hanspeter
18.08.2012, 23:19 |
Proportionalventil ansteuern (Elektronik) |
Hallo Leute,
ich hab nicht wirklich Ahnung weil ich quasi Neuling bin. Mein Chef sieht das nicht so, und möchte, dass ich folgendes plane:
Ich soll ein Proportinalventil ansteuern, mit 0 bis 10Volt, dass aber von einer "Ditherfrequenz" überlagert wird, die in Amplitude und Frequenz einstellbar sein soll. Diese soll eben dazu dienen, dass das Ventil leicht vibriert und schneller auf eine Stellungsänderung reagieren soll. Ein grober Entwurf bzw eine Idee wäre schon mal ein Anfang.
Bitte helft mir, ich hab noch keinen Plan.
Für Schaltplanteile wäre ich sehr dankbar.
Lg |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.08.2012, 09:54
@ hanspeter
|
Proportionalventil ansteuern |
» ich hab nicht wirklich Ahnung weil ich quasi Neuling bin. Mein Chef sieht
» das nicht so, und möchte, dass ich folgendes plane:
So kann das wohl nicht gehen. Erzähl uns doch mal etwas von Deinem Anstellungsverhältnis. Bist Du ein Angestellter der nicht in der Ausbildung steckt? Wenn ja, dann denke ich, Du arbeitest an einer falschen Stelle. Oder bist Du in irgend einer Elektronikaus- oder -weiterbildung, dann muss Dein Chef auf Deinen momentanen Bildungsstand Rücksicht nehmen?
Also, irgend etwas scheint hier nicht zu stimmen. Erzähl doch einfach mal...
» Ich soll ein Proportinalventil ansteuern, mit 0 bis 10Volt, dass aber von
» einer "Ditherfrequenz" überlagert wird,
Damit wäre also eine Rippelspannung die der DC-Spannung überlagert ist, gemeint.
Welche Signalform soll denn diese Rippelspannung haben. Das ist eine wichtige Frage, weil das entscheidet, wie der Rippel- bzw. Dithergenerator realisiert werden muss. Das kann einfach oder kompliziert sein.
» die in Amplitude und Frequenz einstellbar sein soll.
Auf jedenfall muss dieser Generator ein VCO sein, da seine Frequenz mit einer andern AC-Spannung (Frequenz=?) beeinflusst werden muss. Oder die Frequenz (und die Amplitude) bleiben im Betrieb konstant und man muss sie einfach nur einstellen können. Dann wäre das natürlich auch mit Potmeter möglich...
» Diese soll eben dazu dienen, dass das Ventil leicht
» vibriert und schneller auf eine Stellungsänderung reagieren soll. Ein
» grober Entwurf bzw eine Idee wäre schon mal ein Anfang.
Erstens ist das gar nicht so einfach, zweitens fehlt es an Informationen und drittens ist das (eher) nicht die Aufgabe des ELKO-Forums. Sinn und Zweck dieses Forums ist Hilfe zur Selbsthilfe. Das heisst, Du beginnst etwas zu realisieren und wenn Du nicht weiter weisst, dann stellst Du gezielt Fragen. Aber so wie jetzt, ist das eine zeitaufwändige Sache, wenn es zum Erfolg führen sollte.
Ich schlage Dir vor, rede noch einmal mit Deinem Chef oder vielleicht sogar mit dem Chef vom Chef oder/und besprich diese Situation mit andern in der Firma, die vielleicht schon länger dort arbeiten und die seltsamen Macken dieses Chef kennen.
So, das ist meine Meinung zur Sache. Warten wir mal ab, was andere dazu meinen... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Hartwig
19.08.2012, 11:47
@ hanspeter
|
Proportionalventil ansteuern |
Hallo,
den Antworten von Thomas kann ich nur zustimmen - hinzu kommt, dass Deine Aufgabenbeschreibung so dürftig ist, dass daraus kein Lösungsweg hergeleitet werden kann. Z. B.:" Diese soll eben dazu dienen, dass das Ventil leicht
vibriert und schneller auf eine Stellungsänderung reagieren soll..." Das wäre erklärungsbedürftig. Geht es hier um Haftreibung/Gleitreibung bzw. mechanisches festsetzen des Ventils ddurch Dichtungen oder andere Nebeneffekte? Welche Anforderungen an Amplitude und Frequenz resultieren daraus? Ist das Stellventil teil eines Regelkreises? Wenn ja, wie ist der characterisiert (Reglertyp und Zeitverhalten).
Im allereinfachstem Falle kannst Du in der Ansteuerung des Ventils das eigentliche Steuersignal und das "Dithering" über einen Summationsverstärker zusammenführen. Für das Dithering dient dann auch wiedr im einfachsten Fall ein Frequenzgenerator / Rechteckgenerator. Frequenz und Amplitude manuell einstellbar. Für welche Lösung man sich entscheidet, hängt stark von den Komponenten ab (wie reagiert das Stellventil auf eine Sprungfunktion (Rechteck)? Unter bestimmten Bedingungen kann Dreieck/Sinus Vorteile haben....
Wenn Du Dich mit all diesen Fragen beschäftigst, wirst Du wahrscheinlich selbst auf die Lösung kommen.
Grüsse
Hartwig |
Harald Wilhelms

19.08.2012, 15:35
@ hanspeter
|
Proportionalventil ansteuern |
» Ich soll ein Proportinalventil ansteuern, mit 0 bis 10Volt, dass aber von
» einer "Ditherfrequenz" überlagert wird, die in Amplitude und Frequenz
» einstellbar sein soll. Diese soll eben dazu dienen, dass das Ventil leicht
» vibriert und schneller auf eine Stellungsänderung reagieren soll.
Das kann aber auch dazu führen, das das Ventil sehr schnell kaputt geht.
Gruss
Harald |
otti

D, 19.08.2012, 15:44
@ Harald Wilhelms
|
Proportionalventil ansteuern |
» » Ich soll ein Proportinalventil ansteuern, mit 0 bis 10Volt, dass aber
» von
» » einer "Ditherfrequenz" überlagert wird, die in Amplitude und Frequenz
» » einstellbar sein soll. Diese soll eben dazu dienen, dass das Ventil
» leicht
» » vibriert und schneller auf eine Stellungsänderung reagieren soll.
»
» Das kann aber auch dazu führen, das das Ventil sehr schnell kaputt geht.
» Gruss
» Harald
Ich habe im Netz mal recherchiert, da ich (auch ) keine Ahnung davon habe.
Da gibt es sehr unterschiedliche Typen von Proportionalventilen.
Mit einem oder 2 Magneten.
Mit und ohne Rückgabewerte zur Nachsteuerung.
Fertige Lösungen zur Ansteuerung und Parametrierung über PC.
Als Unwissender würde mich auch interessieren, ob über die mechanische Kopplung (Metall, Flüssigkeiten), je nach Anwendungsfall, die Vibrationen störende Geräusche über weite Strecken erzeugen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms

19.08.2012, 15:57
@ otti
|
Proportionalventil ansteuern |
» Ich habe im Netz mal recherchiert, da ich (auch ) keine Ahnung davon
» habe.
Ich auch nicht.
» Da gibt es sehr unterschiedliche Typen von Proportionalventilen.
» Mit einem oder 2 Magneten.
» Mit und ohne Rückgabewerte zur Nachsteuerung.
Bisher war ich davon ausgegangen, das solche Ventile
über einen Getriebemotor gesteuert werden (Ähnlich
wie man es bei den vollelektronischen Heizkörperventi-
len macht). Dann würde bei einer überlagerten Frequenz
recht schnell das Getriebe ausschlagen.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.08.2012, 16:00
@ Harald Wilhelms
|
Proportionalventil ansteuern |
» » Ich soll ein Proportinalventil ansteuern, mit 0 bis 10Volt, dass aber
» von
» » einer "Ditherfrequenz" überlagert wird, die in Amplitude und Frequenz
» » einstellbar sein soll. Diese soll eben dazu dienen, dass das Ventil
» leicht
» » vibriert und schneller auf eine Stellungsänderung reagieren soll.
»
» Das kann aber auch dazu führen, das das Ventil sehr schnell kaputt geht.
Ich kann mir vorstellen, dass es eine richtige Kunst ist, eine Balance zu erreichen die optimal ist. Nämlich nur soviel Vibration, dass die Haftung zweier Reibungsflächen knapp neutralisiert wird. Nur ein bisschen zuviel und die Lebensdauer wird reduziert. Siehst Du das etwa ähnlich?
Ich lese zum ersten Mal, dass es so eine Methode überhaupt gibt. Interessant finde ich es auf jedenfall. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
US
19.08.2012, 16:01
@ Harald Wilhelms
|
Proportionalventil ansteuern |
» » Ich habe im Netz mal recherchiert, da ich (auch ) keine Ahnung davon
» » habe.
»
» Ich auch nicht.
»
» » Da gibt es sehr unterschiedliche Typen von Proportionalventilen.
» » Mit einem oder 2 Magneten.
» » Mit und ohne Rückgabewerte zur Nachsteuerung.
»
» Bisher war ich davon ausgegangen, das solche Ventile
» über einen Getriebemotor gesteuert werden (Ähnlich
» wie man es bei den vollelektronischen Heizkörperventi-
» len macht). Dann würde bei einer überlagerten Frequenz
» recht schnell das Getriebe ausschlagen.
» Gruss
» Harald
wenn's ein echtes Proportionalventil mit Positioner (Servo) ist braucht es keine überlagerte Ripplespannung um die mechanische Hysterese auszugleichen.
Grüße US |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.08.2012, 16:03
@ Harald Wilhelms
|
Proportionalventil ansteuern |
» » Ich habe im Netz mal recherchiert, da ich (auch ) keine Ahnung davon
» » habe.
»
» Ich auch nicht.
»
» » Da gibt es sehr unterschiedliche Typen von Proportionalventilen.
» » Mit einem oder 2 Magneten.
» » Mit und ohne Rückgabewerte zur Nachsteuerung.
»
» Bisher war ich davon ausgegangen, das solche Ventile
» über einen Getriebemotor gesteuert werden (Ähnlich
» wie man es bei den vollelektronischen Heizkörperventi-
» len macht).
Oder ähnlich wie bei Mischbatterien in Heizungsanlagen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.08.2012, 16:08
@ US
|
Mechanische Hysterese (war: Proportionalventil ...) |
» wenn's ein echtes Proportionalventil mit Positioner (Servo) ist braucht es
» keine überlagerte Ripplespannung um die mechanische Hysterese
» auszugleichen.
Unprofessionelle Frage: Versteht man unter mechanischer Hysterese das Verhältnis der Kraft die es braucht, um das Objekt aus dem Stillstand in Bewegung zu versetzen, zur Kraft die es danach für den Schub braucht, die niedriger ist? -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
otti

D, 19.08.2012, 16:12 (editiert von otti am 19.08.2012 um 16:12)
@ schaerer
|
Proportionalventil ansteuern |
» » » Ich habe im Netz mal recherchiert, da ich (auch ) keine Ahnung
» davon
» » » habe.
» »
» » Ich auch nicht.
» »
» » » Da gibt es sehr unterschiedliche Typen von Proportionalventilen.
» » » Mit einem oder 2 Magneten.
» » » Mit und ohne Rückgabewerte zur Nachsteuerung.
» »
» » Bisher war ich davon ausgegangen, das solche Ventile
» » über einen Getriebemotor gesteuert werden (Ähnlich
» » wie man es bei den vollelektronischen Heizkörperventi-
» » len macht).
»
» Oder ähnlich wie bei Mischbatterien in Heizungsanlagen.
Also bei der Recherche habe ich welche mit Motor, mit Magneten (hin- und Rückstellung je einer) und welche mit einem Magneten und mech. Rückstellung (Feder) gefunden.
Der TE könnte ja mal ein wenig plaudern (Anwendung, Medium, ...). -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
US
19.08.2012, 16:13
@ schaerer
|
Mechanische Hysterese (war: Proportionalventil ...) |
» » wenn's ein echtes Proportionalventil mit Positioner (Servo) ist braucht
» es
» » keine überlagerte Ripplespannung um die mechanische Hysterese
» » auszugleichen.
»
» Unprofessionelle Frage: Versteht man unter mechanischer Hysterese das
» Verhältnis der Kraft die es braucht, um das Objekt aus dem Stillstand in
» Bewegung zu versetzen, zur Kraft die es danach für den Schub braucht, die
» niedriger ist?
genau, diese Kraft wird oft nicht beachtet, und es wird auf dem Regler rumgeklopft statt auf dem Ventil  |
otti

D, 19.08.2012, 16:18
@ schaerer
|
Mechanische Hysterese (war: Proportionalventil ...) |
» » wenn's ein echtes Proportionalventil mit Positioner (Servo) ist braucht
» es
» » keine überlagerte Ripplespannung um die mechanische Hysterese
» » auszugleichen.
»
» Unprofessionelle Frage: Versteht man unter mechanischer Hysterese das
» Verhältnis der Kraft die es braucht, um das Objekt aus dem Stillstand in
» Bewegung zu versetzen, zur Kraft die es danach für den Schub braucht, die
» niedriger ist?
Puh, bei dem Wetter (39° C) ist es hier noch am Besten.
Bei Ventilen mit Hubmagnet und seltener Bedienung (Ansteuerung) könnte ich mir auch einen Vorteil aus der Rippelspannung vorstellen.
Aber auch die Frage nach der Form dieses Ripples war m. E. nicht unberechtigt. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
US
19.08.2012, 16:27
@ otti
|
Mechanische Hysterese (war: Proportionalventil ...) |
»
» Bei Ventilen mit Hubmagnet und seltener Bedienung (Ansteuerung) könnte ich
» mir auch einen Vorteil aus der Rippelspannung vorstellen.
» Aber auch die Frage nach der Form dieses Ripples war m. E. nicht
» unberechtigt.
ja, aber er schreibt von einem Propotionalventil, das würde doch bedeuten das der Stellweg gleich der Steuerspannung ist. Und es sich somit erübrigt sich dem Sollwert mittels eines überlagerten Ripples mechanisch anzunähern.
Gruß US |
otti

D, 19.08.2012, 16:40 (editiert von otti am 19.08.2012 um 17:08)
@ US
|
Mechanische Hysterese (war: Proportionalventil ...) |
» »
» » Bei Ventilen mit Hubmagnet und seltener Bedienung (Ansteuerung) könnte
» ich
» » mir auch einen Vorteil aus der Rippelspannung vorstellen.
» » Aber auch die Frage nach der Form dieses Ripples war m. E. nicht
» » unberechtigt.
»
» ja, aber er schreibt von einem Propotionalventil, das würde doch bedeuten
» das der Stellweg gleich der Steuerspannung ist. Und es sich somit erübrigt
» sich dem Sollwert mittels eines überlagerten Ripples mechanisch
» anzunähern.
»
» Gruß US
Vielleicht so was:
http://www.buerkert.de/DEU/363.html
Der Rippel müsste sich dann auf den Anker (3, oberes Bild) auswirken, der Rest wird hydraulisch nachgesteuert, wie ich das verstehe.
Der TE könnte sich ja mal melden, ist aber vermutlich im Freibad. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms

19.08.2012, 18:44
@ otti
|
Plauderei |
» Der TE könnte ja mal ein wenig plaudern (Anwendung, Medium, ...).
Wozu? Wir unterhalten uns doch auch ohne Ihn ganz gut.
Gruss
Harald |