Robroy78

21.08.2012, 17:56 |
Berechnung einer HF Emitter Schaltung (Elektronik) |
Hallo in die Runde,
ich würde gerne mehr von der Berechnung eines HF Verstärkers erfahren.Genauer gesagt ist es mein Ziel ein Verstärker zu bauen der mir etwa eine 20fache Verstärkung bei ca 20Mhz bringt.Ich habe bei mir den Transistor BC457b
gefunden mit dem ich das realisieren möchte.
Allerdings stimmen meine Berechnungen nicht mit der realität überein.
Folgende Werte habe ich aus dem Datasheet entnommen:
http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/B/C/5/4/BC547.shtml
Ich habe eine Typische Verstärkung von etwa 290 bei folgenden Werten.
IC = 2.0 mA, VCE = 5volt
Die Transitfrequenz ist bei:
IC = 10 mA, VCE = 5.0 V, f = 100Mhz
Min:150Mhz
Typ:300Mhz
Da diese Werte ausreichend erschiehnen habe ich so meine schaltung dimensioniert.IC = 10 mA, VCE = 5.0 V, f = 100Mhz
Dies entspricht bei einer Betriebsspannung von 10v. ein Rc von 5v/10mA = 500ohm
Ib währe dann:Ic/ß= 10mA/ca 150 = 66uA
Eingebaut habe ich ein Poti mit 47kohm wo ich dann den mittelabriff als Eingang benutze.( natürlich noch mit Ck von 1uF )
Nun habe ich aber festgestellt, dass ich nur eine Verstärkung bei 10mhz von nurnoch ca10 habe.
Auch nach veränderung des Ic´s habe ich nurnoch kleinere Verstärkungen feststellen können.
Frage 1:
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand den Zusammenhang von ic zu ib erklähren könnte.
(kann mit der veränderung von ib auch die Verst. beinflusst werden ?
Frage 2:
Wie berechnet man die Transit Bzw: Die Grenzfrequenz der Schaltung.( welche Werte kann ich aus dem Datenblatt entnehmen.)
Frage 3:
Welchen Ic hättet ihr gewählt, wenn man eine solch hohe Frequenz verstärken wolltet.( Verstärkerschaltungen gibt es für diesen auf jeden fall )
Randinfos:
Mein HF Generator hat ein 50ohm Ausgang, und gemessne habe ich mit dem Oszilloskop.Ue an der Basis und Ua am Emitter.
Vielen Dank im Voraus!!!
 |
Mitleser
21.08.2012, 18:31
@ Robroy78
|
Berechnung einer HF Emitter Schaltung |
Der BC457 ist ein NF-Transistor. |
Robroy78

21.08.2012, 22:22
@ Mitleser
|
Berechnung einer HF Emitter Schaltung |
» Der BC457 ist ein NF-Transistor.
Hi Mitleser,
das habe ich mir auch schon fast gedacht aber kannst du mir evtl. auch sagen an welchen werten du das im datasheet festmachst.... |
Esel(iPhone)
21.08.2012, 22:49
@ Robroy78
|
Berechnung einer HF Emitter Schaltung |
Hallo,
Die transitfrequenz beschreibt üblicherweise die Frequenz in der der Transistor nicht mehr verstärkt. Das ist quasi wie das GBW eines opamps. Bei 10meg kannst du nur 10fach verstärken.
b = Silicium , c = nf transe
Als kleiner Hinweis. Such mal nach Transen mit Bezeichnung BF[xyz].
Gruß Esel |
Robroy78

22.08.2012, 00:05
@ Esel(iPhone)
|
Berechnung einer HF Emitter Schaltung |
» Hallo,
»
» Die transitfrequenz beschreibt üblicherweise die Frequenz in der der
» Transistor nicht mehr verstärkt. Das ist quasi wie das GBW eines opamps.
» Bei 10meg kannst du nur 10fach verstärken.
»
» b = Silicium , c = nf transe
»
» Als kleiner Hinweis. Such mal nach Transen mit Bezeichnung BF[xyz].
»
» Gruß Esel
Hallo Esel,
Danke für dein Kommentar,
Ich verstehe nur nicht wie ich das sehen kann im datasheet.
Ich sehe halt nur, dass da ft = 300mhz steht und wenn ich nun davonausgehe dass ich 300mhz durch ß teilen mus s o
Ich möchte es hält nur irgendwie berechnen können .
Gruß und gute Nacht  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 22.08.2012, 00:40
@ Esel(iPhone)
|
Berechnung einer HF Emitter Schaltung |
» Die transitfrequenz beschreibt üblicherweise die Frequenz in der der
» Transistor nicht mehr verstärkt. Das ist quasi wie das GBW eines opamps.
» Bei 10meg kannst du nur 10fach verstärken.
Und das gilt nur für den Idealfall. Bei zu hohem Basis-Vorwiderstand geht die Frequenz-Bandbreite nur schon wegen dem Millereffekt in den Keller. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Robroy78
22.08.2012, 07:51
@ schaerer
|
Berechnung einer HF Emitter Schaltung |
» » Die transitfrequenz beschreibt üblicherweise die Frequenz in der der
» » Transistor nicht mehr verstärkt. Das ist quasi wie das GBW eines
» opamps.
»
» » Bei 10meg kannst du nur 10fach verstärken.
»
» Und das gilt nur für den Idealfall. Bei zu hohem Basis-Vorwiderstand geht
» die Frequenz-Bandbreite nur schon wegen dem Millereffekt in den Keller.
Hallo,
Wo stehen denn diese 10mhz im ft im datasheet?
Bzw wie kann ich Sie berechnen.ich habe mal von einem daumenwert gehöhrt.der da lautet: ft:0,3 = fg. Ist dass korrekct |
olit

Berlin, 22.08.2012, 08:49
@ Mitleser
|
Berechnung einer HF Emitter Schaltung |
» Der BC457 ist ein NF-Transistor.
Interessanter Weise fand ich in einem älteren ZF-Teil, der Firma Metz, einen BC548 der Die 10,7MHz verkraften musste.
 |
Altgeselle

22.08.2012, 09:29
@ Robroy78
|
Berechnung einer HF Emitter Schaltung |
» » » Die transitfrequenz beschreibt üblicherweise die Frequenz in der der
» » » Transistor nicht mehr verstärkt. Das ist quasi wie das GBW eines
» » opamps.
» »
» » » Bei 10meg kannst du nur 10fach verstärken.
» »
» » Und das gilt nur für den Idealfall. Bei zu hohem Basis-Vorwiderstand
» geht
» » die Frequenz-Bandbreite nur schon wegen dem Millereffekt in den Keller.
»
» Hallo,
»
» Wo stehen denn diese 10mhz im ft im datasheet?
» Bzw wie kann ich Sie berechnen.ich habe mal von einem daumenwert
» gehöhrt.der da lautet: ft:0,3 = fg. Ist dass korrekct
Hallo,
-nein.
- Die Stromverstärkung des Transistors ist nicht gleich
der Spannungsverstärkung der Emitterschaltung.
- Bei 20MHz (oder meinst du wirklich mHz??) lohnt sich
der Einsatz von HF-Transistoren. Die haben zwar eine geringere
Stromverstäkung, aber auch eine wesentlich geringere
Kollektor-Basis-Kapazität. Dadurch wird der Millereffekt
kleiner.
- Für die Auswahl einer funktionierenden Verstärkerschaltung
sind noch weitere Parameter wichtig, z.B.
Eingangswiderstand, Ausgangswiderstand, max. Ausgangsspannung, Bandbreite.
Grüße
Altgeselle |
gast*
22.08.2012, 09:34
@ olit
|
Berechnung einer HF Emitter Schaltung |
» » Der BC457 ist ein NF-Transistor.
»
» Interessanter Weise fand ich in einem älteren ZF-Teil, der Firma Metz,
» einen BC548 der Die 10,7MHz verkraften musste.
»
» 
Ja als Emitterfolger. Zum Verstärken hat man dann aber doch lieber einen BF241 genommen. Ausserdem sind es ja auch nur 10 MHz.
In den üblichen Minispion-Schaltungen (80...100MHz) bekommt man BC... Transistoren sogar zum Schwingen. Woher weiß ich das bloß? Hab ich vergessen... Als Verstärker in Emitterschaltung sind sie jedenfalls für so hohe Frequenzen denkbar ungeeignet, selbst wenn sie (BC548) mit 300 MHz Grenz?-Frequenz angegeben sind. Oder ist das die Transitfrequenz? Geht aus meiner Tabelle nicht hervor. Der BF241 ist auch nur mit 400 MHz angegeben, aber im Gegensatz zum BC548 mit 4,5 pF Collector-Basis-Kapazität hat dieser nur 0,3 pF. |