Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

triti(R)

20.08.2012,
10:36
 

Strom aufteilen (Elektronik)

Hi!

Kann mir bitte jemand verraten wie sich hier der Strom aufteilt? Wieviel % fliessen in die Basis vom T1 und wieviel durch die Zener?


lg
Triti

Thomas Kuster

E-Mail

20.08.2012,
11:06

@ triti

Strom aufteilen

Hallo Triti

Der BD137 hat laut Datenblatt bei 150mA Strom eine Verstärkung von 40 bis 160. Typisch wäre eine Stromverstärkung von 80 bei einem Kollektorstrom von 250 mA. Das ergibt typischerweise einen Basisstrom von gut 3 mA. Also fliessen knapp 11mA über die Z-Diode ab.

Mit vielen frundlichen Grüssen Thomas

triti(R)

20.08.2012,
11:26

@ Thomas Kuster

Strom aufteilen

Hallo Thomas,

»... von 250 mA. Das ergibt typischerweise einen Basisstrom von gut 3 mA. Also
» fliessen knapp 11mA über die Z-Diode ab.
Ach so rechnet sich das.
Danke!

lg
Triti

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.08.2012,
11:56
(editiert von geralds
am 20.08.2012 um 12:00)


@ triti

Strom aufteilen

» Hallo Thomas,
»
» »... von 250 mA. Das ergibt typischerweise einen Basisstrom von gut 3 mA.
» Also
» » fliessen knapp 11mA über die Z-Diode ab.
» Ach so rechnet sich das.
» Danke!
»
» lg
» Triti
---
hi,

aufpassen dabei...
Wennst mehr rausziehst, als die 250mA,
dann siehts etwas anders aus.

-> I Begrenzung fehlt hier noch.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.08.2012,
13:19

@ geralds

Strom aufteilen

» » Hallo Thomas,
» »
» » »... von 250 mA. Das ergibt typischerweise einen Basisstrom von gut 3
» mA.
» » Also
» » » fliessen knapp 11mA über die Z-Diode ab.
» » Ach so rechnet sich das.
» » Danke!
» »
» » lg
» » Triti
» ---
» hi,
»
» aufpassen dabei...
» Wennst mehr rausziehst, als die 250mA,
» dann siehts etwas anders aus.
»
» -> I Begrenzung fehlt hier noch.

Wenn die Stabilisatorschaltung fest mit einer Folgeschaltung verbaut ist, ist eine Strombegrenzung nicht zwingend nötig...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

triti(R)

20.08.2012,
14:08

@ schaerer

Strom aufteilen

» » aufpassen dabei...
» » Wennst mehr rausziehst, als die 250mA,
» » dann siehts etwas anders aus.
Ja. Auch das Steckernetzteil spuckt dann weniger Volt aus. Habs mit 250mA belastet und dann gemessen --> 5,3V.

» Wenn die Stabilisatorschaltung fest mit einer Folgeschaltung verbaut ist,
» ist eine Strombegrenzung nicht zwingend nötig...
Ist so. 12 LED einzeln besaftet. Muss eine Kokosnusslampe reparieren.

lg
Triti

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.08.2012,
14:47
(editiert von geralds
am 20.08.2012 um 14:52)


@ schaerer

Strom aufteilen

» » » Hallo Thomas,
» » »
» » » »... von 250 mA. Das ergibt typischerweise einen Basisstrom von gut 3
» » mA.
» » » Also
» » » » fliessen knapp 11mA über die Z-Diode ab.
» » » Ach so rechnet sich das.
» » » Danke!
» » »
» » » lg
» » » Triti
» » ---
» » hi,
» »
» » aufpassen dabei...
» » Wennst mehr rausziehst, als die 250mA,
» » dann siehts etwas anders aus.
» »
» » -> I Begrenzung fehlt hier noch.
»
» Wenn die Stabilisatorschaltung fest mit einer Folgeschaltung verbaut ist,
» ist eine Strombegrenzung nicht zwingend nötig...

---
richtig.
Habe ja eben das kleine Wörtchen "wennst.." in den Satz vorangefügt.:-D

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.08.2012,
14:52

@ triti

Strom aufteilen

» Kokosnusslampe

Was ist denn das? :confused:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.08.2012,
14:54

@ geralds

Strom aufteilen

»
» » » aufpassen dabei...
» » » Wennst mehr rausziehst, als die 250mA,
» » » dann siehts etwas anders aus.
» » »
» » » -> I Begrenzung fehlt hier noch.
» »
» » Wenn die Stabilisatorschaltung fest mit einer Folgeschaltung verbaut
» ist,
» » ist eine Strombegrenzung nicht zwingend nötig...
»
» ---
» richtig.
» Habe ja eben das kleine Wörtchen "wennst.." in den Satz vorangefügt.:-D

Jetzt bist Du aus dem Schneider! ;-) :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

triti(R)

20.08.2012,
15:24
(editiert von triti
am 20.08.2012 um 15:26)


@ schaerer

Was das ist:

» » Kokosnusslampe
» Was ist denn das? :confused:

Bei UNS sind die Lampen nicht aus Gold wie in Deinem Land. Bei UNS schaut das so aus:







Ist ganz einfach:
Eine trockene Kokosnuss auf der Drechselbank mit Schleifpapier abschleifen, polieren, durchschneiden und eben schleifen.
Der obere Teil kriegt 12 vorne eben geschliffene LED und der untere den Regler. Unten auf dem (natürlich) Nussholzbrett 2 angeschraubte Gewichte weils sonst kippt und der Regler bekommt ein kleines Stück Alu das wo über geblieben ist als Kühlkörper. Dazu ein Netzteil vom Handy und schon wirds hell.

Ach ja: Die Nuss natürlich mit 5x dünn mit Leinölfirnis einlassen (dazwischen 2 Wochen trocknen lassen!) und polieren.

lg
Triti

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.08.2012,
15:37
(editiert von geralds
am 20.08.2012 um 15:38)


@ schaerer

Strom aufteilen

» »
» » » » aufpassen dabei...
» » » » Wennst mehr rausziehst, als die 250mA,
» » » » dann siehts etwas anders aus.
» » » »
» » » » -> I Begrenzung fehlt hier noch.
» » »
» » » Wenn die Stabilisatorschaltung fest mit einer Folgeschaltung verbaut
» » ist,
» » » ist eine Strombegrenzung nicht zwingend nötig...
» »
» » ---
» » richtig.
» » Habe ja eben das kleine Wörtchen "wennst.." in den Satz vorangefügt.:-D
»
» Jetzt bist Du aus dem Schneider! ;-) :ok:

---
... sechs fehlen mir noch, für... "sieben auf einen Streich!" :-P
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.08.2012,
16:05

@ triti

Was das ist:

» » » Kokosnusslampe
» » Was ist denn das? :confused:
»
» Bei UNS sind die Lampen nicht aus Gold wie in Deinem Land.

Häääääähäähäääää, Vorurteile soweit das Auge reicht. Die Zürcher Bahnhofstrasse ist mir ein Greuel. :-P :angry: :-P

» Bei UNS schaut das so aus:
»
»
»
»
»
» Ist ganz einfach:
» Eine trockene Kokosnuss auf der Drechselbank mit Schleifpapier
» abschleifen, polieren, durchschneiden und eben schleifen.
» Der obere Teil kriegt 12 vorne eben geschliffene LED und der untere den
» Regler. Unten auf dem (natürlich) Nussholzbrett 2 angeschraubte Gewichte
» weils sonst kippt und der Regler bekommt ein kleines Stück Alu das wo über
» geblieben ist als Kühlkörper. Dazu ein Netzteil vom Handy und schon wirds
» hell.
»
» Ach ja: Die Nuss natürlich mit 5x dünn mit Leinölfirnis einlassen
» (dazwischen 2 Wochen trocknen lassen!) und polieren.

Und das ist doch auch viel schöner aus der bodenständigen Handwerkskunst als irgend eine schnöde goldverzierte Dooflampe. :-D :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

triti(R)

20.08.2012,
16:45

@ schaerer

Was das ist:

» Und das ist doch auch viel schöner aus der bodenständigen Handwerkskunst
Ach wo Kunst. Das ist bei uns high-tech. Passt aber in die Landschaft.

:-D :waving: