Hallo,
ich bin Rc-Modellbauer und habe eine Idee die ich gerne umsetzen würde.
Neue Nitromotoren klemmen oft stark wenn sie neu sind, deshalb erhitzt man sie vor dem starten mit eine Heißluftfön.
Dumm ist das oft keine 230V zur Verfügung stehen, aber 12V oder 7,4V, kein Problem ist.
Jetzt möchte ich gerne das Ganze mit Induktion machen, am besten ein ca. 30cm langer flexibler Schlauch den ich um den Motorkühlkopf wickeln kann. Diese sollte den Motor auf ca. 100 Grad bringen. Hat jemand eine Idee wie ich das bauen kann und was ich dazu brauche. Wenn das mit dem Schlauch nicht geht, wer kennt eine andere Möglichkeit?
» Hallo, » ich bin Rc-Modellbauer und habe eine Idee die ich gerne umsetzen würde. » Neue Nitromotoren klemmen oft stark wenn sie neu sind, deshalb erhitzt » man sie vor dem starten mit eine Heißluftfön. » Dumm ist das oft keine 230V zur Verfügung stehen, aber 12V oder 7,4V, kein » Problem ist. » Jetzt möchte ich gerne das Ganze mit Induktion machen, am besten ein ca. » 30cm langer flexibler Schlauch den ich um den Motorkühlkopf wickeln kann. » Diese sollte den Motor auf ca. 100 Grad bringen. Hat jemand eine Idee » wie ich das bauen kann und was ich dazu brauche. Wenn das mit dem Schlauch » nicht geht, wer kennt eine andere Möglichkeit?
Es gibt doch jede Menge 12V Haartrockner.
Aus welchem Material sind denn diese Motoren und wie groß ist mit diesem Material der Wirkungsgrad bei Induktionstechnik? Überhaupt schon mal so was getestet?
-- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
» deshalb erhitzt » man sie vor dem starten mit eine Heißluftfön. » Dumm ist das oft keine 230V zur Verfügung stehen, aber » 12V oder 7,4V, kein Problem ist. » wer kennt eine andere Möglichkeit?
Nimm einen passenden isolierten Widerstandsdraht.
Sowas benutzt man z.B. zum Auftauen von Wasser-
leitungen. Das Problem wird sein: Ein Heißluftfön
hat typisch 500...1500W. Wenn Du Deiner Nieder-
spannungsquelle änliche Leistungen entnimmst, wird
sie schnell leer sein.
Gruss
Harald
Der Kühlkörper ist aus Alu. Meine Stromquelle: 12V 7500mhA.
Es gibt schon Ideen mit Halogenlampe und abgesägte Thermoskanne und 12V Fön aber das dauert zu lange bis mann da überhaut auf 80 Grad kommt und im Winter schonmal garnicht. Deshalb Induktion nur wie mach ich das?
» Winter schonmal garnicht. Deshalb Induktion nur wie mach ich das?
Schau dir mal die Induktions Kugellagerwärmer an. Ob du deinen Motor so in das Feld eingekoppelt bekommst wie bei einem Kugellager?
Ja und die Leistungsaufnahme ist nicht ohne.
» Der Kühlkörper ist aus Alu. Meine Stromquelle: 12V 7500mhA. » Es gibt schon Ideen mit Halogenlampe und abgesägte Thermoskanne und 12V » Fön aber das dauert zu lange bis mann da überhaut auf 80 Grad kommt und im » Winter schonmal garnicht. Deshalb Induktion nur wie mach ich das?
Irgend etwas auf der Basis von oder mit Gas.
-- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Kwatsch! Es wurde eine Lötlampe erwähnt, kein Schweissbrenner. Aufpassen muß man natürlich schon, insbesonders filigrane Strukturen oder solche aus Kunststoff wären da schnell hin. Zündkabel zB, k.A. wei das bei diesen Motörchen aussieht.
» Kwatsch! Es wurde eine Lötlampe erwähnt, kein Schweissbrenner. Aufpassen » muß man natürlich schon, insbesonders filigrane Strukturen oder solche aus » Kunststoff wären da schnell hin. Zündkabel zB, k.A. wei das bei diesen » Motörchen aussieht.
Ja, natürlich nicht mit der Flamme draufhalten sondern mit Gas Warmluft erzeugen.
Wenn ich schon was neu baue, dann würde ich in diese Richtung denken.
Zündkabel haben diese Motoren meines Wissens nicht (Glühkerzen).
-- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
» Hallo, » ich bin Rc-Modellbauer und habe eine Idee die ich gerne umsetzen würde. » Neue Nitromotoren klemmen oft stark wenn sie neu sind, deshalb erhitzt » man sie vor dem starten mit eine Heißluftfön. » Dumm ist das oft keine 230V zur Verfügung stehen, aber 12V oder 7,4V, kein » Problem ist. » Jetzt möchte ich gerne das Ganze mit Induktion machen, am besten ein ca. » 30cm langer flexibler Schlauch den ich um den Motorkühlkopf wickeln kann. » Diese sollte den Motor auf ca. 100 Grad bringen. Hat jemand eine Idee » wie ich das bauen kann und was ich dazu brauche. Wenn das mit dem Schlauch » nicht geht, wer kennt eine andere Möglichkeit?
Nanu, und in Knolles Elektronik-Forum hast du noch gar keine Antwort bekommen?
Besorg dir eine genügende Anzahl an Taschenwärmern. Zuhause aufladen, dann bei Bedarf kurz "knick" und es wird ganz ohne Strom warm genug.
» Kwatsch! Es wurde eine Lötlampe erwähnt, kein Schweissbrenner.
Quatsch! So heißt das und das ist es auch.
Ich würde da nicht mit einer Lötlampe rangehen. Da ist der Zylinderkopf schneller weg, als du gucken kannst.
Nimm einfach mal ein Stück alublech und halte es in die Flamme einer Lötlampe!
-- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd
» » Kwatsch! Es wurde eine Lötlampe erwähnt, kein Schweissbrenner. » » Quatsch! So heißt das und das ist es auch. » » Ich würde da nicht mit einer Lötlampe rangehen. Da ist der Zylinderkopf » schneller weg, als du gucken kannst. » Nimm einfach mal ein Stück alublech und halte es in die Flamme einer » Lötlampe!
In wieweit seine Vorstellung mit Induktion geht ist mir aber auch unklar.
Vermutlich geht es darum, den Motor im eingebauten Zustand zu erwärmen. Alu ist nicht ferromagnetisch und deshalb breitet sich das Induktionsfeld "weit" aus.
Was das für den in der Nähe befindlichen Empfänger und für die Servos bedeutet kann ich nicht abschätzen.
-- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Stimmt der Kühlkörper ist nicht ferromagnetisch dann kann das nicht gehen. Und an Servos und Emfänger hab ich auch nicht gedacht. Hat sich dann erledigt. Danke
» » » Kwatsch! Es wurde eine Lötlampe erwähnt, kein Schweissbrenner. » » » » Quatsch! So heißt das und das ist es auch. » » » » Ich würde da nicht mit einer Lötlampe rangehen. Da ist der Zylinderkopf » » schneller weg, als du gucken kannst. » » Nimm einfach mal ein Stück alublech und halte es in die Flamme einer » » Lötlampe! » » In wieweit seine Vorstellung mit Induktion geht ist mir aber auch unklar. » Vermutlich geht es darum, den Motor im eingebauten Zustand zu erwärmen. » Alu ist nicht ferromagnetisch und deshalb breitet sich das Induktionsfeld » "weit" aus. » Was das für den in der Nähe befindlichen Empfänger und für die Servos » bedeutet kann ich nicht abschätzen.
Hallo,
ich würde eine Spule wickeln, die um den Zylinder paßt, und da HF draufgeben. Die größte Feldstärke herrscht ja im Inneren der Spule.
Die Elektronik sitzt meist einige cm weit weg. Muß man probieren, inwieweit die sich davon beeindrucken läßt. Man kann sie ja erst einschalten, wenn die HF-Heizung weg ist.
sowas gibt´s auch:
-- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd