Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.05.2019,
18:28

@ mnemonic

Überarbeitet :-)

»
» Die Kipppunkte oder Schwellpunkte sind nur das Verhältnis der
» Spannungsteiler. Wenn R1=R2=R3 dann ist das Teilverhältnis 1/3 bzw 2/3. Bei
» deinen Widerständen ist es ein bisschen anders.
» Die Zeiten berechnest du ja über U(t) = Uo * e (...) oder Uo * (1-e(..))
» U(t) ist die entsprechende Schwellspannung, weil zu der Zeit to bzw. tu
» die Schwellspannung ja erreicht wurde.
» Somit kannst du nach der Zeit to bzw. tu auflösen.
» Voilá, Lösung da.

Wollen wir die Sache mal beenden hier.
Es wird sonst ein endloser, sinnloser Thread.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.05.2019,
11:52
(editiert von olit
am 18.05.2019 um 13:34)


@ olit

Die Lösung :-)

» » » » » Es ging um diesen Ausdruck (1+R1/R3).
» » »
» » » » Vo = R2*(R1+R3) / (R2(R1+R3)+R1*R3)
» » » » Vu = R2*R3 / (R1*(R2+R3)+R2*R3)
» » » » wird zu
» » » » Vo = (R²+R*R3) / (R²+2*R*R3)
» » » » Vu = R*R3 / (R²+2*R*R3)
»
» » » Um die Richtigkeit der Brüche nachvollziehen zu können rechnete ich
» nach
» » » dieser Beispielschaltung. Es muss immer 1,22 oder dessen kehrwert
» » » rauskommen. :-)
» » »
»
»

Ich hab’s :-)
Man rechnet einfach zu wenig um die Rechenregeln immer Parat zu haben. :-|