Ösenmädeln verlassen.
»
Geht mir auch so. Nur lag "mein" Fernsehwerk in Hannover. Das waren die die das Bruchsystem erfunden haben. |